Schweiz

Porträt eines Mannes mit dunklem Anzug und Krawatte vor einem abstrakten Hintergrund.

Sechs Minuten

Vor 70 Jahren verhilft der Berliner Maler Franz Heckendorf seinem jüdischen Mäzen zu einer spektakulären Flucht in den Schweizer Kanton Schaffhausen

Ein Mann mit Brille sitzt, Hände gefaltet, vor Mikrofonen. Im Hintergrund unscharf eine Person.

Krähenmoral von Hehlern

Das Steuer-Abkommen gleicht dem Ablasshandel in der katholischen Kirche und widerspricht dem Rechtsgrundsatz, dass Offizialdelikte verfolgt werden müssen

Schweizer Fahne weht vor dunklem Himmel.

Nur keine Aufregung

Was soll das Herumgehacke auf Nordrhein-Westfalen wegen des Kaufs der Steuer-CD? Die Union sollte lieber selbst im Bundesrat klare Kante zeigen

Der Sünde ins Maul schauen

Eine Volksabstimmung stoppte den ausufernden Zweitwohnungsbau in einigen Kantonen. Nun muss sich der Bundesrat zu einem Sakrileg aufraffen und ins ­Privateigentum eingreifen

Jugo Boss

Xherdan Shaqiri ist trotz einer bitteren Niederlage des FC Basel ein Gewinner. Und steht für die Integrationskraft des Landes

Mut für Occupy

Ein Blick in die Geschichte der Demokratiebewegung zeigt: Nicht alles, was wie ein Scheitern ausschaut, ist es dann auch

Ein Strich im Sand

Der Kasino-Kapitalismus belohnt das Raffen. Eine Steuer auf Wertschriftengeschäfte ist nicht nur moralisch richtig, sie bringt dem Staat auch die nötigen Milliarden

Von Mann zu Mann

Was machen eigentlich Männerbeauftragte? Sie sollen die Interessen von Männern vertreten. Im Idealfall helfen sie damit auch den Frauen

Die Surselva beschreiben

Je mehr der Alkohol fließt, desto fantastischer die Geschichten: Dem Bündner Schriftsteller Arno Camenisch gelingt mit seiner Trilogie eine neue Form von Heimat­literatur

Schweizer durch und durch

Der Vorsitzende der Volkspartei verliert bei der Nationalratswahl an Zuspruch. Für den Bundesrat in Bern ist der Rechtspopulist schon lange nicht mehr tragbar

Nicht alles „wie gehabt“

Am Wochenende wählen die Eidgenossen einen neuen Nationalrat. Dieses Votum ist das Vorspiel für umstrittene Entscheidungen, die dem künftigen Bundesrat gelten

Bitte nicht aufregen!

Österreich und Schweiz wollen nur noch gute deutsche Studenten - und weisen Anwärtern mit einem Vokabular die Tür, das man aus den hauseigenen Einwanderungsdebatten kennt

Mit grellen Songs

Es war eine der Folgen des Augustputsches 1991, dass sich die Sezession der Sowjetrepubliken von der UdSSR beschleunigte. Auch in Kiew wurden die Weichen neu gestellt

Treffpunkt im Grandcafé

Schau doch, da sitzt Lenin, und dort Hugo Ball: Als der Weltgeist ein Stammgast im Zürcher Kaffeehaus Odeon war

Vom Unbehagen der Sieger

Der Ausstieg stellt die Grünen vor ein ­Problem: Bald müssen Atomgegner für ein Endlager werben

Schach der Kleptokratie

Eine Bürgerrechtsbewegung will ein für alle Mal den tiefen Sumpf der Korruption trockenlegen. Sollte sie Erfolg haben, könnte das ein ganzes Land revolutionieren

Utopie oder Tod

In Frankreich ist die Anti-AKW-Bewegung nach 1970 bereits eine Macht, als es von ihr in Deutschland noch wenig zu ­sehen gibt. Ihr Kampf gilt vor allem dem „Superphénix“

Ich wende mich gegen ein System

Der Schweizer Ex-Bankier Rudolf Elmer hat Wikileaks Daten von 2.000 vermeintlichen Steuerhinterziehern aus ganz Europa übergeben. Darunter sollen "etwa 40 Politiker" sein

Immer in der Zeit

Der Schweizer Ort La Chaux-de-Fonds, einst Vorbild der Industrialisierung, rettet seine Handwerkstradition in die globalisierte Zeit: Produziert wird in Manufakturen

Gierig währt am längsten

Die Welt ist den Banken ausgeliefert. Es wird Zeit, dass wir sie wieder bändigen. Das Rezept: Die Arbeitnehmer müssen endlich mehr zu sagen haben

Es drohen Vergeltungsschläge

Den US-Behörden reißt im Umgang mit der Union de Banques Suisses ­endgültig der Geduldsfaden. Und die Schwarzkonten-CD zieht die Schweiz nun noch tiefer in den Sumpf

Die Franzosenmacher kommen

In Frankreich und in der Schweiz wird wieder über "nationale Identität" debattiert. Das Thema steht vor allem für eines: Beliebigkeit, aber auch Intoleranz

Die neue Schlachtordnung

Im Minarettstreit verkehren sich die Fronten: Rechte kämpfen ­gegen Allah, Linke, Atheisten und sonstige Säkulare vehement für ungehinderte Religionsausübung

Empfehlung der Woche

Daten sind Macht

Daten sind Macht

Katharina Schüller

Hardcover, gebunden

352 Seiten

35 €

Zur Empfehlung
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

Zur Empfehlung
The Mastermind

The Mastermind

Kelly Reichardt

Drama

USA 2025

110 Minuten

Ab 16. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Echo des Unbekannten

Echo des Unbekannten

Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit

Kunsthalle „Talstraße“

Talstraße 23 | 06120 Halle (Saale)

Vom 2. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026!

Zur Empfehlung