Theater

Der Schatten des Snobismus

Es ist wahr: Die Salzburger Festspiele sind eine bürgerliche Veranstaltung – erzkonservativ und nicht reformierbar. Nur: Wen wundert das noch?

Eine Ehrensache

Angela Winkler wurde als Katharina Blum in der Böll-Verfilmung bekannt. Dann spielte sie Hamlet und renovierte Häuser. Mit 67 hat sie nun ihr erstes Album aufgenommen

Abgeschaltete Gefühle

Warum weinen wir nicht mehr, wenn wir Dramen anschauen? Über die Relevanz der zeitgenössischen Bühne aus einer radikal emotionalen Perspektive

Der Lange, Schotti und ich

In Wien, wo der Burgtheaterdirektor doch eigentlich so bekannt sein sollte wie der Bundeskanzler, herrscht Restauration

Opponieren, wie nur die Kreatur es kann

Was für ein intensive Bearbeitung! Mario Holetzecks „Woyzeck & Marie“ oder warum es sich lohnt für ein Theaterstück extra nach Cottbus zu fahren

So herausfordernd kann Oper sein

Die Geschichte der 16 exekutierten Nonnen ist bekannt. Calixto Bieitos Inszenierung der „Gespräche der Karmelitinnen“ gelingt es, bis an die Schmerzgrenze zu provozieren

Der zerbrochne Prozess

Dass alle Beteiligten vor Gericht ihre Rolle spielen, ist für das Recht essentiel. Mit Live-Medien verträgt sich das schlecht, argumentiert die Juristin Cornelia Vismann

Ratlos am laufenden Band

Stefan Nagel inszeniert Rolf Dieter Brinkmanns Roman "Keiner weiß mehr". Genauer gesagt: Ohne eigene Idee zum Text illustriert er die Vorlage flott durch

Gewalt ist keine Lösung

Eigentlich wäre diese US-Variante einer ménage à trois gerade jetzt bristant. Doch Stefan Puchers Inszenierung von "Tape" am DT fehlt die Eigendynamik

Der Demagoge spricht

Die Opernwelt zu Gast bei Freunden aus der Politik: In großem Stil an der Deutschen Oper Berlin in "Macbeth", als Soloabend an der Staatsoper in Kagels "Der Tribun"

Das Epos von Sisyphos

Dietmar Dath und Ilja Trojanow sind schon Fans: Der Schriftsteller Erasmus Schöfer, der soeben seinen 80. Geburtstags feierte, gehört endlich vom größeren Publikum entdeckt

Im Parkett wie an der Rampe

Großthema Kreativität: In seinem Diskurstheater verwischt Autor und Regisseur René Pollesch die Grenzen zwischen Darsteller und Publikum einmal mehr gekonnt

Frau Bruni und Herr Zufall

Warum Dominique Strauss-Kahn nicht aus seiner Haut kann und wie sich das auf den Rest der Welt auswirkt. Ein geschichtsphilosophischer Versuch

Postmigrantismus für alle

Berechtigtes Lob, sozial erwünschte Sympathie: Das Dilemma des "Ballhaus ­Naunynstraße", das zum Theatertreffen eingeladen ist, ist eines der deutschen Wirklichkeit

Der Unversöhnte

Unterwegs in Jenin: Vor einem Jahr bereiste ich eine für mich fremde Welt, die mir durch eine Begegnung mit Juliano Mer Khamis näher kam. Am Mittwoch wurde er beerdigt

Man könnte sagen, es läuft

In ihren Programmheften wettern die Theater gegen ökonomische Strukturen, denen sich ihre Produktionen dann unterordnen. Eine Polemik in sechs Punkten

Lebe lieber ganz gemächlich

Sieht nur aus wie Backenbart-Naturalismus: Alvis Hermanis' Bühnenversion des "Oblomov"in Köln öffnet das Werk für eine kritische Geschichte von Verweigerung

Frischer Wind aus allen Richtungen

Nach Charly Hübner tritt mit Armin Rohde ein weiterer Tatort-Kommissar im Theater auf. Er spielt die Hauptrolle in Katharina Thalbachs Inszenierung von Cyrano de Bergerac

Theater ohne Drama

Wenn ­Spielpläne sich wie Bestseller­listen lesen: Die Mode, ­bekannte Romane auf die ­Bühne zu bringen, hat mit Kunst nichts im Sinn

Wirrwarr der Begeisterung

David Marton, der neue Star des Musiktheaters, inszeniert in der Berliner Schaubühne Monteverdis „Die Heimkehr des Odysseus" als bewegliches Tischgespräch

Keiner kann sagen: I love you

"Schmeiß dein Ego weg!" heißt René Polleschs neueste Inszenierung an der Berliner Volksbühne - sie macht ernst mit der so genannten vierten Wand im Theater

Abschied bis morgen

Das Deutsche Theater in Berlin startet mit einem Monolog ins neue Jahr: Oliver Bukowskis "Der Heiler" ist zugleich der langsame Abschied des großen Jörg Gudzuhn vom Haus

Im Migrationshintergrund

Das Theater glaubt, dass es etwas zu bewahren habe. Dabei benötigt es dringend eine interkulturelle Öffnung – und wäre dafür gut geeignet

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung