Suchen
1126 - 1150 von 7518 Ergebnissen
Hat unser Staat totalitäre Tendenzen?
Muster und Praktiken, die den Menschen zum reinen Objekt staatlichen Handelns machen, scheinen wieder auf
Künstliches Fleisch aus dem Labor: Ist das ökologisch sinnvoll?
Immer mehr Start-ups entwickeln künstliches Fleisch aus tierischen Zellprodukten. In der Schweiz setzt die Migros-Kette voll auf In-vitro-Meat. Ein Pro und Contra
Zum 100. Geburtstag des Bestseller-Autors John Williams: Verdächtig, dieser Stoner
Vor hundert Jahren wurde der US-amerikanische Autor John Williams, Autor des posthumen Weltbestsellers „Stoner“, geboren. Zeit für eine Revision
Olympia 1972: Augen schließen, Ulrike Meyfarth genießen
Olympia 1972 weckt sofort die Erinnerung an ein grausames Attentat. Dabei waren die Spiele in München so viel mehr als das
„Sie wollen uns dazu bringen, dass wir uns selbst zensieren“
Gegen den iranischen Musiker Shahin Najafi wurde 2012 eine Fatwa verhängt. Er tauchte eine Weile in Deutschland unter und lebt heute in Kalifornien. Was bedeutet der tätliche Angriff auf Salman Rushdie für ihn?

„Am liebsten würden wir auswandern“
Jolene Jones ist trans Frau und hat ihre Kindheit unter Evangelikalen verbracht. Gefährlich sei diese religiöse und politische Gemeinschaft, vor allem für Minderheiten
„Auch wir People of Colour brauchen die Polizei“
Anfang August wird in Dortmund ein 16-jähriger Flüchtling von der Polizei erschossen. Die Grüne Mirrianne Mahn weiß, dass rassistische Polizeigewalt in Deutschland Alltag ist. Im Interview erzählt sie, was sich ändern muss
Wir „Menschen da draußen“ bekommen’s „erklärt“: Es droht eine neue Expertokratie
Du bist Laie? Dann hör mal gut zu – und lass die Profis machen: Warum wir diesen Politikstil nicht hinnehmen dürfen
Gasumlage: Krisengewinnler stoßen sich gesund
Ohne Umlage drohte der Zusammenbruch des Gasmarkts, warnte Robert Habeck. Jetzt zeigt sich: Von der Umlage profitieren nicht nur gefährdete Unternehmen, sondern auch Krisengewinnler
Ernährungsexpertin: „Es gibt nicht genug gesunde und nachhaltige Lebensmittel“
Wäre der Planet gerettet, wenn sich alle klimafreundlich ernähren würden? Gesa Maschkowski erklärt, warum gar nicht alle auf ökologisches Essen umsteigen können – und was sich auf dem Lebensmittelmarkt dafür ändern müsste

Die Basis bröckelt: Warum Wissenschaftler:innen auf die Barrikaden gehen
Die Förderstopps seitens des FDP-geführten Bildungsministeriums schaden nicht nur der Forschung in den Sozialwissenschaften

Roma kämpfen in der Ukraine um Anerkennung: Leben am Ende der Straße
Viele Männer der Roma kämpfen gegen Russland. Sie sind patriotisch – trotz allem. Eine Reise durch ein Land im Ausnahmezustand

Unser Autor weiß alles über Lehrer – er war 32 Jahre lang selbst einer
Mit Kreide, Smartboards und Cordhosen kennt sich Joachim Feldmann aus, er war 32 Jahre Deutsch- und Englischlehrer. Jetzt geht er in Rente – und erklärt uns seine Spezies in diesem Lexikon
Extreme Wetterereignisse zeigen: Wir leben bereits tief im Zeitalter der Klimazerstörung
Eine groß angelegte Guardian-Analyse wissenschaftlicher Studien belegt, dass die vom Menschen verursachte globale Erwärmung auf dem ganzen Planeten häufigere und tödliche Katastrophen antreibt

Triage nach dem Hurrikan Katrina: Nach dem Sturm kam die Flut
„Elend war alles, was es gab“: Die Apple-Serie „Five Days at Memorial“ erzählt von den dramatischen Ereignissen in einem Krankenhaus nach Hurrikan Katrina. Die Serie basiert auf wahren Begebenheiten – bleibt aber betont undramatisch
Achtsamkeitswashing bringt es nicht
Selbstdarstellung statt wirksames Handeln: Man kann die Umwelt schützen und ressourcenschonend leben – oder man kann nur so tun
Strahlender Unsinn
In Deutschland wird aktuell heftig darüber gestritten, ob die Laufzeit für Atomkraftwerke verlängert werden muss. Unser Autor zählt zehn Gründe auf, warum das nicht funktionieren wird – selbst wenn man es wollte
Sie sitzen vor ihrem Chardonnay und kokettieren mit dem eigenen Trinkverhalten
Gerade erfolgreiche Frauen sind oft gefährdet: Christine Koschmieder hat einen großartigen und bewegenden Roman über ihre Alkoholsucht geschrieben
EB | Mit einer Behinderung zwischen den Welten
Ich kann nicht mehr laufen und bin mit Scooter und Assistenzhund in zwei Welten unterwegs: den USA und Deutschland . Barrierefreiheit ist überall Thema, allerdings mit klaren Unterschieden.
Spannungen zwischen Marokko und Algerien sorgen für einen weiteren Regionalkonflikt
Marokko, Algerien, Westsahara: Rabat will die Westsahara annektieren, Algerien unterstützt ihre Unabhängigkeit – der Maghreb wird zum Spannungsherd. Es droht eine Eskalation. Darunter leidet auch die algerische Presse
Corona-Duett Lauterbach/Buschmann ist eine Fehlbesetzung
Die Koalition sendet missverständliche Signale: Die Corona-Maßnahmen werden weitgehend den Ländern überlassen. Das ist ein Fehler

„Selbst die Taxifahrer in Kiew haben aufgehört, Unsinn über Politik zu erzählen“
Seit dem russischen Überfall auf ihr Land kommentiert die Künstlerin Alewtyna Kachidse fast täglich ihre Lage. Im März stellten wir ihre Zeichnungen vor. Wie geht es ihr heute?
Erfolg der SPÖ: Ungeahnte Höhenflüge
Die SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner könnte doch noch Bundeskanzlerin werden. Sie profitiert vom Abstieg der Koalition aus ÖVP und Grünen. Was ist da los?

Krankenhaus in Tigray: Insel der Hoffnung
Die Ärzte am Ayder-Hospital in der Provinz Tigray trotzen dem Bürgerkrieg – und leiden unter der Blockade humanitärer Hilfe. Wie lange können die Menschen dort noch durchhalten?
Auch daher kommt der Fachkräftemangel
Deutschland braucht in vielen Berufen Fachkräfte – lässt Ausländer aber oft vergebens auf Anerkennung ihrer Abschlüsse warten. Dabei gibt es seit zehn Jahren extra ein Gesetz dafür