Schöne Worte, aber keine echte Reform

Sexualmoral Der Papst gibt sich als Wissender in Sachen Liebe. Und enttäuscht doch alle, die gehofft hatten, mit ihm komme die katholische Kirche irgendwann im 21. Jahrhundert an
Ausgabe 15/2016
Reformen? Fehlanzeige
Reformen? Fehlanzeige

Foto: Osservatore Romano/AFP/Getty Images

Blumig schreibt er ja, unser Papst, ganz wie die metaphernreiche Sprache der Bibel. Von stehenden Wassern, die verderben und faulen, wenn sie zu lange stehen, ist die Rede. Steter Fluss macht die Liebe, die wie beim Sauerteig treiben und „austreiben“ muss (Kinderkriegen!). Stillstand jedenfalls sei des Teufels – und damit alles schön fließt, gibt’s morgens einen Kuss und abends, bevor man gemeinsam unter die Decke kriecht, ein paar anerkennende Worte.

Mit Amoris Laetitia – „die Freuden der Liebe“ – hat Papst Franziskus mal wieder so eine Art Brevier vorgelegt für den Umgang mit Ehe, Sexualität und Familie. Für die Katholiken, versteht sich. Die Freuden, das stellt er unmissverständlich klar, sind in der katholischen Kirche nicht ohne Plackerei zu haben, nicht ohne ständigen guten Willen und eine gewisse Portion Selbstlosigkeit. Und schon gar nicht ohne Trauring und den richtigen, also gegengeschlechtlichen Partner. Mann und Frau, das macht immer noch den Stammbaum im Garten Eden.

Über zwei Jahre haben die Synodalen zusammengesessen und die Gemeinden warten lassen. Homo- oder gar Priesterehe? Patchwork-Familien? Barmherzige Wiederaufnahme von Geschiedenen? Viele Hoffnungen hatten sich an das Machtwort des Papstes geknüpft, Hoffnung auf einen energischen Reformschritt, der die katholische Kirche irgendwann doch im 21. Jahrhundert ankommen ließe.

Fortschritt? Fehlanzeige

Aber Fehlanzeige, nichts dergleichen. Obwohl sich der Papst wie ein Wissender in Sachen Liebe zeigt und den Eheberater gibt, bleibt es am Ende bei der engstirnigen katholischen Sexualmoral, bei der Verdammung von Schwulen und Lesben, weil sie „den Plan Gottes“ konterkarieren. Ihnen wird deshalb angedient, sexuell lieber enthaltsam zu leben. Die „Freuden der Liebe“ sind ihnen nicht beschieden.

Und was bei Franziskus politisch oft fortschrittlich daherkommt, seine Sympathie für die Armen, für eine Degrowth-Bewegung und Fragen des Klimaschutzes , wird familienpolitisch reaktionär, wenn er etwa persönliche Selbstverwirklichungsansprüche als „individualistisch“ oder „bequem“ denunziert, die „Abneigung“ und „Aggression“ in den Familien hervorbrächten. In der Frage der geschiedenen Wiederverheirateten allerdings öffnet er zumindest ein winziges Türchen: „In Einzelfällen“ mögen die Geweihten darüber entscheiden, ob sie der Wiederteilnahme an der Kommunion würdig seien. Dann strengt euch mal an, liebe Schäfchen!

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Ulrike Baureithel

Redakteurin „Politik“ (Freie Mitarbeiterin)

Ulrike Baureithel studierte nach ihrer Berufsausbildung Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie und arbeitete während des Studiums bereits journalistisch. 1990 kam sie nach Berlin zur Volkszeitung, war im November 1990 Mitbegründerin des Freitag und langjährige Redakteurin in verschiedenen Ressorts. Seit 2009 schreibt sie dort als thematische Allrounderin, zuletzt vor allem zuständig für das Pandemiegeschehen. Sie ist außerdem Buchautorin, Lektorin und seit 1997 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin.

Ulrike Baureithel

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden