Arbeitslosigkeit

Peter Hartz zu Ende gedacht
In den Niederlanden stehen die letzten Reste einer staatlichen Arbeitsverwaltung zur Disposition

Zuviel gespart
Dramatische Defizite - zu wenig Steuergerechtigkeit

Es gibt nur den harten Weg
Wolfgang Methling (PDS), Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, zur Lage der PDS nach den Wahlverlusten im Nordosten und bundesweit

Krebsgänger und Bittsteller
Mehrheit ist nicht gleich Mehrheit

Die Wahrheit der Zahlen
Sieht man sich Statistiken genauer an, kann man erkennen, dass Immigration rückläufig ist. Trotzdem werden gern diffuse Ängste geschürt

Kastratengesang
Die hohen Stimmen der sozialdemokratischen und bündnisgrünen Eunuchen überschlagen sich vor Begeisterung

Wilde 13
Erst umjubelt, jetzt umstritten. Wie viel sind die ursprünglichen Vorschläge der Hartz-Kommission noch wert? Ein Überblick

Wer sich bedroht fühlen will
Konservative Parteien profitieren von dem Sicherheitsbedürfnis der Bürger. Einige Gedanken zum politischen Kalkül der Inneren Sicherheit

Viel Qualm
Schröder will ja nicht teilen und ganz allein genießen, was ihm den Blick auf die Realitäten vernebelt

Bunte Wirtschaft statt graue Geldmacht
Ein alter Theorieansatz erweist sich als Basis mittelstandsfreundlicher PDS-Politik

Mezzogiorno Ost
Waggonbauer in Halle setzen ein Zeichen gegen Passivität und Zynismus

Zwangsbeglücker und Missgunstexperten
Mit dem neuen Hochschulrahmengesetz werden Hunderte Wisenschaftlerbiografien zur Verschrottung freigegeben

Lehrlings-Chancen nach dem Ende des Baubooms
Wirtschaftspolitische Gestaltungsideen von PDS und SPD, Grünen und CDU

Schill und der Faden schockierender Ereignisse
Jeder Fünfte würde die "Rechtsstaatliche Offensive" wählen

Kniefall fürs Geschichtsbuch
Als Kanzlerwahlverein verliert die SPD an wirtschaftspolitischem Gewicht

Wettlauf zwischen Hase und Igel
Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel über die Regierung als Rezessionsgefahr und den Unterschied zwischen dem Schussenrieder Kommunal- und dem Bundeshaushalt

Man spricht Nichtdeutsch!
Für die geplanten Sprachkurse stehen weder genug Geld noch Lehrkräfte bereit. Für Migranten sind sie weniger attraktiv, als viele glauben

Stete Gratwanderung
Luis Eduardo Garzon, Vorsitzender des größten kolumbianischen Gewerkschaftsbundes CUT, über das Überleben im Land der Kriege und Leibwächter

Das Wort Arbeit streiche ich aus meiner Sprache
"Glückliche Arbeitslose" über ein Lebenskonzept ohne Zwang zur Lohnarbeit. Mehr als eine praktische Verweigerung.

Das Recht auf Ruhe
Die christliche Herkunft der Arbeitsgesellschaft ist eine Legende

Blaupause des Schröder-Blair-Papiers
Die geplante Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Individualisierung ist kein Schreckgespenst
Frank Bsirske, der designierte ver.di-Vorsitzende, sieht Gewerkschaften als soziale Bewegungen und die neue Dienstleistungsgewerkschaft auch als Dienstleister

Dreimal Peitsche, einmal Zuckerbrot
Die Deklassierung des Sozialen und Formatierung der Gehirne unter der ÖVP/FPÖ-Koalition

Leichenkosmetiker
Die Regierung fühlt sich den Kriterien rationaler Problemlösung nicht mehr verpflichtet, dafür aber dem Mumienkult