Coronavirus

Ich hatte Corona – und wurde auf AirBnB für eine Betrügerin gehalten

Ich hatte Corona – und wurde auf AirBnB für eine Betrügerin gehalten

Halsschmerzen Fieber, Schüttelfrost: Was ist das?! Corona positiv, das gibt es doch nicht mehr? Und wo kauft man jetzt Masken? Unsere Autorin erlebte den verrückten Umgang mit einer Krankheit, die längst abgeschafft wurde

Eris und Pirola, Impfung und Maske: Was erwartet uns bei Corona im Herbst 2023?

Eris und Pirola, Impfung und Maske: Was erwartet uns bei Corona im Herbst 2023?

Überblick Wir waren so gut im Vergessen der Pandemie, doch jetzt kursieren zwei neue Virus-Varianten. Was bedeutet das für uns? Sollen wir uns impfen lassen, sollen wir Masken tragen? Einige Einschätzungen zum ersten postpandemischen Herbst

Was ist Neoliberalismus – und was kommt nach ihm? Amy Kapczynski im Gespräch

Was ist Neoliberalismus – und was kommt nach ihm? Amy Kapczynski im Gespräch

Interview Die US-Juraprofessorin Amy Kapczynski hält viele Definitionen von Neoliberalismus für zu ungenau. Für eine nicht neoliberale Zukunft müssten wir aber verstehen, warum diese Logik der Regierungsführung so attraktiv war – auch für Linke

Tourismus: Flugscham war gestern, jetzt sind „Rachereisen“ angesagt

Tourismus: Flugscham war gestern, jetzt sind „Rachereisen“ angesagt

Kolumne In 50 verschiedenen Ländern gewesen zu sein als Selbstgeschenk zum 30. Geburtstag: Das Reisen boomt, die Ausgaben der Deutschen dafür steigen. Dahinter steckt ein neues Phänomen, das mit Corona zu tun hat

Ulrike Guérot: Im Treibsand der Öffentlichkeit

Ulrike Guérot: Im Treibsand der Öffentlichkeit

Porträt Ulrike Guérot war eine liberale Europa-Utopistin. Dann kamen Corona und der Ukrainekrieg, obendrein verlor sie wegen Plagiatsvorwürfen ihre Stelle als Professorin an der Universität Bonn. Gibt es einen Weg zurück?

Deutsche trinken weniger Alkohol: Nüchtert das Land der Dichter und Trinker gerade aus?

Deutsche trinken weniger Alkohol: Nüchtert das Land der Dichter und Trinker gerade aus?

Gesundheit Bier, Wein und Schnaps stehen hoch im Kurs in Deutschland. Doch zuletzt war der Alkoholkonsum hierzulande rückläufig, Null-Prozent-Biere und Virgin Cocktails sind im Kommen. Überwinden wir gerade eine gefährliche Sucht?

Bill Gates & Co.: Gefährlicher Lobby-Einfluss auf die WHO

Bill Gates & Co.: Gefährlicher Lobby-Einfluss auf die WHO

Meinung Ein Gesetz soll die Weltgesundheitsorganisation stärken und ihre Führungsrolle in Gesundheitsfragen sichern. Bisher protestieren nur Rechte gegen eine drohende „Gesundheitsdiktatur“. Warum der Protest nicht von rechts gekapert werden darf

Insolvente Altenheime: Neuer Höhepunkt des Pflege-Notstandes

Insolvente Altenheime: Neuer Höhepunkt des Pflege-Notstandes

Meinung Fehlt das Personal, müssen Heimplätze abgebaut werden. Halb volle Heime aber machen Verluste. Und jetzt? Ulrike Baureithel blickt hinter die Insolvenzwelle bei Pflegeheimen

Von Harry über Lanz bis M.I.A.: Wer steht auf der Gästeliste?

Von Harry über Lanz bis M.I.A.: Wer steht auf der Gästeliste?

A–Z Angela Merkel hat Weggefährten wie Jürgen Klinsmann oder den Bürgerrechtler Rainer Eppelmann eingeladen, wenn sie den höchsten Verdienstorden erhält. Harry darf zu Charles‘ Krönung. Aber wie kommt man in Aberdeen in die Disco? Unser Lexikon

Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy über Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft

Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy über Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft

Interview Die Wiener Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy analysiert in ihrem Buch die kybernetische Zukunft der Menschheit. Sie warnt vor noch mehr unbezahlter Arbeit und Kontrolle durch den damit verbundenen Datenkapitalismus

Ende der Corona-Maßnahmen: Was wir aus der Pandemie lernen können

Ende der Corona-Maßnahmen: Was wir aus der Pandemie lernen können

Meinung Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie sind beendet. Zu Beginn prophezeite Jens Spahn, damals Gesundheitsminister, wir werden uns viel verzeihen müssen. Stimmt. Eine vorläufige Bilanz

Eine Ode an das Schwimmen: Das kristallklare Buch „Wasserzeiten“ von Kristine Bilkau

Eine Ode an das Schwimmen: Das kristallklare Buch „Wasserzeiten“ von Kristine Bilkau

Rezension Seit ihrer Kindheit übt Schwimmen eine Faszination auf die Autorin Kristine Bilkau aus. In „Wasserzeiten“ schreibt sie über ihre Liebe zum kühlen Nass

Deutsche Rheinfälle: Erhard Schütz liest Sachbücher über Zäsuren der Geschichte

Deutsche Rheinfälle: Erhard Schütz liest Sachbücher über Zäsuren der Geschichte

Sachlich richtig Prof. Schütz weiß, wie sich die Berichterstatter der Nürnberger Prozesse in ihren Feldbetten stritten – und was man erlebt hat, wenn man während Corona bis zur Rheinquelle gewandert ist. Hier sind seine Sachbuch-Tipps des Monats

Ambiguitätstoleranz: Wir müssen lernen, Ungewissheiten und Widersprüche zu ertragen

Ambiguitätstoleranz: Wir müssen lernen, Ungewissheiten und Widersprüche zu ertragen

Debattenkultur Im Grunde wissen wir unzuverlässig wenig. Und behaupten zuverlässig das Gegenteil. In der Krisenkommunikation verschanzen wir uns hektisch in immer engeren Meinungskorridoren. Unsere Seele braucht das – aber wir können auch anders!

Naomi Klein: „Gerechtigkeit und Klima müssen zusammen gedacht werden“

Naomi Klein: „Gerechtigkeit und Klima müssen zusammen gedacht werden“

Interview Die Globalisierungskritikerin Naomi Klein glaubt: Es reicht nicht, eine CO₂-Steuer einzuführen, um den Planeten zu retten. Warum es mehr braucht, als grüne Politik und wie Gerechtigkeit noch helfen kann, die Erde vor dem Untergang zu retten

Europäische Union: Kommando Großeinkauf für den Ukraine-Krieg

Europäische Union: Kommando Großeinkauf für den Ukraine-Krieg

Meinung Die EU überlegt, wie schon bei den Impfstoff-Deals, gemeinsam auf Einkaufstour zu gehen und Munition zu beschaffen. Dabei waren die Deals damals so intransparent, dass sich sogar die Europäische Staatsanwaltschaft einschaltete

Ich litt an den Folgen meiner Corona-Impfung und war sicher, man würde mir helfen

Ich litt an den Folgen meiner Corona-Impfung und war sicher, man würde mir helfen

Erfahrungsbericht Ich ließ mich gegen Corona impfen – und hatte eine schwere allergische Reaktion. Was danach passiert ist, hätte ich so nicht erwartet

Corona-Politik aufarbeiten? Ja, gerne: Aber doch nicht nur Schulschließungen

Corona-Politik aufarbeiten? Ja, gerne: Aber doch nicht nur Schulschließungen

Pandemie Es wird jetzt viel über eine „Aufarbeitung der Corona-Politik“ gesprochen. Aber sind wir uns darüber klar, was genau abseits von einzelnen Maßnahmen wie Schulschließungen aufgearbeitet werden soll?

Corona-Abzocke: Das Geschäft mit der Angst

Corona-Abzocke: Das Geschäft mit der Angst

Meinung Ulrike Baureithel ärgert sich: In der Krise ist es leicht, die Politik zum Schaden der Allgemeinheit unter Druck zu setzen. Deshalb fordert unsere Autorin mehr Transparenz und Kontrolle

Vom Störfall zur Zeitenwende: Was bleibt von der Pandemie?

Interview Als sich „die Wissenschaft“ mit Moral und Politik vermählte: Der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel erklärt, warum wir besser daran täten, die Corona-Pandemie sorgfältig aufzuarbeiten

Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte

Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte

Meinung Das Virus, die Daten, die Zukunft: Covid-19 als Zeitenwende? Der gesunde und der kranke Körper sind ein paradigmatischer Zukunftsmarkt – den Corona jetzt eröffnet hat

Chinas Abkehr von Null-Covid: Mein Leben in Shanghai nach den Lockdowns

Chinas Abkehr von Null-Covid: Mein Leben in Shanghai nach den Lockdowns

Meinung Ein Einwohner der chinesischen Stadt beschreibt das Gefühl der Befreiung nach der Aufhebung der Covid-Beschränkungen, bleibt aber gleichzeitig nervös wegen der kommenden Welle

Von Anonym | The Guardian
Partei Forum voor Democratie ist so radikal, dass sie Geert Wilders übertrifft

Partei Forum voor Democratie ist so radikal, dass sie Geert Wilders übertrifft

Niederlande Von Alt-Right bis zu Alt-Hippies: Das rechtsradikale Forum voor Democratie liebt Verschwörungstheorien und Drohungen, bei denen es bis zum Sturm auf das Parlament geht

Deutschland hustet: Und der Weg bis ins Krankenhaus ist oft weit

Gesundheit Eine Welle von heftigen Atemwegsinfekten bringt das auf Profit getrimmte deutsche Gesundheitssystem an seine Belastungsgrenze. Gerade die Orte zur Behandlung der Jüngsten sind überlastet. Warum das ein Problem ist, weiß unsere Autorin