Sexualstrafrecht
Gisèle Pelicot: Ex-Mann zu 20 Jahren Haft verurteilt, alle 51 Männer schuldig gesprochen
Im Vergewaltigungsprozess gegen Dominique Pelicot wurde der Haupttäter, Ex-Mann von Gisèle Pelicot, zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Auch die 50 Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen und erhalten unterschiedlich hohe Strafen
Sexualstrafrecht in Schweden: Oft steht Wort gegen Wort
Schweden wertet Sex ohne artikuliertes Einverständnis seit 2018 als Vergewaltigung. Was hat das verändert? Ein Besuch in Stockholm bei Kriminologin Stina Holmberg, der wohl besten Kennerin der Regelung, die weltweit Nachahmung gefunden hat
Massenvergewaltigungen von israelischen Frauen durch die Hamas: Das große Schweigen
Die Hamas verübt systematische Gewalt an den israelischen Geiseln – und wird trotz zahlreicher erdrückender Beweise kleingeredet und geleugnet. Wieso?
Vergewaltigung und Verstümmelung von Frauen war Auftrag der Hamas-Terroristen
Keine Einzelfälle, sondern ein Kriegszug gegen Frauenkörper: In detaillierter Recherche sammelt eine Kommission in Israel Informationen über sexualisierte Gewalt am 7. Oktober. Es zeichnet sich ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ab
Sexualstraftaten: Im Zweifel für den Angeklagten! Oder soll man es lassen?
Jeder gilt als unschuldig, bis das Gegenteil bewiesen ist. Zugleich fordert die MeToo-Bewegung: Glaubt den Opfern. Wie lässt sich der Widerspruch auflösen? Über eine Debatte, die alle Seiten überfordert – und doch geführt werden muss
Jeffrey Epstein: Ein bizarres Leben
Wer war Jeffrey Epstein? Der Finanzier soll über Jahre hinweg junge Mädchen sexuell missbraucht haben. Bei den Reichen und Mächtigen ging er trotzdem ein und aus

„Vorbeugehaft im KZ vollstreckt“
Die Nazis benutzten Konzentrationslager auch für gewöhnliche Kriminelle. Dafür erfanden sie „Berufsverbrecher“. Dagmar Lieske hat das System untersucht

"Das Huren-Stigma spielte eine große Rolle"
Opfer oder nicht? Das eigentliche Urteil fällten die Medien. Mithu M. Sanyal, Autorin des Buches "Vergewaltigung", kritisiert die Diskussion um sexuelle Gewalt
Ein Nein ist ein Nein
Noch immer existiert hierzulande eine Macho-Ideologie. Die Reform ist geeignet, ihr etwas entgegenzusetzen
Olymp männlicher Kameradschaft
Zur Debatte über die Verschärfung des Sexualstrafrechts wendet sich unser Autor an Bundesrichter und Zeit-Online-Kolumnist Thomas Fischer – von Mann zu Mann
Nur Flickwerk
Die Bundesregierung verschärft das Sexualstrafrecht. Die Reform geht aber nicht weit genug

Früchte der Revolte
Volkmar Sigusch über die Sexfront der 68er, Sexualstraftäter und die Geschichte der Sexualwissenschaft