Warum Faktenchecker nicht einfach die Fakten checken
Faktenchecks sind eine Mode im Journalismus geworden. Eine Kritik tut dringend Not
Ökonomin Weber: „Le Pen hat mit der Inflation gepunktet. Das sollte uns eine Warnung sein“
Die Ökonomin Isabella Weber hat Preiskontrollen als Mittel zur Inflationsbekämpfung vorgeschlagen und wurde dafür vom Mainstream abgekanzelt. Doch inzwischen finden ihre Positionen immer mehr Unterstützung
Club of Rome-Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ ist aktueller denn je
Der Club of Rome stellte 1972 die Frage, wie unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten möglich sein soll. 50 Jahre später ist die Gefahr des globalen Kollapses durchaus real
Kapital will wachsen: Degrowth und Postwachstum in der Klimaschutzdebatte
Woher kommt eigentlich der Zwang zum Wachstum: von der Gier der Menschen oder der Weise, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert? Und was heißt das für die Klimadebatte?
Sondervermögen für die Bundeswehr: Eiskalt durchgepeitscht
SPD, Grüne, FDP und Union missbrauchen das Grundgesetz, um die Bundeswehr ohne jede Debatte massiv aufzurüsten

Zwei geflohene Frauen aus der Ukraine zerstreiten sich in Reutlingen
Zwei Frauen flüchten aus der Ukraine nach Reutlingen. Eine kommt aus dem Donbass, eine aus dem Südwesten des Landes. Am Grenzübergang lernen sie sich kennen. Doch in Deutschland erstickt ihre Freundschaft im Keim. Warum?
Luftkrieg 1942-1945: Kochende Häuser im Flammenmeer
England geht im Luftkrieg gegen Deutschland zum „Moral Bombing“ über. Die Strategie richtet sich gegen große Städte, die nicht verteidigt, nur zerstört werden können
Jetzt drehen die Ölkonzerne richtig auf: Fossile Industrie greift Klima an wie nie zuvor
Ein Rechercheteam des britischen „Guardian“ deckte auf, wie die Konzerne ihre Förderung ausweiten wollen. Wird dies Realität, ist es das Ende aller Klimaziele
„Schluss mit dem Geplapper von der russischen Seele“
Die Soziologin Polina Aronson erforscht, wie sich in Russland der Hang zur Selbstoptimierung durchgesetzt hat und warum viele jetzt anfällig für die Slogans der Regierung sind
Alte Frauen in der Ukraine: Die Vergessenen des Krieges
Ein Leben lang kümmern sie sich um andere und jetzt kümmert sich keiner um sie: Mehr als zwei Millionen Frauen über 60 Jahre sitzen im Kriegsgebiet fest – ohne die Aussicht auf Rettung
Ukrainekrieg: Ihr wolltet Alternativen zu Waffenlieferungen? Hier habt ihr sie
Nein, die militärische Reaktion nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ist nicht alternativlos. Statt glorifizierter Mannhaftigkeit bräuchte es jetzt zivile Rationalität. Und eine Neubewertung von Feigheit und Mut
Zeitgeschichte: Der große Krach zwischen Bertolt Brecht und Fritz Lang 1942
Zwei Genies, die sich nicht ausstehen konnten: Beim Spielfilm „Auch Henker sterben“ über das Attentat auf den SS-Schergen Reinhard Heydrich verzweifelt Autor Bertolt Brecht an Regisseur Fritz Lang
Hexenjagd auf Gerhard Schröder muss aufhören
Vom hochmoralischen Deutschen Fußball-Bund bis hin zu VW-Aufsichtsrat Stephan Weil: Der Umgang mit Altkanzler Gerhard Schröder wegen seiner Moskau-Kontakte zeigt, dass wir in die hysterischste Phase des Kalten Krieges zurückfallen

Ein Schnitzel, ist das Tier?
Der Kulturwissenschaftler und Philosoph Thomas Macho erklärt, warum wir Tiere essen – und gelangt zu überraschenden Antworten

Opfer und Täter des ETA-Terrors: Heilung ohne Vergebung
Icíar Bollaíns Film „Maixabel“ zeichnet den wahren Fall einer versuchten Aussöhnung zwischen Opfern und Tätern im spanischen Baskenland nach

Die Linke muss lernen, bürgerlich zu denken
Wenn die Linke wieder auf die Füße kommen will, sollte sie sich für eine Republik der sozialen Demokratien einsetzen. Diese lässt sich aber nur bürgerlich denken
Reform des Abstammungsrechts: Für die FDP ist Familie da, wo das Geld ist
Die Ampel will das Familienrecht reformieren. Doch die angekündigte Revolution bleibt aus. Übrig bleibt ein Reförmchen, aber kein Fortschritt für queere Menschen
Ein bisschen Würde: Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen reicht nicht
Die Bundesregierung setzt die Hartz-IV-Sanktionen zu einem Großteil für ein Jahr aus. Dass das auf Dauer nicht ausreicht, zeigt die Aktion #IchBinArmutsbetroffen

Frankreich in Mali: Ex-Kolonialmacht im Exitmodus
Paris versucht, den Rückzug aus Mali durch Sanktionen gegen die Militärregierung zu kompensieren
Wahl in Kolumbien: 180-Grad-Wende mit Gustavo Petro möglich – Linke warnt vor Putsch
Ein Sieg von Gustavo Petro bei der Präsidentenwahl in Kolumbien am 29. Mai könnte durch einen Putsch verhindert werden
Hohenzollern: Kein Staat, kein Geld
Der Staat will nicht mehr mit den Hohenzollern über die Eigentumsfrage verhandeln. Gut so. Aber warum tat er das überhaupt?
Simone de Beauvoir und Gisèle Halimi: Fanzösische Feminismus-Ikonen sind wieder angesagt
Französische Feminismus-Ikonen wie Gisèle Halimi erleben ein posthumes Comeback. Was sagen sie uns heute?
Mischka will leben: Wie ein kleiner Junge 1922 vor der großen Hungersnot flieht
Dem Ende des Krieges folgt 1922 der Hunger. Entlang des Wolgastroms leiden und sterben Russen, Deutsche, Tataren, Ukrainer, Mordwinen und Kasachen
„Die Grünen müssen sich entscheiden: Klimaschutz oder Anti-AKW, beides geht nicht“
Veronika Wendland war mal gegen Kernenergie. Nun hat sie ein Buch mit dem Titel „Atomkraft? Ja bitte!“ vorgelegt. Sie ist überzeugt: Die Energiewende schaffen wir nur mit AKWs