Misogynie
Main articles
                       Frauenhasser, Milliardär, Hochstapler: Die Wahrheit über Andrew Tate
Der frühere Kickboxer wurde weltweit bekannt, weil er seinen Frauenhass mit einem Millionenpublikum teilte. Er behauptet, tonnenweise Geld gemacht zu haben. Doch wer danach sucht, findet vor allem eine Fassade
                       Hitler beim Moonwalk: Wie billige KI-Inhalte unsere Wahrnehmung von Realität zerstören
Ob Pferde aus Brot oder Trumps jüngstes Video gegen die No-Kings-Proteste: KI-Slop lässt das Internet zur gefährlichen Resterampe werden
                       Von den Nazis bis zur Womanosphere: Warum autoritäre Systeme Hausfrauen brauchen
Faschistische Regime propagierten das Bild vom häuslichen Glück, stützten sich aber auf die unbezahlte Arbeit von Frauen. In den USA verbreiten heute Influencerinnen der „Womanosphere“ dieselben Fantasien
                       Wie linke Influencer den Linkspopulismus neu erfanden und auch nur Männerbünde herauskamen
Linke Influencer wie Simon David Dreßler oder Ole Liebl setzen auf Linkspopulismus und ironische Männlichkeit. Dabei unterstützen sie sich vor allem gegenseitig. Frauen kommen nur als Steilvorlage vor. Und wehe, sie kritisieren die Jungs
                       Georg-Büchner-Preis für Ursula Krechel: Ungemütlicher Freigeist mit festem Kompass
Ihre Werke treffen den Nerv der Zeit, aber das trifft auch auf andere Romanciers zu. Die Büchner-Preisträgerin 2025, Ursula Krechel, ist eine engagierte Schriftstellerin und doch ist ihr Blick einzigartig überzeitlich
                       P. Diddy und das Phänomen der Söhnemütter: Wenn Mütter Tätern glauben
Von Sean Combs bis Luis Rubiales: Warum verteidigen manche Mütter so rabiat all die Vergehen ihrer Söhne? Shila Behjat, selbst Mutter von Söhnen, fragt, wie gesunde Solidarität mit den eigenen Kindern aussieht
                       Manosphere: Wo Männer mit privaten Bildern von Frauen handeln und zocken
Als Teenager wurde die Autorin Jess Davies zur Zielscheibe digitaler Gewalt – heute kämpft sie mit gegen eine toxische Online-Kultur. Eine persönliche Geschichte über Scham, Kontrolle und den langen Weg zur Selbstbestimmung
                       Comeback der Baseballschlägerjahre: Keine Sondersendungen, kein Interesse, kein Handeln
Feminizide, rechte Terrordrohungen, Angriffe auf migrantische Studierende: Die vergangenen Wochen zeigen, wie bedrohlich das Klima in Deutschland geworden ist. Die Bundesregierung scheint die Bedrohung kaum ernst zu nehmen. Doch warum?
                       Andrew Tate: Rumäniens Justiz darf sich nicht von den USA einschüchtern lassen
Berichten zufolge übt Donald Trump im Fall der Tate-Brüder Druck auf das rumänische Rechtssystem aus. Ob sich die Justiz dem beugt, könnte zeigen, in welche politische Richtung sich das Land entwickelt
                       Frauenkampftag: Wir sind nicht die besseren Menschen
Wie kann eine – in weitestem Sinnen – weibliche Solidarität inmitten des patriarchalen Rollbacks gelingen? Die Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach sucht in ihrem Essayband nach Antworten
                       Causa Thilo Mischke: Der Bro und seine Bumsbücher
Thilo Mischke sollte die Moderation der Sendung „titel thesen temperamente“ übernehmen. Im Namen der Quote versuchte die ARD, einen neuen Sozialtypus ins Kulturfernsehen einzuführen: den Bro. Doch sie stürzte über dessen Misogynie
                       Gefügiges Eigentum: Warum Männer von Roboter-Freundinnen träumen
Virtuelle KI-Freundinnen zum Chatten und Sex-Roboter sind der Traum einiger Männer. Bei ihnen handelt es sich nicht um zurückgezogene Sci-Fi-Nerds, sondern um knallharte Frauenhasser
                       Nichttoxische Männer gesucht
Männlichkeit wird immer häufiger in einem Atemzug mit Gewalt genannt. Warum ein Umdenken hier dringend nötig wäre
                       Warum Frau vor dem Bär im Wald keine Angst hat
Wenn Sie wüssten, dass im Wald ein Bär und ein fremder Mann unterwegs sind, vor wem hätten Sie mehr Angst? Frauen auf Tiktok haben eine klare Meinung, die viele Männer zum Rasen bringt
                       Missbrauchs-Vorwürfe gegen Yung Hurn: Wenn der Rapper schweigt
Als erfolgreicher deutschsprachiger Rapper kann Yung Hurn eine steile Karriere vorweisen. Seine Konzerte sind nicht nur in Österreich oft ausverkauft – trotz frauenfeindlicher Texte und Missbrauch-Gerüchten
                       Leipziger Buchmesse: Die Nominierten im Bereich Sachbuch/Essayistik
Ob Frauenhass, Terror oder Bürgersinn: Die Liste der Bücher, die für den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse nominiert sind, liest sich ausgesprochen vielseitig. Ein Überblick
                       Sofi Oksanen: „Putins Krieg gegen die Frauen“ – Über hundertzehn Stichwunden
Die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen analysiert in ihrem Essay „Putins Krieg gegen die Frauen“ die Misogynie in Russland als stabilisierendes System
                       Ottessa Moshfegh über ihren Debütroman „Eileen“: So ein schöner Mittelfinger
„Eileen“, Heldin aus Ottessa Moshfeghs Debütroman, löste bei Kritikern heftige Reaktionen aus. Nun kommt die Verfilmung ins Kino und die Autorin erinnert sich: Seit jeher werden komplexe Frauenfiguren von der Gesellschaft tabuisiert
                       Nach dem 7. Oktober: Feministinnen, wieso schweigt ihr zu dem Horror der Hamas?
Vor eineinhalb Jahren zogen in Berlin Frauen mit Kunstblut beschmierte Kleider an, um gegen Vergewaltigungen ukrainischer Frauen durch russische Soldaten zu demonstrieren. Wo sind solche Proteste nach dem Terror der Hamas?
                       Prostitution: Warum das „Nordische Modell“ ein Irrweg ist
Wer die Prostitution faktisch verbieten will, drängt sie nur tiefer in die Illegalität. Ausstiegshilfen gibt es jetzt schon. Aber von einer Politik kleiner Schritte wollen Moralapostel, die das „Nordische Modell“ fordern, nichts wissen
                       „Mord“ von Anjali Deshpande: Der Ermittler als halber Mann
In Anjali Deshpandes „Mord“ muss der Polizist erst erkennen, dass die Tote einen Namen und Träume hatte. Ein Buch über die brutale Kastengesellschaft
                       Porno-Games: Nicht alle Zocker sind Ladykiller
In „GTA“ kann man Sex mit Prostituierten haben und sie danach umbringen, frauenfeindlicher geht es kaum. Aber es gibt auch feministische Porno-Games. Doch die werden von der Industrie bislang ignoriert – und das hat einen einfachen Grund
                       Feindbild Alice Schwarzer. Ist eine ältere Cis-Frau nicht divers genug?
33 Autoren unterschrieben einen Protestbrief gegen den Auftritt Alice Schwarzers beim Literarischen Herbst in Leipzig. Unsere Autorin fragt sich: müssen feministische Aktivist*innen jedes rechte Klischee über „Wokistan“ bedienen?
                       Warum so viele junge Männer Andrew Tate lieben
Mein Cousin war einer der jungen Männer, die die Mischung aus Motivationstraining und toxischen Botschaften des Social-Media-Stars anzog. Wieso wir das nicht pauschal ablehnen, sondern versuchen sollten, die Gründe dafür zu verstehen
- 1/4
 - Weiter »