Glühende Landschaften

Neue Musik Bei der 20. Ausgabe des Festivals „Ultraschall“ wurde Hitzeflimmern hörbar
Ausgabe 04/2019

Beim Berliner Ultraschall-Festival für Neue Musik darf man keine Videoinstallation erwarten, auch keine Show exaltierter Sängerinnen. Ultraschall wird von zwei Kultursendern veranstaltet, denen von Deutschlandfunk und rbb, als solches generiert es Radiosendungen und beschränkt sich auf pure Konzertsaalmusik. Das ist aber kein Nachteil, eher wird die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche gelenkt. Denn warum besucht man so ein Festival, wenn nicht, um zu erfahren, ob die neueste Entwicklung der Musik etwas aussagt über die neueste Zeit schlechthin? Das gelingt am besten, wenn der Maßstab des Vergleichs, und das ist der Konzertsaal, nicht verschoben wird.

Zwei Kompositionen will ich hervorheben: Recherche sur le fond für Orchester (2010/11) von Charlotte Seither, aufgeführt vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, und die Uraufführung von Christian Masons Zwischen den Sternen für Ensemble (2018) durch das ensemble recherche. Beide stehen für eine Wende der kompositorischen Entwicklung. Wenn man das sagt, muss man sich zunächst an die große Wende der (neuzeitlichen) Musikentwicklung erinnern, dem Übergang von der „tonalen“ zur „atonalen“ Musik. Spätestens seit der Zuspitzung nach dem Zweiten Weltkrieg, als aus „atonaler“ Musik „serielle“ wurde, schienen nur noch Rückzüge möglich zu sein.

Herr Brahms lässt grüßen

So ist es aber nicht gekommen. Vielmehr komponieren heute die Jüngeren, zu denen der 34-jährige Mason zählt, mit Mikrotönen und eröffnen damit eine neue Hörwelt. An dem Abend, als Zwischen den Sternen erklang, wurde zum Vergleich auch Plektó (1993) von Iannis Xenakis gegeben, der ein typischer Nachkriegskomponist war: Obwohl es „atonaler“ nicht sein könnte, wirkt es im Vergleich mit Mason wie alter Duft aus Märchenzeit.

Man hätte auch Brahms spielen können. Denn Xenakis wie Brahms bedienen sich der „wohltemperierten“ Töne, von denen es zwölf gibt, die man in jedem noch so „dissonanten“ Kontext gut wiedererkennt, während aus Mikrotönen die unglaublichsten musikalischen Landschaften zusammengesetzt werden. Und wie verschieden sie untereinander sind! Mason wollte, wie er sagt, etwas wie eine Fata Morgana komponieren, „das klangliche Äquivalent von Hitzeflimmern“. Seine Landschaft klingt daher metallisch scharf. Das ist ihre sofort erkennbare Gestalt, doch um die feinen farblichen Differenzierungen auszuloten, bräuchte man viel Zeit. Solche Musik steht dem Alltag nahe und transzendiert ihn. Es ist trotz Masons Titel keine „Sphärenharmonie“.

Die Recherche von Charlotte Seither ist 2010/11 komponiert worden. Sie hat sich damals noch als Avantgardistin der neuen Kompositionsweise begriffen, ihr Stück trägt deshalb didaktische Züge. Es beginnt mit abwärtsfallenden Posaunenglissandi, die an Bekanntes erinnern, Sirenen, in denen aber alle denkbaren Mikrotöne enthalten sind. Ihre Suche sur le fond, also „auf dem Grund“, führt zu einem überraschenden Ergebnis: Der Grund ist gar nicht ganz unten, er ist vielmehr Hintergrund, der am Ende der Komposition durch helle Holzbläser enthüllt wird. Die Figur, die sie wiederholt spielen, ist eine „tonale“ Akkordzerlegung in drei Stufen, von denen sich jede ein mikrotonales Kleid umwirft.

Info

Ultraschall Berlin fand in diesem Jahr zum 20. Mal statt. Alle Konzerte können nachgehört werden auf Deutschlandfunk Kultur

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Michael Jäger

Redakteur „Politik“ (Freier Mitarbeiter)

Michael Jäger studierte Politikwissenschaft und Germanistik. Er war wissenschaftlicher Tutor im Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, wo er bei Klaus Holzkamp promovierte. In den 1980er Jahren hatte er Lehraufträge u.a. für poststrukturalistische Philosophie an der Universität Innsbruck inne. Freier Mitarbeiter und Redaktionsmitglied beim Freitag ist er seit dessen Gründung 1990. 1992 wurde er erster Redaktionsleiter der Wochenzeitung und von 2001 bis 2004 Betreuer, Mitherausgeber und Lektor der Edition Freitag. Er beschäftigt sich mit Politik, Ökonomie, Ökologie, schreibt aber auch gern über Musik.

Michael Jäger

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden