terror
Das neue patriotische Märchen von den Nord-Stream-Anschlägen
Vor genau zwei Jahren wurden die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt. Ein Reporter des „Wall Street Journal“ berichtete jüngst über die ukrainischen Hintermänner und deren Planung – und verklärte dabei die Tat zu einer Heldensaga
„Diese Videos der Geiseln sind für die Hamas Teil ihrer Kriegsführung“
Sollte man die Geiselvideos der Hamas zeigen und verbreiten? Filmwissenschaftler Tobias Ebbrecht-Hartmann, der an der Hebräischen Universität Jerusalem lehrt, erläutert die Medienstrategie der Hamas
Der IS nutzt den Gaza-Krieg aus: Der Anschlag von Solingen war nur eine Frage der Zeit
Das Attentat vom 23. August in Solingen als „Terror gegen uns alle“ zu definieren, greift zu kurz. Das Geschehen muss vor dem Hintergrund des Terrorkriegs Israels gegen Gaza gesehen werden. Der IS nutzt diesen Konflikt aus
Der 7. Oktober, die Deutschen und Israel: „Ein Nahostkonflikt zweiter Ordnung“
Für Peter Ullrich ist die endlose Kette von Ereignissen nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 eine Reihe massiver Umbrüche. Die Dringlichkeit einer Lösung des Nahost-Konflikts ist zentral – bevor die Polarisierung eskaliert
Mit Feindeslisten gegen die Demokratie
In Stuttgart beginnt der Strafprozess gegen die gewaltbereite Reichsbürgerszene. Der Umsturzversuch war weiter gediehen, als viele vermutet haben
Tadschikistan/Russland: Die islamistische Versuchung eines Armenhauses bleibt bestehen
Nach dem Massaker in einer Konzerthalle bei Moskau durch mutmaßlich tadschikische Täter bleiben die Wirkungen dieses Schocks spürbar. Viele in Russland lebende Arbeitsmigranten aus Mittelasien und dem Kaukasus sind verunsichert
Eshkol Nevo: „Ich muss weiter daran festhalten, dass auf der anderen Seite Menschen leben“
In ihrem Schmerz wenden sich viele in Israel an den Schriftsteller Eshkol Nevo, dessen Buch „Wir haben noch das ganze Leben“ dort so gut wie jeder kennt. Erst nach und nach versteht er, was er ihnen geben kann
Strafe ohne Verurteilung
Exmatrikulationen – für die Sicherheit jüdischer Studierender? Unsinn! Hierbei geht es um etwas ganz anderes
Olympia 1972: Augen schließen, Ulrike Meyfarth genießen
Olympia 1972 weckt sofort die Erinnerung an ein grausames Attentat. Dabei waren die Spiele in München so viel mehr als das

Tala hat Angst
Die USA ziehen ihre Truppen ab, zugleich eskaliert die Gewalt – können die afghanischen Institutionen Sicherheit schaffen?
Die Stille nach dem Hass
Ein Dschihadist ist seit 2017 als Gefährder eingestuft. Trotzdem gelingt ihm ein Anschlag auf ein schwules Paar
Wir vergessen nicht
Sechs Monate nach dem rassistischen Terror ist noch vieles im Unklaren. Die Angehörigen arbeiten nun selbst an der Aufklärung

Wie eine Sekte
Der Terror von Hanau entspringt einer Ideologie, die rechts floriert
Überall Gefährder auf der Straße
Die rot-schwarze Landesregierung will das Polizeigesetz massiv verschärfen. Für diesen Samstag rufen Kritiker zu einer Großdemonstration nach Hannover
Eine Grube für die Hoffnung
Wir proben in einem Theater in Kabul ein Stück über Selbstmordattentäter. Dann geschieht ein Selbstmordattentat
Sinnbilder eines Kulturkampfes
Vorsicht ist geboten beim Nachdenken über das Grauen von Barcelona. Beobachtungen führen zu Mutmaßungen, die nicht die Schwerkraft von Urteilen haben

Wo ist die Grenze?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Was der Terror aus uns macht
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Wider dem Konsumterror! Mit zwei Ausnahmen
Der Trick für Glücksgefühle unter dem Weihnachtsbaum? Versetztes Schenken!

Glaubt nicht alles, was im Fernsehen kommt
Die Umsetzung des interaktiven Schirach-Theaterstücks "Terror" führt uns vor allem eins vor Augen: Medienkompetenz ist und bleibt in Deutschland Mangelware
Die Angst vor dem Trotz
Warum unsere Autorin nicht vor Terror, sondern etwas anderem Angst hat
Die Ökonomie der Bilder
Was erhoffen wir uns von Fotografien, die Attentäter oder Amokläufer zeigen: Aufklärung, oder Erklärungen gar?

Terrorzone: Kreativszene
Wenn das komplette Umfeld vor Geistesblitzen nur so strahlt, überrascht nur noch die Normalität. Auf der Suche nach einer überraschungsfreien Zone

Mutige Positionen
Ob in Fürth, Ulm oder Oldenburg: Kritische Blicke auf den Islamismus wagen vor allem die Kleinen