Digitalisierung

„BlackBerry“ im Kino: Das Gerät nach dem Modem

„BlackBerry“ im Kino: Das Gerät nach dem Modem

Film Das Smartphone vor dem iPhone: Matt Johnsons Film „BlackBerry“ erzählt vom Aufstieg und Fall eines Unternehmens der frühen Digitalisierung

Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora

Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora

Internet Eva Menasses Essay „Alles und nichts sagen“ führt vor Augen, wie Digitalisierung und soziale Medien unsere Debattenkultur verwüstet haben. Was schlägt sie vor, um das zu ändern?

Yuval Noah Harari: „Künstliche Intelligenz könnte katastrophale Finanzkrise auslösen“

Yuval Noah Harari: „Künstliche Intelligenz könnte katastrophale Finanzkrise auslösen“

Im Gespräch Wenn Regierungen vor Künstlicher Intelligenz warnen, vergessen sie den Finanzsektor, sagt Yuval Noah Harari. Was, wenn da bald mit KI-generierten Geldanlagen gehandelt wird, die kein Mensch versteht? Hier schlägt der Historiker Lösungen vor

Von Dan Milmo | The Guardian
Macht und Kontrolle: Was KI so gefährlich macht

Macht und Kontrolle: Was KI so gefährlich macht

Künstliche Intelligenz Englands Premier Rishi Sunak lud zum KI-Gipfel, und nicht nur Elon Musk und Kamela Harris kamen: Was Politiker und Unternehmer eigentlich meinen, wenn sie über die Gefährlichkeit von „Künstlicher Intelligenz“ diskutieren

Eine Digitale Nomadin berichtet: Wieso Arbeiten am Strand nicht so cool ist, wie es klingt

Eine Digitale Nomadin berichtet: Wieso Arbeiten am Strand nicht so cool ist, wie es klingt

Selbstständigkeit Von überall auf der Welt arbeiten, wer will das nicht? Die Schriftstellerin Francesca Specter hat es ein Jahr lang versucht und will nie wieder Traumstrände zum Büro machen. Hier berichtet sie von überhitzten Laptops und Neid auf Touristen

Drei Perspektiven auf gesellschaftliche Prozesse: Die Transformationserschöpften

Drei Perspektiven auf gesellschaftliche Prozesse: Die Transformationserschöpften

Konflikt Steffen Mau, Sascha Lobo und der Kunstkritiker Jonathan Crary analysieren auf sehr unterschiedliche Art und Weise die Spaltung der Gesellschaft. Ein Vergleich von Thomas Hummitzsch

Die neoliberale Universität: Von der Austreibung  des Geistes aus der Uni

Die neoliberale Universität: Von der Austreibung des Geistes aus der Uni

Glossar Detlef Müller-Bölings Manifest „Die entfesselte Hochschule“ wollte staatliche Überregulierung überwinden. Doch nun knechtet uns die neoliberale Universität. Alles dreht sich um Begriffe wie „Drittmittel“ oder „Exzellenz“. Was bedeuten sie?

Signal-Chefin Meredith Whittaker im Interview: „Google wollte mich loswerden“

Signal-Chefin Meredith Whittaker im Interview: „Google wollte mich loswerden“

Im Gespräch Meredith Whittaker ist die Chefin der verschlüsselten Chat-App Signal. Davor hat sie 13 Jahre lang bei der bekanntesten Suchmaschine der Welt gearbeitet – und hautnah die Datensammelwut des Tech-Unternehmens miterlebt

Predictive Policing: Weiß der Computer, wer kriminell wird?

Predictive Policing: Weiß der Computer, wer kriminell wird?

Digitale Polizei In London lässt sich die Polizei von einer Software sagen, wen sie im Auge behalten soll. Das greift tief in die Grundrechte ein. Planen deutsche Ermittler Ähnliches? Der „Freitag“ hat sie gefragt

Anthony McCartens Thriller „Going Zero“: Vorsicht, Cookies besser ablehnen!

Anthony McCartens Thriller „Going Zero“: Vorsicht, Cookies besser ablehnen!

Roman Hightech, Digitalisierung, Überwachung: Der Thriller „Going Zero“ von Drehbuchschreiber und Autor Anthony McCartens erzählt von einer Welt, in der wir fast schon leben. Ein rasantes und fesselndes Buch

Digital ist billiger: Online-Veranstaltungen sind fatal für die Lehre

Digital ist billiger: Online-Veranstaltungen sind fatal für die Lehre

Wissenschaft Der unreflektierte Einsatz Künstlicher Intelligenz ist nur ein Problem der Lehre in den Gesellschaftswissenschaften. Der Trend zum Online-Studium ist gefährlich. Olivia Mitscherlich-Schönherr über die Folgen eines Endes der Präsenzseminare

Lieferdienste: Der Kampf der Kuriere ist nicht vorbei

Lieferdienste: Der Kampf der Kuriere ist nicht vorbei

Politik von unten Radkuriere von Lieferdiensten organisierten sich und starteten wilde Streiks – teils mit Erfolg. Doch die Zustände bei Lieferando, Wolt oder Ubereats zeigen: Gute Arbeit ist in dieser Branche noch lange nicht die Regel

Der KI den rettenden Schritt voraus: Fälschen Sie sich einfach selbst!

Der KI den rettenden Schritt voraus: Fälschen Sie sich einfach selbst!

Kolumne Man sieht es dem Plapperdings vielleicht nicht an, aber ChatGPT ist „so gefährlich wie die Atombombe“. Die Menschheit muss handeln – und unsere Kolumnistin weiß auch schon wie

KI entscheidet nichts: „Künstliche Intelligenz“ ist ein Versteck für die Menschen dahinter

KI entscheidet nichts: „Künstliche Intelligenz“ ist ein Versteck für die Menschen dahinter

Analyse Die verbreitete Angst vor einer Machtübernahme der Computer ist kategorisch falsch und hochgefährlich. Sie lenkt von den Interessen ab, in deren Sinn diese Maschinen trainiert werden

Infrastruktur-Patriotismus: Ich will mich nicht mehr für die Deutsche Bahn schämen

Infrastruktur-Patriotismus: Ich will mich nicht mehr für die Deutsche Bahn schämen

Meinung Marode Gleise, Schulen, Behörden und Brücken: Wir müssen den Verfall des Landes endlich aufhalten. Denn es geht dabei auch um die Demokratie

Krebsdiagnose, Kindeswohl: Was darf die KI entscheiden – und was nicht?

Krebsdiagnose, Kindeswohl: Was darf die KI entscheiden – und was nicht?

Interview Wer legt eigentlich fest, was Künstliche Intelligenz entscheiden darf und was nicht? Seit dem Vormarsch von ChatGPT hat Judith Simon vom Deutschen Ethikrat viele politische und soziale Fragen zu Big Data, KI und Digitalisierung zu klären

Hinter der KI: Konzerne, Clickworker – und Profit

Hinter der KI: Konzerne, Clickworker – und Profit

Kapital Wie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aussieht, sollte eigentlich die Gesellschaft entscheiden. Jetzt tun es Investoren – nach den Interessen des Marktes, und mit schlecht bezahlten Clickworkern

Künstliche Intelligenz: Liebe Autoren, wer hat Angst vor Sydney?

Künstliche Intelligenz: Liebe Autoren, wer hat Angst vor Sydney?

Digitalisierung Unser Schreiben verändert sich durch Chatbots wie Sydney von Microsoft oder ChatGPT radikal. Für alle, die Bücher, Essays oder Artikel verfassen, kann das ein Segen sein. Ein Erfahrungsbericht

Doomscrollen bis der Arzt kommt: Wie sehr trägt die Digitalisierung zur Erschöpfung bei?

Doomscrollen bis der Arzt kommt: Wie sehr trägt die Digitalisierung zur Erschöpfung bei?

Meinung Unsere Gesellschaft lebt in der Überforderung: In den Nachrichten wimmelt es vor multiplen Krisen und Kriegen, über allem droht die Klimakatastrophe. Liegen darin die Gründe für ein neues Phänomen, die digitale Erschöpfung?

Digital Detox: Ein Leben ohne Smartphone ist möglich und sinnvoll

Digital Detox: Ein Leben ohne Smartphone ist möglich und sinnvoll

Digitalisierung Wer ohne internetfähiges Mobiltelefon durchs Leben navigiert, wirkt wie ein Fossil. Der Verzicht kann jedoch auch progressiv sein. Der Bestseller-Twitterer Bret Easton Ellis macht es nicht vor, hilft aber beim Kritisieren

Kommissar Computer und die Sache mit dem Datenschutz

Kommissar Computer und die Sache mit dem Datenschutz

Interview Daten bequem vom Polizei-PC auswerten lassen? So nicht, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ganz aufhalten wird das die Entwicklung nicht. Tobias Singelnstein im Gespräch über den Klotz am Bein der digitalen Polizei: unsere Grundrechte

Künstliche Intelligenz: Die Welt der Digitalisierung ist weiß und männlich

Künstliche Intelligenz: Die Welt der Digitalisierung ist weiß und männlich

Diskriminierung Kann künstliche Intelligenz neutral sein? Wohl nicht, wenn sie von weißen Männern programmiert wird

Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte

Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte

Meinung Das Virus, die Daten, die Zukunft: Covid-19 als Zeitenwende? Der gesunde und der kranke Körper sind ein paradigmatischer Zukunftsmarkt – den Corona jetzt eröffnet hat

Mercedes Bunz über ChatGPT: „Wir müssen mit Maschinenintelligenz kollaborieren“

Mercedes Bunz über ChatGPT: „Wir müssen mit Maschinenintelligenz kollaborieren“

Stochastik Das Programm ChatGPT kann Texte produzieren, die von menschgemachten kaum zu unterscheiden sind. Die Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz erklärt, warum jeder damit herumspielen sollte – und welche Note sie dem Chatbot an der Uni gäbe