„Radical Playground“: Das ist doch (k)ein Spielplatz!
Kinder stören nur in Ausstellungen? Was entsteht, wenn man sie ernst nimmt, zeigt sich gerade vor dem Gropius Bau in Berlin. Und die neue Direktorin Jenny Schlenzka hat noch radikalere Ideen
Neue Verfilmung heißt neue Überraschungen
„Big Little Lies“-Schöpfer David E. Kelley wagt sich an eine Serienadaption des vormals verfilmten Romans „Aus Mangel an Beweisen“ – und liefert überkonstruierte, aber sehenswerte Spannung
„King’s Land“ mit Mads Mikkelsen: Beseelt vom Drang nach Freiheit
Keiner kann aufbegehrende Helden vergangener Epochen so glaubwürdig verkörpern wie der Däne Mads Mikkelsen, stellt Gerhard Midding anlässlich des epochalen Historiendramas „King’s Land“ fest
„Sex. Jüdische Positionen“ im Jüdischen Museum Berlin: Liebe deinen Nächsten
Verbieten, verhüten, verführen: Das Jüdische Museum Berlin stellt dem Judentum mit der Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“ die Gretchenfrage: Wie hältst du’s mit der Sexualität?
„Landkrank“ von Nicolai Schultz: Im Schmerz der Welt
Nikolaj Schultz gilt als neuer Star am Soziologenhimmel. In „Landkrank“ reflektiert er die Klimakrise
Violinkonzert von Arnold Schönberg: Hoffnungsvoll melancholisch
Vor 150 Jahren wurde der Erfinder der Zwölftonmusik geboren. Aus diesem Anlass stellt die Universität der Künste Berlin eine bisher ungespielte Fassung seines Violinkonzerts op. 36 vor
Toxische Pommes: Sie tritt nur nach oben, nie nach unten
Toxische Pommes ist ein TikTok-Star. Jetzt legt sie ihren ersten Roman vor: „Ein schönes Ausländerkind“ wirkt in seinem Mix aus komischen und tragischen Anekdoten aus dem Leben einer jungen Migrantin nach dem Lesen noch eine Weile nach
Daniel Brühl als Karl Lagerfeld: Er läuft, als seien ihm die Schuhe zu klein
Daniel Brühl spielt in der französischen Serie „Becoming Karl Lagerfeld“ den Modeschöpfer, der trotz hedonistischer Umgebung privat immer spröde blieb
„Sold City“: Vermieter, die Freude bereiten
In ihrem zweiteiligen Dokumentarfilm „Sold City“ beleuchten Leslie Franke und Herdolor Lorenz den Wahnsinn des Wohnungsmarkts – und finden Beispiele dafür, wie es anders geht
Oper „Sancta“: Sex am Kreuz und der Leib Christi als Grillgericht
Lesbischer Sex und der Leib Christi beim Wort genommen: Florentina Holzinger demoliert in ihrer Oper „Sancta“ den katholischen Glauben – und feiert eine feministische Messe als Alternativreligion
„Sehnsucht nach dem Kapitalismus“: Mark Fisher zum Montagsblues der Linken
Bis zu seinem Suizid war Mark Fisher einer der einflussreichsten Kapitalismuskritiker. Sein Denken ist bis heute hochaktuell. Das zeigte er auch in seinem letzten Seminar in London – das nun in Schriftform vorliegt
Der einen Kleid, der andern Leid
Ein großer Abend mit einer Schwäche: die Welturaufführung „Lacrima“ von Caroline Guiela Nguyen bei den Wiener Festwochen
„Schule des Südens“ von Onur Erdur: Worüber Foucault schwieg
Onur Erdur erforscht in seinem Buch „Schule des Südens“ die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie
„Dating-Roman“ von Isobel Markus: Nach dem Sex duschte er kalt und sah sich Selfies an
Über Matches auf Dating-Apps und die folgenden Treffen schreibt Isobel Markus auf Facebook – jetzt gibt es den Roman dazu
Film „Late Night With the Devil“: Quotengier zur Geisterstunde
„Late Night With the Devil“ bietet lustvoll arrangierten, gewitzten Found-Footage-Horror über Erfolgssucht
„Kulissen der Macht“: Kriege führen im weißen Hemd
Regisseur Dror Moreh blickt mit seinem Dokumentarfilm auf 40 Jahre Außenpolitik der USA zurück und lässt die einst Mächtigen zu Wort kommen. Ganz unparteiisch ist er nicht
Natalie Portman und Julianne Moore in „May December“: Verbotene Liebe
In „May December“ arbeitet Regisseur Todd Haynes bereits zum sechsten Mal mit Julianne Moore zusammen. Diesmal spielt sie eine Sexualstraftäterin, die ein 13-jähriges Kind verführt hat. An ihrer Seite: Eine brillante Natalie Portman
Gegenwartsliteratur von Maren Kames: Ömmeln zwischen Raum und Zeit
Maren Kames’ „Hasenprosa“ ist absurde Literatur im klügsten Sinne: Ein rasanter, schriller und wilder Roman – hochkomisch noch dazu. Unbedingt lesen!
Netflix-Hit „Rentierbaby“: Der Comedian und seine Stalkerin
Ein Comedian wird Opfer einer Stalkerin: Richard Gadd über seine eigene Geschichte, die hinter der erfolgreichen Netflix-Serie „Rentierbaby“ steckt
Rainald Goetz wird 70: Weniger Ich, mehr Welt
Der Schriftsteller und große Gegenwartschronist Rainald Goetz feiert 70. Geburtstag und verrät mit dem Band „wrong. Textaktionen“ viel über seine Poetik. Zum Beispiel: Wann Gehässigkeit angebracht ist
Film „Furiosa: A Mad Max Saga“: Ein Monster, das weiß, was es ist
Regisseur George Miller erzählt die Vorgeschichte von Furiosa aus „Mad Max: Fury Road“. Im Mittelpunkt des Films: Eine wütende weibliche Heldin – und noch etwas ist neu im rastlosen Universum
„Mit einem Tiger schlafen“: Maria Lassnig, die Gangstamalerbitch
Vor zehn Jahren verstarb die österreichische Ausnahme-Malerin Maria Lassnig. „Mit einem Tiger schlafen“ von Regisseurin Anja Salomonowitz möchte ein Ausnahme-Biopic sein und kommt Lassnigs Wesen damit erstaunlich nahe
Herr Lehmann als Schriftsteller: Frank Witzels eigene „Literaturgeschichte“
Frank Witzel gräbt nach den Vergessenen der Literatur – und liefert dabei auch ein Generationenporträt. Was dem Buch freilich abgeht, ist eine These – und das ist eine seiner Stärken
Das alte Ich und das echte: Über Billie Eilishs neues Album „Hit Me Hard and Soft“
Auf ihrem neuem Album „Hit Me Hard and Soft“ bricht Billie Eilish etliche Regeln der Popmaschinerie. Gelungen ist ihr ein Meilenstein ihrer Karriere