Islamismus
Sie bewaffnen sich
Afghanistan Frauen in mehreren Provinzen wollen nicht mehr schutz- und tatenlos zuschauen, wie die Taliban immer mehr Gebiete erobern
Überbau für namenlosen Hass
Amokläufe Nach einem Messerangriff wie in Würzburg beruhigen wir uns mit einfachen, aber ungenügenden Erklärungen
Das Gegenteil von „Lügenpresse“
Würzburg Wenn Medien sich nicht an wüsten Spekulationen beteiligen, ist das nicht „Kleinreden“ oder „political correctness“, sondern ganz einfach: journalistisches Handwerk
Staat ohne Volk
Algerien Nur 23 Prozent nehmen an der Parlamentswahl teil. Die Justiz bedroht Dissidenten und Journalisten
Die Stille nach dem Hass
Dresden Ein Dschihadist ist seit 2017 als Gefährder eingestuft. Trotzdem gelingt ihm ein Anschlag auf ein schwules Paar
Bin Laden hat gesiegt
Al Qaida Der Terror hat zwei Jahrzehnte nach 9/11 sein Ziel erreicht, schreibt Stefan Weidner: Der Westen sei nicht wiederzuerkennen
Das Gesetz anbeten, nicht den Koran
Frankreich Im Kampf gegen den islamistischen Terror setzt Präsident Macron auf die Werte und Prinzipien der Republik
Freiheit und Risiko
Frankreich Im Umgang mit islamistischer Gewalt ist mehr Verantwortungsgefühl gefragt
Durch die USA erpresst
Sudan Die Übergangsregierung wird gezwungen, sich vom Stigma des Terrorsympathisanten freizukaufen
„Alle Religionen haben ein Gewaltproblem“
Im Gespräch Wie sehr unterscheiden sich Islamismus und Islam? Nicht sehr, sagt der Philosoph Roman Veressov. Doch, widerspricht die Religionswissenschaftlerin Yasemin El-Menouar
Vehikel der Ausgrenzung
Frankreich Ein radikaler Laizismus ruft zum Kampf gegen den „islamistischen Terror“ – und ignoriert komplexe Hintergründe
Phrasen helfen nicht weiter
Österreich Nach dem Anschlag in Wien braucht es mehr Ursachenforschung
Erbsünde und Versöhnung
Islamismus Pascal Bruckners „Der eingebildete Rassimus“ strotzt vor Klischees. Es ist das Potpourri eines gekränkten 68ers
Prediger versus Präsident
Mali Zehntausende folgen mittlerweile der „Bewegung des 5. Juni“ jeden Freitag in Bamako
„Letztlich wollen alle den Frieden“
Mosambik Noch ist das Land stabil. Doch Gas-Konzerne krempeln die Wirtschaft um. Und im Norden wütet ein islamistischer Aufstand
Paris rätselt
Terror Die Reaktionen auf den Mord an vier Polizisten zeigen, wie verunsichert die Franzosen nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo nach wie vor sind
Eine Oase für Fatima
Saudi-Arabien Auf den Arbeitsmarkt drängen immer mehr Frauen. Mancher Arbeitgeber versucht, sie von den Männern fernzuhalten
25 gegen Chahed
Tunesien Die vorgezogene Präsidentenwahl ist offener denn je. Laizisten und Islamisten sind Gegner, keine Feinde
Der lange Weg zurück
Trauma Philippe Lançon saß in der Redaktionskonferenz von „Charlie Hebdo“, als die Attentäter kamen. Kurz darauf waren viele seiner Freunde tot
Das Unbehagen in der Redaktion
Medien Der Terrorakt an sich ist wahnsinnig. Zur symbolischen Handlung wird er erst durch gezielte Propaganda
„Angola-Kritik?“
Interview Samuel Salzborn sieht eine neue antisemitische Revolution, getragen von Autoritarismus und Islamismus
Beten mit Männern
Porträt Souad Abderrahim ist die erste Bürgermeisterin von Tunis. Bei Laizisten sorgt sie für Misstrauen
Salman spricht’s aus
Saudi-Arabien Keine Fake News: Lange Zeit engagierte sich der Westen für den Salafismus
Knutsch und gut
Roman Schlimmer geht immer: Fikry El Azzouzi radikalisiert Europa und hofft auf die Liebe