Automobilindustrie
„Schnauze voll“: Industriearbeiter sind keine dressierten Gorillas
Arbeitsfreude Obwohl es Millionen Arbeiter gibt, sind ihre Alltagsprobleme in Vergessenheit geraten – und sie fühlen sich abgewertet. Dabei könnte in der Aufwertung der Industriearbeit ein Schlüssel für die Transformation liegen
Angst vor der Zukunft: Gründe für den Aufstieg der AfD
Auto Wer nach Gründen für den Aufstieg der AfD sucht, muss in die Betriebe gehen, zum Beispiel zu Opel in Eisenach oder VW in Kassel-Baunatal. Ein Weckruf zweier Betriebsratsvorsitzender und eines Soziologen
Kanzler Scholz sollte in Peking vertreten, was in der Koalition noch umstritten ist
Meinung Olaf Scholz' Reise nach Peking umgibt eine brüske Tonalität, die einen Gegner ächtet, der als Partner doch eigentlich gebraucht wird. Dabei sollten Deutschlands Beziehungen zu China von Interessen und nicht von Ideologie geprägt sein
Nehmt doch den VW-Boss als Verkehrsminister
Ampel Die neue Koalition bespricht nun ihre Vorhaben. Ein Glück, dass die deutsche Automobilindustrie bereits ihre Wünsche vorgelegt hat. Darf sie auf Umsetzung hoffen?
Kanzlerin der Pkws
Angela Merkel Die CDU-Politikerin hinterlässt einen automobil-industriellen Komplex außer Kontrolle
Knüppeln für das Auto
IAA In Bayern werden Benzinkritiker wie Terroristen traktiert – dank neuem Polizeigesetz
Die Arbeiter sind nicht schuld
Auto Beschäftigte in der Industrie wollen keine Blockierer oder Opfer der Transformation sein. Sie wollen sie mitgestalten
Olaf Scholz überwinden
Linkskurs Verprellt das SPD-Nein zur Abwrackprämie Arbeiter? Vielleicht. Doch um Wahlen zu gewinnen, müsste man Ökologie und Soziales zusammendenken
Das E-Auto müsste mal laden
Verkehrswende Der Umstieg auf Elektroantrieb sei Greenwashing der Autoindustrie, heißt es oft. Sieben Mythen über das E-Auto, die so nicht stimmen
Rechts vom Fließband
Gewerkschaft Bei Daimler im Stammwerk sitzen Rechte im Betriebsrat, die migrantische Kollegen und die IG Metall attackieren
Wer hat uns die Fahrverbote eingebrockt?
Immer DIESELben Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Schließlich geht es um viel Geld
Dreck Wer die Kosten für den Diesel-Skandal weder bei der Autoindustrie, noch bei den Fahrern abladen will, löst das Problem nicht
Wie hysterisch ist der Diesel-Skandal?
Augstein und Blome Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Viele Gewinner, viele Verlierer
Diesel-Verbot Nach dem Urteil ist das Gebot der Stunde, Verkehrswende, Sozialverträglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie unter einen Hut zu bekommen
Kein Selbstläufer
Wandel Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen
„Das Problem sind nicht die Autohersteller“
Interview Wir brauchen endlich den Ausstieg aus der steuerlichen Subventionierung von Diesel, sagt der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer
Schmiert VW ab?
Freitagsfrage Abgasskandal, Gewinneinbruch, Machtkämpfe – Volkswagen strauchelt. Wir wollen von Ihnen wissen, ob die Wolfsburger noch einmal die Kurve kriegen können
„Der Markt kann kein Vertrauen herstellen“
Interview Der Soziologe Colin Crouch fordert in der VW-Debatte härtere Regeln für die Marktwirtschaft – um sie vor sich selbst zu beschützen
Ein starkes Team
Regellos Der Betrug bei VW zeigt, wie verflochten Wirtschaft, Politik und Behörden sind. Er ist damit Teil eines größeren Problems: Dem Wirtschaftswachstum wird alles geopfert
Sehr, sehr, hart
Porträt Matthias Wissmann war einst Verkehrsminister. Heute dient er den Autokonzernen als Cheflobbyist
Der Offenbarungseid des Alexander Dobrindt
Automobile Zukunft Keine Bedenken: Fahrroboter sollen Menschen töten und verletzen dürfen. Das ergibt die Antwort des Bundesverkehrsministeriums, die dem Freitag exklusiv vorliegt