nachruf
Zum Tod von Paul Auster: Zauberer im Labyrinth der Postmoderne
Paul Auster war der große Magier im Labyrinth der postmodernen Literatur. Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. Schriftstellerin Alida Bremer nimmt schweren Herzens Abschied von einem für sie prägenden Autoren
Zum Tod von Peter Sodann: Der Name Ehrlicher passte zu ihm
Der Schauspieler, Theatermacher und Büchersammler Peter Sodann ist tot. Unsere Autorin besuchte ihn vor drei Jahren und erinnert an einen aufrechten, ehrlichen Kämpfer für das kulturelle Erbe der DDR, der das Plebejische in sich bewahrte
„Wir wollen trösten und getröstet werden“: Zum Tod von Sibylle Lewitscharoff
Die Autorin Sibylle Lewitscharoff ist tot. Die Büchner-Preisträgerin starb am Samstag im Alter von 69 Jahren. In Erinnerung bleibt auch die humanistische Grundhaltung, die ihre Literatur stets prägte

Er hat den Körperkonsens in Frage gestellt
Der Intellektuelle Peter Radtke brach nicht nur auf der Bühne Tabus. Sein Einspruch wird fehlen
Einer für alle
Weil es Birol Ünel gab, gab es uns auch, konnte, durfte es uns geben. Uns Ausländer und Ausländerkinder. In wem sonst sollten wir uns wiederfinden?
Kampf mit dem Unsichtbaren
Kelly Fraser wollte mit ihrer Musik helfen, die Traumata der Inuit zu heilen
Deutsch sein und Schwarz dazu
Die Afro-deutsche Autorin Marion Kraft gedenkt Theodor Wonja Michael, einem der letzten schwarzen deutschen Überlebenden des Nationalsozialismus
Zum Fenster raus, zur Türe rein
Wenn Menschen zu Marken werden, wird das biologische Ende zu einer frappierenden Irritation. Eine Erinnerung

Der Maestro des Bahnhofskinos
Poesie am Rande: Zum Tod des Produzenten, Verleihers und Regisseurs Erwin C. Dietrich

Hilfe, sie sagt „ich“!
Verena Stefan ist die Autorin des 70er-Jahre-Kultbuchs „Häutungen“. Ende November verstarb sie in Montreal

Ein Genosse mit Einstecktuch
Elmar Faber machte Aufbau zum wichtigsten Verlag der DDR und führte ihn in die neue Zeit
Der Ungebärdige
Zum Tod des Filmemachers Egon Günther (1927 – 2017)

Abschied von einem Grenzgänger
Über drei Jahrzehnte war Heinrich Senfft einer der profiliertesten Anwälte für Zivilrecht. Nun ist der Medienjurist gestorben

Anarcho-Blick auf die 90er
Es sollte für ihn immer nur nach vorn gehen: zum Tod des Fotografen Daniel Josefsohn
Wenn ich deine Freundin wäre – Goodbye Prince
In den Achtzigern war er die fleischgewordene Utopie der Pulverisierung von Grenzen. So ekstatisch seine Musik ist, so zurückhaltend war die öffentliche Figur Prince
Der Mutmacher
Roger Willemsen war ein Intellektueller, der sich in politische Debatten einschaltete und Haltung zeigte, auch wenn es unbequem war. Er wird uns fehlen
Heute Sie, morgen ich
Zum Tod von Roger Willemsen erinnert sich unser Autor an einen engagierten Intellektuellen, der auch ein offenes Ohr für die Muslime hatte

Ein bekennender Optimist
Peter Voigt war einst der jüngste Brecht-Schüler und später ein herausragender Dokumentarfilmemacher

Verdient gewonnen
Wegen eines Pfandbons warf man sie raus, doch sie schlug zurück. Zum Tod von „Emmely“

Halten Sie wenig Abstand
Albert Maysles, einer der Begründer des Direct Cinema, ist gestorben. Zum Tod des Dokumentarfilmemachers, der der Kamera zur Beweglichkeit verhalf
Almut Klotz (1962-2013)
Mit der Band Lassie Singers und ihrem Label Flittchen Records hat Almut Klotz die deutsche Popkultur den Feminismus gelehrt. Am Wochenende starb sie mit nur 50 Jahren

Zum Tod von Oscar Niemeyer
An die Veränderung der Welt durch Architektur glaubte der Visionär nie – aber er war überzeugt, dass Bauen Politik ist
Zum Tod von Käthe Reichel
Am 19. Oktober ist die Schauspielerin Käthe Reichel gestorben – die letzte Brechtschülerin, die Schauspielerin, die nie auf einer Schauspielschule war, die Einmischerin

Zwischen den Zeiten
Dokumentarfilme, die Geschichte von unten erzählen und der Versuch, die rasende Zeit um 1990 festzuhalten: Zum Tod der Filmemacherin Petra Tschörtner