Suchen
26 - 50 von 167 Ergebnissen
Im hässlichen Herzen des Staates
Vincenzo Ceramis schmaler Roman „Ein ganz normaler Bürger“ aus dem Jahr 1976 hat an Wucht nicht verloren
Lyrik: Über Sträuße, Spinnen und Zitronen
Unsere Lyrikspezialistin Beate Tröger empfiehlt neue und zeitgenössische Lyrik, die den Blick öffnet und die richtigen Fragen stellt – mal tragikomisch, mal existenzialistisch
Eisiges Vergnügen: Zehn Fakten über Schlittschuhe
Zum Tag der Einheit zeigt das ZDF „Kati – Eine Kür, die bleibt“. Katarina Witt war der erste gesamtdeutsche Superstar und ließ selbst Wessis heimlich davon träumen, Ossi zu sein. Was sonst noch so geht auf dem Eis? Unser Wochenlexikon
Von Brückentag bis Zugbrücke: Zehn Fakten über Brücken
Nicht jede Brücke hält auf Dauer, wie gerade in Dresden zu sehen war. Sie fordert Architekten heraus, hat Künstler und Musiker inspiriert. Kruppianern diente sie als Streikort. Und Solidarität ist auch bei der Urlaubsplanung gefragt
„zu lieben“ von Ulrike Draesner: Die Variablen einer Geschichte
Die vielfach ausgezeichnete Münchener Schriftstellerin Ulrike Draesner verwebt in ihrem neuen Buch „zu lieben“ Fiktion und Biografisches zu einer kunstvollen und gefühlvollen Erzählung
„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ von Martina Hefter: Hallo Hübsche!
Wie lässt sich in einer Beziehung unter prekären Verhältnissen mit Krankheit gut umgehen? Martina Hefter erzählt davon
Von Coca Cola bis Wiener Schnitzel: Zehn Fakten über das Originalrezept
In Rom verlangt eine Pizzeria jetzt 100 Euro für Pizza Hawaii – als Schmerzensgeld. Ob Kalter Hund oder Currywurst: Zoff um die Frage nach Original und Fake gibt es überall. Manches Wissen bleibt besser in der Familie. Oder? Unser Lexikon
Von Gurkentruppe bis Zonen-Gaby: Zehn Fakten über die Gurke
Der Sommer gilt als Saure-Gurken-Zeit. Wie passend, dass Forschende in der Tiefsee eine neue Art gefunden haben: die pinke Seegurke. Woher die Gurkentruppe kommt, was es mit der EU-Norm auf sich hat und wer gerne herum gurkt: Unser Lexikon
Legendäre Medaille: Zehn Fakten über das olympische Gold
Der libellengleiche David Popovici für Rumänien, Kati Witt für die DDR, Ulrike Meyfarth für die BRD: Wer es auf dem Podest nach oben schafft, bleibt unvergessen – erst recht, wenn einer kommentiert wie Carsten Sostmeier. Unser Wochenlexikon
Roman „Seinetwegen“ von Zora del Buono: Die Tischordnung geht nicht mehr auf
Die Schriftstellerin Zora del Buono verlor ihren Vater, als sie erst acht Monate alt war. Aus der Suche nach der Erinnerung an ihn wurde ein zärtliches Buch
Gut für den Transport: Zehn Fakten über Koffer
Es ist Ferienzeit: Was soll in den Koffer? Braucht man überhaupt einen? James Bond machte er berühmt, Christian Lindner trug ihn mit 18 als Businessaccessoire. Der Rollkoffer löst Hass aus und Megxit geht in die Grammatik ein
Miranda Julys „Auf allen vieren“: Vom Mythos der Wechseljahre
In dem grandiosen Roman „Auf allen vieren“ räumt Miranda July mit den berüchtigten Klischees der „Wechseljahre“ auf
„Dating-Roman“ von Isobel Markus: Nach dem Sex duschte er kalt und sah sich Selfies an
Über Matches auf Dating-Apps und die folgenden Treffen schreibt Isobel Markus auf Facebook – jetzt gibt es den Roman dazu
Taschenfeitl: Zehn Facts über das praktische Messer
Victorinox will Taschenmesser ohne Klingen herstellen, die Vorschriften zum Tragen der Utensilien seien weltweit zu harsch. Aber wozu soll man es dann verwenden? MacGyver hatte ein paar Ideen – und auch für Journalist:innen ist es nützlich
Die von hier: Was Anwohner von Nachbarn unterscheidet
In Paris dürfen sie zu Olympia nur mit QR-Code in ihr Viertel, ansonsten fällt diese Spezies oft durch Beschwerden auf: Über krähende Hähne oder spielende Kinder – und wird jetzt etwa auch noch der Parkausweis teurer? Unser Wochenlexikon
Poesie: Griechische Antike für die Gegenwart
Sappho gilt als die erste Dichterin der westlichen Welt. Beate Tröger zeigt in ihrer Lyrik-Auswahl, wie generationsübergreifend und aktuell Sapphos Werk und das der Antike noch heute ist
„Zitronen“ von Valerie Fritsch: Sehnsuchtssüß und sauer
Valerie Fritschs Charakterstudie „Zitronen“ erörtert das Verwerfliche, Gewaltsame und Zerstörerische im Menschen – nach guter Tradition der österreichischen Moderne
Der Lenz ist da: Frühlingslieder von A bis Z
„Es tönen die Lieder“ und der Gesang der Vögel: Der Frühling macht alles leichter – auch im Prenzlauer Berg. Barfuß blicken wir einer besseren Welt entgegen, mit Barbara Thalheim, den Beatles und einem TikTok-„Protestsong“. Unser Lexikon
Der Flor, der die Welt bedeutet: Roter Teppich von A bis Z
Es ist Berlinale, und vieles dreht sich um den edlen Läufer. Warum Rot exklusiv war, was Luxuszüge damit zu tun haben, wonach Promireporter fragen sollten oder wie Scarlett Johanssons Mutter mal verschwunden ist: Unser Wochenlexikon
Sagenhafte Alleskönner: Frühstücksflocken von A bis Z
Wer klamm ist, soll Cornflakes essen, schlägt Kellogg’s vor. Die Flocken sollten schon den Sexualtrieb zügeln, bei Andy Warhol waren sie Klasse und für T. C. Boyle sind sie literarischer Stoff. Darauf eine Schale Overnight Oats! Das Lexikon
Zeruya Shalevs Prosadebüt „Nicht ich“: Ein schmerzhafter Prozess
Mit dem Roman „Liebesleben“ erlangte die israelische Autorin Zeruya Shalev internationale Bekanntheit. Jetzt liegt ihr eigenwilliges Prosadebüt „Nicht ich“ aus dem Jahr 1993 auf Deutsch vor. Beate Tröger hat es gelesen
Bauernproteste: Alles, was Sie über Traktoren wissen müssen
Als Metapher deutscher Geschichte brilliert er im Theater, und echte Westfrauen bringen sich das Fahren selber bei: Traktoren kommen nicht nur auf Protesten zum Einsatz
Gute Riecher: Supernasen von A bis Z
In Paris spüren Hunde Bettwanzen im Hotel auf – in Baden-Württemberg Datenträger. Klingt nach einem Fall für „Kommissar Rex“? Dann kennen Sie wohl „Muchtar“ nicht. Was E-Nasen können und wo die Nasen-WM steigt: Unser Wochenlexikon
Ingeborg Bachmanns erster Gedichtband „Die gestundete Zeit“ neu aufgelegt
Ingeborg Bachmann hat in ihrem ersten Gedichtband „Die gestundete Zeit“ die Kälte und Härte der Nachkriegszeit gefasst. Der erwartete Skandal blieb aus. Warum die Lektüre heute lohnt
Glatteis von A bis Z: Abhörskandal, Gurkenwasser, Nietzsche
Es gerät gerade so manches ins Rutschen, buchstäblich und als Metapher. Selbst wenn Nietzsche fröhlich auf glattem Eis tanzte – Hinfallen kann tödlich sein. In Bayern fand man jetzt für’s Streuen eine grüne Alternative