Identität
„Multitude“ von Antonio Negri und Michael Hardt: Das Projekt der Multitude
Antonio Negri und Michael Hardts Buch „Multitude“ krankt an einer Vermischung von philosophischer Theorie und politischer Debatte, an falsch historisierendem Marxismus und an mangelnder wissenschaftlicher Sorgfalt
Oh, diese Notizbücher
Mit "Nacht des Orakels" gelangt Paul Auster zur Erfüllung und an die Grenzen seiner Methode
Glücksfall Politik
Wer Demokratie als einvernehmliches Regierungshandeln definiert, verwechselt Politik mit Management
Wir können nicht nicht Europäer sein
Die Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft scheint deren Zusammenhang zu lösen - der Gegensatz zu den USA stärkt ihn
Man muss lernen, Geschichten zu schreiben
Die indische Soziologieprofessorin Shalini Randeria über die Frage, warum Europa ohne den Einfluss der Kolonien nicht vorstellbar ist, wie man es provinzialisiert und Geschichte neu schreibt
Jenseits des Fort-Da-Prinzips
Über das Recht, in Ruhe gelassen zu werden, über Toleranz, Fremdenhass und den Gewaltausbruch eines Schülers in Erfurt
Coca-Cola und Heiliger Krieg
Der französische Sozialwissenschaftler Serge Latouche über Hunderttausende potenzieller Terroristen und eine Moderne in islamischer Sauce
Über ein »Spiel der Geschlechter« ist mir nichts bekannt ...
Im Mai diesen Jahres war Judith Butler zwei Wochen lang Gast der American Academy in Berlin. Per E-mail beantwortete sie einige Fragen zu neuesten Stand der Queer-Bewegung
Sprechen wir über Komödie
Die marxistische Philosophin Agnes Heller über Ungarn, Amerika, Bedürfnisbefriedigung in der Postmoderne und die Wahrheit der Kunst
Eine Spezies wird besichtigt
In den Gazetten und Magazinen sind Männer en vogue, und auch an den Universitäten gilt es als chic, über den "Mythos Mann" nachzudenken. Dabei ...
Das Kapital will Sex
Der britisch-jamaikanische Philosoph und Vordenker der "Cultural Studies", Stuart Hall, über Multikulturalismus, hedonistischen Kapitalismus und die Gespenster der liberalen Demokratie
Der Prothesengott
Ausgestattet mit Prothesen und fremden Organen ringt das "Mangelwesen Mensch" um seine körperliche und psychische Einheit. Doch die von der modernen Medizin hervorgebrachte Vorstellung vom Menschen taugt nicht zur Transzendenz bestehenden Leidens
Es ist das Lächeln der Seele
Der chilenische Schriftsteller und neue Botschafter in Deutschland Antonio Skarmeta über die kleine und die große Geschichte, über die Erfindung von Identität und über Zivilcourage in der Berliner Republik
Ich habe Erinnerungen, als wäre ich tausend Jahre alt
Der Schriftsteller Jorge Semprun über Erinnerung, Anonymität und die deutsche Sprache
- « Zurück
- 3/3