Signal der Annäherung
Die Leuchtschrift an der Fassade eines Gebäudes mit Blick über Havanna hatte jahrelang eine Mission: Fidel Castro vor den Kopf zu stoßen. Jetzt wurde sie abgeschaltet
Schüsse und Beschlüsse
Die Gruppe "Piraten in der SPD" soll enttäuschte Internetzensur-Gegner halten. Erfolg wird sie nur haben, wenn sie ihre selbst verschuldete Defensiv-Stellung verlässt
"Der 'deutsche Michel' existiert nur in völkischen Hirnen"
In einem Brief an den Herausgeber der "Weltbühne", Siegfried Jacobsohn, stellte der Bankier und Politiker Richard Witting sein Verständnis der deutschen Geschichte dar
Die Allparteien-Koalition
Der Wirbel um den Vorschlag von Arbeitsminister Scholz zeigt: In der Politik zählen Mehrheiten immer weniger, stattdessen wird sogar verhindert, was angeblich alle wollen
Daten brauchen ein Fort Knox
Die EU-Minister erlauben, dass die USA weiter Zugriff auf Überweisungsdaten bekommen. Jahrelange Kritik an der Praxis verpufft. Der Datenschutz ist endgültig lobbyfrei
Chronisch blockiert
Obamas wichtigstes Vorhaben wird zur Hängepartie. Bei der Gesundheitsreform trifft der Präsident auf die Macht der Versicherer – und Gegenwind aus dem eigenen Lager
Hungern für Medikamente
Täglich sterben Amerikaner, weil sie nicht krankenversichert sind und kein Geld für einen Arztbesuch haben. In Kansas City ist Sharon Lees Klinik für viele die letzte Rettung
Die Eiserne Lady
Margaret Chan ist Generaldirektorin der WHO. Geboren im Jahr des Schweins, führt sie den Kampf gegen die Schweinegrippe an. Doch das ist nicht ihr einziges Thema
Bad Boat Bank
Krisenmodell mit Konjunktur: Wenn für „faule Kredite“ Bad Banks gegründet werden, warum soll es dann keine Auffanglösung für derzeit unverkäufliche Schiffe geben?
Alles andere als kopflos
Die Bundesregierung hat kein Interesse, den Krieg am Hindukusch in den Wahlkampf zu ziehen. Dabei gehört die Debatte über einen Abzug der Soldaten genau dort hinein
Kokain braucht Fair-Trade
Wer Tee aus dem Eine-Welt-Laden trinkt und danach eine Line zieht, ist ein widerlicher Heuchler. Er unterstützt ein tödliches Geschäft. Die Alternative: Legalisierung
Merkel 1.5
Angela Merkel setzt im Wahlkampf auf soziale Netzwerke. Hat Obama ja auch geholfen. Kleiner Schönheitsfehler: Die Kanzlerin kümmert sich nicht um die Nutzer
Der Krimi ist noch nicht vorbei
Nach dem Übernahmepoker stellt die IG Metall Bedingungen. Das VW-Gesetz soll auch für Porsche gelten. Nun ist wieder Streit um die Regelung ausgebrochen. Hält Merkel Wort?
Betteln ist Arbeit
Wer sich als Reicher öffentlich zur Armut bekennt, wird ausgelacht. Wie ungerecht! Denn Betteln ist Arbeit, auch wenn es nur um Liebe und Verständnis geht
Raketen haben keinen Rückwärtsgang
Bald könnten 30 Staaten die Fähigkeit zur nuklearen Abschreckung besitzen. Die Trägermittel dazu verschaffen sie sich zur Zeit
Ein Mann der Macht
Die Ideologie des Marktes und US-Interessen sind dem Wirtschaftsminister wichtiger als das Schicksal zehntausender Opelaner
Makler des Todes
In Krisengebieten wirkt der Waffenhandel als Brandbeschleuniger. Doch die Initiativen zu seiner Einschränkung kommen nur schleppend voran. Die Hoffnungen liegen nun bei der UN
Wo bleibt Karzai?
Amtsinhaber Hamid Karzai hält sich aus dem Präsidentschaftswahlkampf in Afghanistan raus, auch ein TV-Duell hat er abgesagt. Dabei hat er am meisten zu verlieren
Die nächste Runde
Für einen kurzen Moment sah es so aus, als würde der Kasinokapitalismus aus seinen Fehlern lernen. Das war ein Trugschluss
Emmely im Abseits
Der Fall von Barbara E. ist längst nicht zu den Akten gelegt, weder vor Gericht noch im Bundestag. Und die Kaiser's-Kassiererin ist kein Einzelfall
Agitprop des Vertrauens
Peter Harry Carstensen (CDU) stellt die Vertrauensfrage. Die hat schon Gerhard Schröder pervertiert. Der Kieler Ministerpräsident setzt nun noch eins drauf
Plädoyer für eine neue Lebenskultur
Solange wir unsere Identität aus Arbeit herleiten, bedeutet Wachstumsverzicht nur fortschreitendes materielles und psychisches Elend. Deshalb müssen wir umdenken
Der lachende Pessimist
Der Wissenschaftler Dennis Meadows hat bereits vor 40 Jahren die Grenzen des Wachstums aufgezeigt. Nachhaltiger sei die Welt deswegen aber nicht geworden, sagt er
Letzte Chance
Gegen den CDU-Konkurrenten Ernst Albrecht setzte sich Franz Josef Strauß als Kanzlerkandidat der Union durch. Doch mit seinem polarisierenden Stil hatte der CSU-Chef keine Chance