Digitalisierung
Digital Detox: Ein Leben ohne Smartphone ist möglich und sinnvoll
Digitalisierung Wer ohne internetfähiges Mobiltelefon durchs Leben navigiert, wirkt wie ein Fossil. Der Verzicht kann jedoch auch progressiv sein. Der Bestseller-Twitterer Bret Easton Ellis macht es nicht vor, hilft aber beim Kritisieren
Kommissar Computer und die Sache mit dem Datenschutz
Interview Daten bequem vom Polizei-PC auswerten lassen? So nicht, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ganz aufhalten wird das die Entwicklung nicht. Tobias Singelnstein im Gespräch über den Klotz am Bein der digitalen Polizei: unsere Grundrechte
Künstliche Intelligenz: Die Welt der Digitalisierung ist weiß und männlich
Diskriminierung Kann künstliche Intelligenz neutral sein? Wohl nicht, wenn sie von weißen Männern programmiert wird
Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte
Meinung Das Virus, die Daten, die Zukunft: Covid-19 als Zeitenwende? Der gesunde und der kranke Körper sind ein paradigmatischer Zukunftsmarkt – den Corona jetzt eröffnet hat
Mercedes Bunz über ChatGPT: „Wir müssen mit Maschinenintelligenz kollaborieren“
Stochastik Das Programm ChatGPT kann Texte produzieren, die von menschgemachten kaum zu unterscheiden sind. Die Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz erklärt, warum jeder damit herumspielen sollte – und welche Note sie dem Chatbot an der Uni gäbe
Die Operation geht schief: Elektronisches Rezept birgt einige Gefahren
Digitalisierung Dann doch lieber auf Papier: Bei der Einführung des elektronischen Rezepts für Patienten hakt es gewaltig. Überhaupt hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens einige Tücken
Warum Uber kein Ersatz für ein Taxi ist
Niedergang Wer schnell und einfach ans Ziel will, soll Uber fahren. Aber Taxifahren ist eine Kultur
Louisenlund: Vorzeigeschule macht ihre Lehrpläne radikal digital
Lernen Nach der Pandemie ist vor der Bildungsrevolution: Das Internat Louisenlund in Schleswig-Holstein löst das Klassenprinzip zugunsten individueller Stundenpläne komplett auf
Klicken im Nebel
Ampel Digitalisierung scheint für die kommende Regierung ein Allheilmittel zu sein. Dabei meinen SPD, Grüne und FDP damit ganz unterschiedliche Dinge
Big Data sortiert Bohnen
KI Wenn Menschen in den sozialen Medien Fotos von ihrem Essen teilen, lernen damit die Maschinen der Lebensmittelindustrie – vom Feld bis in die Küche
Amazon auf human
Debatte Die technologischen Möglichkeiten des Netzes lassen von einer neuen Planwirtschaft träumen
Verzicht ist nicht hilfreich
Ökonomie Im linken Spektrum wollen viele mit Arbeitszeitverkürzung die Erwerbslosigkeit senken. Doch das ist eine Illusion
Die Luft ist superfrisch
2038 Der deutsche Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig entwirft eine ehrgeizige Utopie ohne Müll und mit freiem Internet
Spiel dir dein Stück
Bühne Passives Zuschauen ist passé. Mit der Gamification schaffen die Theater neue Grenzerfahrungen
Geld vom Staat nur für Print?
Journalismus Die Bundesregierung will die Digitalisierung der Zeitungsbranche fördern. Online-Magazine wie „Krautreporter“ würden dabei leer ausgehen
Reisen, sehen, zerstören
Reisen Die Tourismusbranche will uns für virtuelle Trips oder Eskapaden ins Umland begeistern. Der Trend geht in die andere Richtung
Effizient schweigen
Studieren An den Universitäten beginnt nun das dritte Digitalsemester. Zwar hat der Umstieg auf die Online-Lehre funktioniert – doch der soziale Raum ist weg
Zurück zur Mailingliste
Newsletter Plattformen wie „Steady“ und „Substack“ schaffen direkt Kontakt zum Publikum. Ist das die Zukunft des Journalismus?
Im Kryptohype
NFTs Knapp 58 Millionen Euro für ein JPEG-Bild, also ein rein digitales Kunstwerk – das ist astronomisch! Doch was hat das alles mit der Blockchain-Technologie zu tun?
Die Angst vor dem Ende der Party
Clubhouse In einer neuen App unterhält sich die digitale Elite mit sich selbst. Philipp Amthor und Bodo Ramelow sind auch dabei
Keine Blauen Engel
CO2 Deutschland ist europaweit der größte Standort für Rechenzentren. Aber wie umweltfreundlich sind sie?
Ein Apfel nimmt dem Computer die Schärfe
Digitalisierung Die Tech-Welt entrückt der Natur nicht etwa, sie bleibt ihr verbunden. Das weiß jeder, der zum Beispiel schon mal einen Windows-Bildschirmhintergrund gesehen hat
Wir sind längst Cyborgs
Bionik Mit iPhones und Smartbrillen erweitert Technologie unsere Körper. Geht ein Science-Fiction-Traum in Erfüllung? Oder beginnt die absolute Überwachung?
Die richtigen Fragen stellen
Lehr-Reform Wie sich die Schulen verändern müssen, um den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie begegnen zu können