ARD

„Hart aber fair“ mit Louis Klamroth: Wo ist der Beat von Frank Plasberg?

„Hart aber fair“ mit Louis Klamroth: Wo ist der Beat von Frank Plasberg?

Kulturkommentar Noch bevor die erste Folge von „Hart aber fair“ mit Louis Klamroth lief, wurde dem neuen Moderator eine links-grüne Agenda unterstellt. Zur Premiere war davon nichts zu merken

Alles auf den Prüfstand bei ARD und ZDF? Tom Buhrow hat Recht – anders, als er meint

Alles auf den Prüfstand bei ARD und ZDF? Tom Buhrow hat Recht – anders, als er meint

Rundfunkreform ARD-Boss Tom Buhrow will eine Grundsatzdebatte am Runden Tisch führen. Fangen wir an! Aber bevor wir diskutieren, welche Kanäle man im ÖRR schließt, sollten wir erst einmal über die Inhalte reden

Alles außer American Football

Alles außer American Football

Nostalgie Nicht alle verachten die „Öffis“– der Sport liebt ARD und ZDF

Wie kann eine linke Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk aussehen?

Wie kann eine linke Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk aussehen?

RBB-Skandal Konservative, Rechte und Marktliberale nutzen den Skandal um RBB-Intendantin Patricia Schlesinger für ihre Zwecke. Eher linke Ansätze von Kritik gehen im Polarisierungsnebel unter. Ein paar Vorschläge

ARD für Unbequeme: Öffentlich-Rechtliche müssen sich von Gebühren und Quote befreien

ARD für Unbequeme: Öffentlich-Rechtliche müssen sich von Gebühren und Quote befreien

Medien Nicht „ausgewogener“ muss das Öffentlich-Rechtliche werden, sondern mutiger und diverser. Die Fixierung auf die Quote erspart die Rechtfertigung unbequemer Meinungen. Auch Theater und Museen werden durch Steuern finanziert

Noch mehr Merkel-Neugier

Fernsehen Wissen wir nicht längst genug über die Ex-Kanzlerin? Warum Torsten Körners Doku über Angela Merkel trotzdem so fesselnd ist

Aus der 20er-Wundertüte

Was läuft Fakt und Fiktion werden oft gemischt. Doch in „Eldorado KaDeWe" wimmelt es von historischen Ungenauigkeiten. Kurzum: unserer Autorin fehlt die zeittypische Beschissenheit

60 Jahre Eichmann-Prozess: Als das Radio alle erreichte

60 Jahre Eichmann-Prozess: Als das Radio alle erreichte

Hörspielpreis Die weltweite Ausstrahlung der Prozessberichterstattung gab den Überlebenden der NS-Verbrechen eine Stimme. Wer die Aufklärung ernst nimmt, muss das auch für die Gegenwart verlangen

ARD auf Abwegen

ARD auf Abwegen

Sexismus 2018 wurde Hubertus Knabe, dem damaligen Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, gekündigt. Eine Dokumentation arbeitet den Fall auf – und wittert eine Verschwörung

Braucht der „Tatort“ einen Podcast-Booster?

Krimi Deutschland gruselt sich traditionell jeden Sonntagabend vor dem Fernseher. Jetzt hat die Sendung auch noch ihr eigenes Hörformat. Ist das nicht zu viel des Guten?

1971: Die eigene Haut

1971: Die eigene Haut

Zeitgeschichte Das Finale der Serie „Die Unverbesserlichen“ wird ausgestrahlt. Mit ihrem sozialen Realismus setzt die Familiensaga Maßstäbe für Gegenwartsstoffe in der ARD

Good oder bad news?

Fernsehen Mit Pinar Atalay und Linda Zervakis wechselten jüngst zwei Moderatorinnen von der ARD zum Privatfernsehen. Warum?

1991: Fesche Absahne

Zeitgeschichte Bei der Abwicklung von Hörfunk und TV Ost sichern sich West-Seilschaften gut dotierte Jobs, die Chance für eine ARD-Reform wird verspielt. Das wird sich später rächen

Ein deutsches Fox News droht

Ein deutsches Fox News droht

TV Schon immer wollte der Medienkonzern Springer die Öffentlich-Rechtlichen schlagen. Mit Flankenschutz der CDU und Hilfe von ProSieben/Sat1 könnte es bald soweit sein

Siechtum und Realfiktion

Siechtum und Realfiktion

Rundfunk Die Öffentlich-Rechtlichen sind überholt – es ist Zeit für eine Neugründung

1990: Tränenparty

1990: Tränenparty

Zeitgeschichte Der Fernsehturm in Berlin wird zum Hochstand über den Jagdgründen der deutschen Medieneinheit. Für ARD und ZDF ist die vorweihnachtliche Bescherung ein wahrer Segen

Chefsprecher*innen

Chefsprecher*innen

A–Z Jan Hofer hat am Montag zum letzten Mal die „Tagesschau“ moderiert, seine neutrale, aber unterhaltsame Art machte ihn zur Institution. Unser Lexikon der Woche

„Klima vor acht“ statt „Börse vor acht“?

ARD Aktivisten schlagen vor, ein verwaistes Nachrichtenformat zu ersetzen. Gute Idee!

Schwierige Kiste

Porträt Christine Strobl ist CDU-Mitglied und tritt bald als Programmdirektorin der ARD an

Tschüs, BRD!

Finale Die „Lindenstraße“ endet, nach 35 Jahren. Ist der Kitt der Gesellschaft nun futsch?

Bildungsfernsehen für alle

Bildungsfernsehen für alle

Öffentlich-Rechtliche Nun, wo die jüngste Sau durchs Mediendorf getrieben wurde: Was sind denn die echten Herausforderungen?

Jauch, Quiz, Quiz, Jauch

Jauch, Quiz, Quiz, Jauch

TV Was passiert eigentlich im analogen Fernsehen? Ein Blick offenbart: Die Deutschen lieben ihre Rateshows. Noch immer

Lesen, Melden, Sprechen

Lesen, Melden, Sprechen

Medien Kritik am öfffentlich-rechtlichen Rundfunk ist bei vielen schnell geäußert. Man sollte nur aufpassen, dass man die richtige Studie zur Hand hat

Wir sind keine Sechsjährigen

Gastbeitrag Die ARD sollte in der Debatte um das Strategiepapier in die Offensive gehen und Ideologiekritik in eigener Sache betreiben