wissenschaft
Lernen durch Lehren: Wie der „Protege-Effekt“ Ihnen helfen kann, fast alles zu verstehen
Das Erklären von Dingen an eine andere Person – oder auch an eine Gummiente – kann Ihr Verständnis vertiefen und sogar politische Gräben überbrücken
Warum Wein schlechter schmeckt, aber dafür umso mehr ballert
Die Klimaerwärmung bekommt sie alle: Jetzt kommt auch der Wein dran. Ertrag und Qualität sind vom Klimawandel betroffen. Die hohen Temperaturen verderben den Geschmack der edlen Trauben, die dafür zuckriger sind. Gut so?
Über „Irrtumskosten“
Der Mainzer Philosoph Tim Henning sagt, es gäbe Kriterien der Wissenschaft, die in den Bereich der Moral hineinreichten. Was ist problematisch an seinen Schlussfolgerungen?
Erderwärmung und Erdrotation: Möge die Macht der Klimakrise mit dir sein!
Forscher der ETH Zürich haben herausgefunden: Durch die Erderwärmung werden die Tage länger. Wie das? Und ist das zu begrüßen oder gefährlich?
Optische Täuschung? Warum der Mond am Horizont größer erscheint
Wieso ist der Mond manchmal so groß? Und warum wird er trotzdem ganz klein, sobald man ihn fotografiert? Unsere Autorin recherchiert zum Phänomen der Mondtäuschung – und kommt zu überraschenden Erkenntnissen über unsere Wahrnehmung
AIDS-Konferenz: Wie gefährlich HIV heute noch ist – und für wen
Zur Internationalen AIDS-Konferenz in München meldet die Charité den zweiten geheilten Patienten. Dabei gilt das Virus zwar inzwischen als therapier-, aber nicht als kurierbar. Ist die Zeit der AIDS-Solidaritäts-Schleifchen jetzt vorbei?
Neue Rechte an der Hochschule: Vorpolitisches Schlachtfeld
Alles nur Gelaber? Geisteswissenschaften gelten als unproduktiver Luxus. Die Neue Rechte hält sie dagegen für den zentralen Hebel für eine Neuordnung der Gesellschaft. Markus Steinmayr weiß, warum wir das genau beobachten sollten
Bettina Stark-Watzinger gefährdet Wissenschaftsfreiheit in beispielloser Weise
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP hat prüfen lassen, ob sie Wissenschaftler wegen deren Eintreten für Versammlungs- und Meinungsfreiheit über den Entzug von Fördermitteln bestrafen kann
Palästina und die Meinungsfreiheit: Eine Universität ohne Protest ist tot
Propalästinensische Protestcamps an der Humboldt-Universität wie an der Freien Universität in Berlin sind geräumt worden. Ebenso wie das erschreckt Ulrike Baureithel, Lehrbeauftragte an der HU, der Umgang der Besetzer*innen mit der Presse
„Die Evolution des Handelns“ von Michael Tomasello: Wir handeln wie ein Laubsauger
Was unterscheidet den Mensch von der Eidechse, fragt Michael Tomasello
Ein Einspruch
Michael Meyen beklagt die Abwicklung des Journalistik-Handwerks der DDR
Das Unternehmen Uni ist gescheitert
Zu lang schon bieten Hochschulen nicht mehr Freiraum für Streit und Ideen. Corona zeigt deutlich, wie sehr das fehlt
Schluss mit dem Projektgehuber
92 Prozent der wissenschaftlichen Jobs sind befristet. Schuld ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Sie muss weg!

Prof. Dr. Stichwortgeber
Von manchen Wissenschaften hört man zu wenig, von anderen zu viel: eine Fallstudie am Beispiel des Medienforschers Bernhard Pörksen
Droht die Expertokratie?
Jakob Augstein spricht mit Wissenschaftssoziologe Alexander Bogner über das Verhältnis von Politik und Wissenschaft in Corona-Zeiten – und die Gefahr für die Demokratie

Was erlauben Drosten?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Er weiß es doch auch nicht
Männer scheinen es schwerer aushalten zu können, nicht Bescheid zu wissen. Woran liegt das?
Professorale Oligarchen, prekärer Mittelbau
Ein großer Teil der wissenschaftlichen Leistungen wird von befristet oder prekär Beschäftigten erbracht. Das schadet der Wissenschaft auf vielen Ebenen
Unter unserem Radar
Bei Laborversuchen denken wir an Mäuse und Ratten. Aber auch Fische werden für uns gequält

Wir sind ja so plural
Etablierte Ökonomen halten die laute Kritik an ihrem Fach für falsch – und irren sich gewaltig

Merkwürdiges Merton
Das neue Netzmagazin des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft „Merton“ besticht nicht gerade durch journalistische Qualität

Nur zu unseren Bedingungen
Christian Kreiß schreibt gegen den Einfluss der Industrie an und vergisst dabei das Naheliegende
Eine Sache der Gewohnheit
80 Prozent aller Angestellten in Forschung und Lehre haben befristete Stellen. Dieser Wahnsinn muss korrigiert werden
Sherlocks Geliebte
Annelie Wendeberg seziert in ihrem Debüt „Teufelsgrinsen“ eine medizinische Verschwörung