Der Markt macht dicht

Auch in der Kunstwelt verfestigt sich die Zwei-Klassen-Gesellschaft. Das Berliner "Gallery Weekend" ist ein gutes Beispiel für diese Entwicklung

American Dream aus Packpapier

Aufgetakelte Damen, White-Collar-Visagen, Cowboys mit romantischen Hüten: Das Museum Ludwig in Köln zeigt Saul Steinbergs gezeichnete Chronik der USA

Bösewichte mit Klavierzähnen

Charlie Chaplin tat es, Tom und Jerry auch: Ein neues Buch untersucht das ebenso seltsame wie verbreitete Phänomen der Klavierzerstörung in Kunst und Popkultur

Mutter, Täter, Kamerad

Der Medienkünstler Bjørn Melhus über die Arbeit des Kinos am Trauma des Krieges, Hubschrauberklänge und Posttraumatische Belastungsstörungen im Fernsehen

Don Manuel und der Akt

Wie der mexikanische Altmeister Álvarez Bravo einem jungen Talent einmal eine Lektion erteilte

Der malende Feuilletonist

Die Großschau in Berlin zeigt den Performer, Tänzer, Trinker, Maler, Musiker, Designer, Schriftsteller, Kneipier und Reisenden. Aber wo bleibt das Kippenberger-Gefühl?

Der Schöne und sein Bild

Parallel zu Berlinale eröffnete der Schauspieler James Franco seine zweite Ausstellung in Berlin. Auf Teppichstücken erforscht er sich als öffentliche Figur

Kinder, das Essen ist gedruckt!

Kleider, Möbel, Schmuck und ganze Menüs: All das soll ein 3D-Drucker bald bequem herstellen können. Das Museum für Gestaltung in Zürich zeigt erste Ergebnisse

Schauen Sie zurück auf Los

Die Hamburger Kunsthalle will Alberto Giacometti durch eine neue kunsthistorische Perspektive noch einmal neu entdecken. Das Vorhaben ist erstaunlich gut gelungen

Giotto in Konfliktregionen

Das Kunstmuseum Wolfsburg widmet dem farbgewaltigen Oeuvre Steve McCurrys eine Einzelschau. Bekannt wurde der Magnum-Fotograf 1984 durch das Bild einer jungen Afghanin

Der Doppelbodige

In der Bundeskunsthalle werden die Ankäufe der Bundesregierung gezeigt. Darunter auch "Brandt/Guillaume" von Thomas Kilpper. Christoph Bannat stellt den Künstler vor

Der Staat als Kunstsammler

Die Bundesrepublik Deutschland kauft und verleiht seit 1971 Kunst. Was sind das für Werke, und ist eine politische Handschrift erkennbar?

Überleben ist, wenn man trotzdem knipst

Erst rettete er seine Frau und die Enkelkinder vor den Buschfeuern ins Wasser, dann drückte Tim Holmes den Auslöser: Ein Amateurfoto lässt die Welt nach Tasmanien blicken

Alle Macht dem Geschäftsführer

In der Kulturpolitik wird zunehmend von Stiftungen bestimmt – mit verheerenden Folgen für den deutschen Film. Über die Strukturschwäche der deutschen Förderlandschaft

Eine Kurve macht noch keine Moderne

Der Fotograf Arne Schmitt hat sich die Nachkriegsarchitektur der BRD vorgenommen, die von den Baumeistern des NS-Regimes entworfen wurde

Bitte weiter aufblasen

Die Künstler Ólafur Elíasson, Anish Kapoor und James Turrel fragen mit Gewalt: Ja, was sieht der Mensch denn eigentlich?

Die Rahmung ist ein Hohn

Roberto Matta wird derzeit in Hamburg und bald in Baden-Baden mit einer großen Einzelschau gewürdigt. Der Chilene stand im Zentrum der Tragödien der Moderne

Harmonische Farbenlehre

Tätowierungen sind heute kein Tabu mehr. Die Körperkunstwerke sind ebenso vielfältig wie deren Interessenten. Besuch beim Tattoo-Kongress in Berlin

Das Ende der Plattenkamera

Die zwanziger Jahre bedeuteten einen Umbruch in der Fotografie. Die erste Handkamera kam auf den Markt und die Künstler stürzten sich darauf

Und ewig lockt der Markt

Eine Ausstellung im Berliner Festspielhaus möchte uns in die Tiefen der russischen Kultur hineinlocken. Ob es ihr gelingt, weiß Christoph Bannat

Dieter nennt’s beim Namen

Masterclass oder Casting-Show? Sieben junge Künstler stellen sich auf Arte den Arbeitsanweisungen einer deutsch-französischen Jury. Ein Halbzeitbericht

Empfehlung der Woche

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
#SchwarzeSchafe

#SchwarzeSchafe

Oliver Rihs

Komödie

Deutschland 2025

93 Minuten

Ab 17. Juli im Kino!

Zur Empfehlung
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

Zur Empfehlung