Automobilindustrie
Erst getunt, dann getäuscht: Männer am Steuer einer tödlichen Mobilitätskultur
Der Wirtschaftswissenschaftler Boris von Heesen analysiert in seinem Buch „Mann am Steuer“ faktenreich, wie maskuline Strukturen die Verkehrswende blockieren
Von der Werkbank in den Bundestag? Der VW-Arbeiter Cem Ince tritt für die Linke an
Er ist 31 und in Salzgitter verwurzelt: Cem Ince arbeitet bei VW, kommt aus einer antifaschistischen Gewerkschafterfamilie – und will 2025 in den Bundestag. Doch erst muss er sich in der Linken gegen Konkurrenz durchsetzen
Die VW-Protokolle: „Der Umgang der Konzernspitze mit uns ist einfach nur scheiße!“
In der „Gläsernen Manufaktur“, dem VW-Werk in Dresden, ist die Wut auf die Konzernspitze groß. Hier machen sich ein Fahrzeuglackierer, eine Montagewerkerin und ein Gewerkschafter Luft. Was glauben sie, wie ihr Standort gerettet werden kann?
Die Mythen der Grünen: Robert Habeck schützt auch nach Ampel-Aus die Autobosse
Mit der FDP ist Klimapolitik nicht zu machen, hieß es von den Grünen. Doch wieso hält Robert Habeck nach dem Ampel-Aus weiter seine Hand über die Autobauer, um sie vor Vorgaben aus Brüssel zu schützen? Über eine Partei und ihre Widersprüche
Tesla-Fahrer gegen Elon Musk: „Wir schämen uns für unser Auto!“
Einst war die E-Automarke Tesla Inbegriff für Fortschritt und liberale Progressivität. Heute zeigen sich in den USA viele Tesla-Besitzer entsetzt und protestieren gegen Elon Musk – unter anderem mit Auto-Stickern
„Ich bin bei Ford groß geworden, das ist mein Zuhause“
Der Autohersteller Ford hat angekündigt, 2.900 Stellen in Deutschland zu streichen. Ist die Krise der Automobilindustrie schlimmer als gedacht? Ein Ortsbesuch beim Kölner Werk, das besonders gefährdet ist. Was sagen die Angestellten dort?
Jetzt muss sich die Gewerkschaft mit Volkswagen zoffen!
Die Betriebsräte von Volkswagen informierten am vergangenen Montag über geplante Werksschließungen, Outsourcing und Lohnkürzungen. Die Belegschaft von VW reagierte mit einem Ultimatum: Ohne Einigung droht eine Streikwelle
Erfahrungsbericht aus dem VW-Werk Baunatal: In Kassel geht die blanke Angst um!
Thorsten Donnermeier arbeitet seit 40 Jahren in Baunatal. Jetzt sorgt er sich, dass sein geliebtes Werk bald zur Geisterstadt verkommt. Hier schreibt er über verängstigte Kollegen, die sich schon Frikadellen bei McDonalds braten sehe
Warum VW in der Krise steckt: Volkswagen ist der letzte Dinosaurier
Keiner bezweifelt, dass VW noch profitabel ist. Doch nicht ausgelastete Werke, hohe Energiepreise und ärmer gewordene Kund:innen belasten den Konzern. Die Zukunft für Deutschlands größten Autohersteller sieht finster aus
Klimaaktivist über die VW-Krise: „Wir wollen verhindern, dass Wolfsburg zu Detroit wird“
Vor zwei Jahren eröffnete Tobi Rosswog ein Protestcamp in Wolfsburg. Sein Ziel: Bald sollten hier Straßenbahnen statt Autos vom Band rollen. Doch statt grüner zu werden, ging es mit Volkswagen bergab. Lässt sich der Niedergang noch stoppen?
VW kündigt sechs Tarifverträge mit der IG Metall: Der Kampf um Volkswagen hat begonnen
Nun hat es die Gewerkschaft schwarz auf weiß: Der umsatzstärkste Autohersteller der Welt kündigt sechs Tarifverträge mit der IG Metall. Jetzt drohen Massenentlassungen. Es geht um die Zukunft der ganzen deutschen Branche
Volkswagen und das „Modell Deutschland“ sind am Ende
Das gab es noch nie: VW könnte Werke in Deutschland schließen, auch Massenentlassungen drohen. Gleichzeitig steht Ex-Chef Martin Winterkorn wegen Betrugs vor Gericht. Die bittere Wahrheit ist: Der Volkswagenkonzern ist am Ende
Sympathiestreiks in Schweden: Ein Land kämpft gegen Tesla
Elon Musk ist bekannt für seine Ablehnung von Gewerkschaften. Wenn neben den eigenen Mitarbeitern aber auch Post- und Hafenangestellte in Schweden Tesla bestreiken, könnte der E-Auto-Hersteller erstmals im Arbeitskampf den Kürzeren ziehen
Was ist eigentlich New Work? Das Neue Arbeiten war viel mehr, als heute draus gemacht wird
Mehr als Home-Office, Kickertische und Laptop-Nomaden in Lissabon: Das Konzept des New Work hat eine lange Geschichte, die viel mehr ist als seine jüngste neoliberale Verengung
US-Streikwelle: Donald Trump und Joe Biden kämpfen um die Arbeiter in den Auto-Fabriken
Die Gewerkschaft United Auto Workers verlangt 40 Prozent mehr Lohn, eine verkürzte Arbeitswoche, Inflationsausgleich und Arbeitsplatzsicherheit beim Umstellen auf Elektrofahrzeuge – auch Joe Biden und Donald Trump zeigen sich am Werkstor
Elektroautos: Was Apple für Nokia war, könnte Tesla für Toyota werden
Ein Tesla löste den Toyota Corolla im ersten Quartal 2023 als das meistverkaufte Auto der Welt ab. Dabei ist es nicht lange her, dass die Idee vom Elektroauto für alle selbst Experten lächerlich erschien
Automobilbranche im Wandel: In China quietschen die Reifen
In Deutschland pustet der Sektor mehr CO2 in die Luft als vom Klimaschutzgesetz vorgesehen. Dabei ist die hiesige Automobilbranche ins Hintertreffen geraten: Globale Marktführer sind VW und Co. längst nicht mehr
Ulrike Herrmann: „Die Lösung der Klimakrise? Grünes Schrumpfen!“
Ulrike Herrmann hat ein Buch über „Das Ende des Kapitalismus“ vorgelegt. Sie glaubt: Nur eine „Kriegswirtschaft“ kann die CO₂-Emissionen rasch senken. Im Gespräch mit Jakob Augstein erklärt sie, wie dieser Übergang gelingen kann

Putin und das deutsche Windrad
Für Deutschlands Energiewende aber wäre ein Lieferstopp von russischen Metallen folgenschwer
„Deutschland hat das Schuldenmachen dem Ausland überlassen“
Der Ökonom hat eine andere Idee von Wirtschaftspolitik als FDP-Finanzminister Christian Lindner. Dass sich mit dem etwas zum Besseren wendet, hält er trotzdem für möglich. Im Interview erklärt er wie
Welthauptstadt der Elektromobilität
In Liuzhou ist der Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell. Kleine und kompakte E-Autos sind die Zukunft – und besonders beliebt bei Frauen und jungen Leuten
Nehmt doch den VW-Boss als Verkehrsminister
Die neue Koalition bespricht nun ihre Vorhaben. Ein Glück, dass die deutsche Automobilindustrie bereits ihre Wünsche vorgelegt hat. Darf sie auf Umsetzung hoffen?

Kanzlerin der Pkws
Die CDU-Politikerin hinterlässt einen automobil-industriellen Komplex außer Kontrolle
„Elektro-SUVs lösen kein Problem“
Das Geschäftsmodell der Autoindustrie muss sich ändern, sagt der Betriebsratsvorsitzende des zweitgrößten VW-Werks in Deutschland, Carsten Bätzold