Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?

Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen? : John Green

John Green verbindet in seinem Sachbuch das Leben mit den Fragen der Menschheit: Was hat ein Teddybär mit Macht zu tun oder das Googeln mit Endlichkeit? Mit einem Blick für Seltsames und Überraschendes bewertet er die Gegenwart auf einer Skala von 1 bis 5. Eine Menschheitsgeschichte von Tastaturen über Hotdogs bis zur Schönheit des Sonnenuntergangs

Gysi vs. Sonneborn

Gysi vs. Sonneborn : Gregor Gysi, Martin Sonneborn

Ein Pingpong mit Geistesblitzen bei dem ein jeder des anderen Sparring-Partner ist. Der versierte Oppositionspolitiker und der ebenso versierte Clown streitend vereint: im Einsatz gegen politische Routine. Gregor Gysi, der die Politik mit Witz reicher machen möchte; Martin Sonneborn, der mit seinem Witz der Politik ein Armutszeugnis ausstellt ...

Wir haben keine Wahl

Wir haben keine Wahl : Franziska Heinisch

Klimanotstand, soziale Spaltung, Raubtierkapitalismus, Demokratie-Müdigkeit und dann auch noch eine globale Pandemie. Wir leben in einem Zeitalter der Krisen. Und dennoch findet Franziska Heinisch: Die Zeichen stehen nicht auf Aufgeben – ganz im Gegenteil.

Die Kandidatin

Die Kandidatin : Konstantin Schreiber

Deutschland in naher Zukunft. Sabah Hussein kandidiert als erste Muslimin um das Amt der Bundeskanzlerin. Kurz vor der Wahl ist das Land tief gespalten. Linke und Rechte stehen sich unversöhnlich gegenüber. Die einen sehen in ihr das Gesicht für eine offene, multikulturelle Gesellschaft. Für die anderen steht Hussein für den Verlust von Identität

Hauskonzert

Hauskonzert : Igor Levit und Florian Zinnecker

Igor Levit gehört zu den besten Pianisten seiner Generation. Sein Wirken geht weit über die Musik hinaus: Er erhebt seine Stimme gegen Rassismus, Antisemitismus und Menschenhass. Er engagiert sich für den Klimaschutz und tritt für die Demokratie ein. Was treibt ihn an? Woher rührt seine Energie? Der Journalist Florian Zinnecker hat ihn begleitet...

Die Selbstgerechten

Die Selbstgerechten : Sahra Wagenknecht

Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungsmehrheit vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet...

Geniale Betrüger

Geniale Betrüger : Felix Holtermann

Der Fall Wirecard ist der größte Wirtschaftsskandal der Nachkriegszeit. Die Topmanager Markus Braun und Jan Marsalek wandern in Haft oder tauchen unter und der Wirtschaftsstandort Deutschland steht maximal beschädigt da. Autor Felix Holtermann hat Wirecard kritisch durchleuchtet und brisantes, bislang unveröffentlichtes Material zutage gefördert...

Journal. Tagebuch in Zeiten der Pandemie

Journal. Tagebuch in Zeiten der Pandemie : Carolin Emcke

Im März 2020 beschließen Bund und Länder »Kontaktbeschränkungen« – die neue Wirklichkeit der Pandemie greift ein in unsere psychische, soziale, politische Verfassung. Tags darauf beginnt Carolin Emcke mit ihrem »Journal«. So wie sie nächtliche Albträume notiert, analysiert sie nationalistische Reflexe Europas und die autoritäre Verführung des Virus

Klasse und Kampf

Klasse und Kampf : Christian Baron und Maria Barankow (Hrsg.)

Deutschland gibt sich gerne als Land, in dem Klasse unsichtbar ist und die Chancen auf Bildung und Wohlstand für alle gleich sind. „Klasse und Kampf“ räumt mit diesem Mythos auf. 14 Autor*innen schreiben in persönlichen Essays über Herkunft, Scham und strukturelle Diskriminierung. Zusammen ergibt sich so ein Manifest von großer politischer Kraft

Sie nannten es Arbeit – Eine andere Geschichte der Menschheit

Sie nannten es Arbeit – Eine andere Geschichte der Menschheit : James Suzman

Die Sesshaftwerdung des Menschen und die Arbeitsteilung in den Städten schufen die Grundlage für unser heutiges Verhältnis zur Arbeit. Was damals notwendig war, ist es in der heutigen Überflussgesellschaft längst nicht mehr. James Suzman lässt uns eine Welt neu denken, in der die Wachstumsideologie nicht mehr unser Leben und den Planeten aussaugt

STOLEN – So retten wir die Welt vor dem Finanzkapitalismus

STOLEN – So retten wir die Welt vor dem Finanzkapitalismus : Grace Blakeley

Das Buch der linken Star-Ökonomin Grace Blakeley auf Deutsch »STOLEN« zeigt, weshalb die Wirtschaftspolitik nach der Finanzkrise vor allem dem obersten 1 Prozent zugute kam, und warum uns nur der demokratische Sozialismus vor einem neuen Crash und der Klimakatastrophe bewahren kann ...

Influencer: Die Ideologie der Werbekörper

Influencer: Die Ideologie der Werbekörper : Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt

Menschen über dreißig kennen oft nicht mal ihre Namen, für jüngere Jahrgänge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps über soziale Medien. Dabei platzieren sie geschickt Produkthinweise und verdienen so ihren Lebensunterhalt – oder gar ein Vermögen

  • « Zurück
  • 19/20
  • Weiter »