Hallo Zukunft

Kapitalismus ­kaputt? Macht nichts. Denn Krisenzeiten waren immer auch Momente, in denen Utopien aus dem Boden schossen

Der Finger am Abzug

Die aggressive Strategie der NATO ist falsch und veraltet. Probelauf war der Kosovo-Krieg. Schon damals gab es bessere Lösungen

Zurück aus der Bedeutungslosigkeit?

Unter Obama könnten die US-Gewerkschaften nach Jahren im Abseits einen neuen Aufschwung erleben. Es würde Zeit – ihre letzte Hochphase liegt schon Jahrzehnte zurück

Merkels lautes Schweigen

Bei einer Festveranstaltung der Union stellt sich Angela Merkel der Basis. Doch die Bundeskanzlerin meidet den Befreiungsschlag - und hinterlässt so Ratlosigkeit

Einseitige Expertise

Wenn sich der Bock als Gärtner empfiehlt: Die Politik lässt sich in der Krise einseitig von wirtschaftsnahen Fachleuten beraten, kritisieren lobbykritische Organisationen

Neuer Anlauf gegen die Blockade

Die Föderalismusreform II hat nun auch das Kabinett passiert. Trotz jahrelanger Verhandlungen – am Grundproblem der deutschen Kleinstaaterei wird auch sie nichts ändern

Den Haag und der Schurkenstaat Sudan

Die Anklage gegen Sudans Präsidenten al Bashir vor dem Haager Weltgerichtshof ist umstritten. Sie klammert den Part anderer afrikanischer Staaten in Darfur völlig aus

Das Ultimatum des Generals

Washington braucht nichts dringender als ein stabiles Hinterland für Afghanistan. Das scheint in Pakistan traditionell nur ein Militärdiktator garantieren zu können

Zu früh Recht gehabt

1999 trat Oskar Lafontaine als Finanzminister zurück. Die gegenwärtige Krisenpolitik bestätigt den heutigen Linken-Chef – aber daraus wird nicht automatisch ein Erfolg

Arbeit geben und nehmen

Es ist kein Fortschritt, wenn ein Autowerk geschlossen wird, weil zu viele Autos hergestellt werden. Für die Branchenkrise dürfen nicht die Opel-Beschäftigten büßen

Niebel und Pofalla zoffen sich

Die Meinungsumfragen der letzten Wochen zeigen: Die Bundestagswahl wird wohl knapper als erwartet. Bei den bisherigen Favoriten macht sich deshalb Unsicherheit breit

Blogger im politischen Diskurs

Dr. Jan Schmidt vom Hans-Bredow-Institut über politische Blogger, den Professionalisierungsgrad der deutschen Blogosphäre und die Rolle von Weblogs im Wahlkampf 2009

Makel der Demokratie

Die Union weigert sich, das Wahlrecht noch vor der Bundestagswahl zu ändern. So werden die großen Parteien noch einmal unrechtmäßig von Überhangmandaten profitieren

Obama will kein zweites Vietnam

Vielleicht verlassen die USA Afghanistan eher früher als später. Obama zeigt sich gegenüber moderaten Taliban auf eine Weise kompromissbereit, die bisher undenkbar war

Es lebe die Geschlechterpolitik!

Es war ein hoffnungsvoller Start in den neunziger Jahren: Das Konzept des Gender Mainstreaming sollte die alten Gräben „Frauen gegen Männer“ überwinden helfen

Bizarres Schauspiel

Draufgängertum und Gier sind in der Krise in Misskredit geraten. Aber noch vor kurzem hätte man es als sexistisch gebrandmarkt, zu sagen, Frauen seien weniger waghalsig

Die Republik der Frauen

In Island sind durch die Wirtschaftskrise zahlreiche Frauen in die Vorstandsetagen von Unternehmen gelangt. Aber machen sie wirklich alles besser? Eine Bestandsaufnahme

Machismo in den Finanzetagen

Ein riskantes und männerdominiertes Finanzsystem bricht zusammen. Frauen könnten eine wichtige Rolle beim Aufbau eines ausgeglicheneren Systems einnehmen. Ein Roundtable

Das Exempel Chodorkowskij

In Moskau läuft der zweite Prozess gegen den ehemaligen Yukos-Chef und reichsten Mann Russlands, Michail Chodorkowskij. Ihm drohen jetzt weitere 20 Jahre Haftstrafe

Toben oder Schweigen

Ein Machtkampf treibt die SPD in Sachsen-Anhalt immer weiter in die Krise. Der Streit zweier ungleicher Alphatiere ist verfrüht: Landtagswahlen sind erst wieder 2011

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung