Suchen
451 - 475 von 568 Ergebnissen
Das Prinzip verbrannte Erde
Ladar Levison hat seinen Verschlüsselungsdienst für Emails geschlossen – er wurde offensichtlich von der US-Regierung unter Druck gesetzt. Er äußert sich nun im Interview
Neue Begehrlichkeiten
Die IT-Industrie will mit der Verschlüsselung ein Geschäft machen – aber größtmögliche Sicherheit gibt es nur mit freier Software
Hat die Privatsphäre noch einen Wert?
Unser Praktikant Ben Kochman aus New York versucht, den NSA-Skandal aus der Perspektive eines Amerikaners zu beleuchten

Bundesregierung soll Verschlüsselung fördern
Das Wirtschaftsministerium soll einen Fördertopf für sichere E-Mail-Kommunikation einrichten, fordert Rena Tangens vom Verein Digitalcourage im "Freitag"-Interview

Auf dem Abstellgleis
Die Deutsche Bahn unterliegt zunehmend den Gesetzen der Gewinnmaximierung. Doch sie gehört zur öffentlichen Daseinsvorsorge, die der Staat auf hohem Niveau halten muss
„Gebt ihnen Daten!“
Der Medienprofessor Hasan Elahi informiert die US-Geheimdienste seit 10 Jahren über alles, was er tut. Kann man der NSA einen Schritt voraus sein?

Augenwischerei in Zahlen
Wenn die NSA behauptet, sie „berühre“ nur 1,6 Prozent des Internetverkehrs, dann hört sich das nicht nach viel an. Tatsächlich umfasst das nahezu alle relevanten Daten
Der Agent, c’est moi!
Der Thriller „Die Möbius-Affäre“ steht ganz in der Tradition des französischen Spionagefilms. Und die unterscheidet sich sehr von der angloamerikanischen

Pofalla beendet Dinge
Besorgte Gemüter können sich wieder beruhigen: Ronald Pofalla hat gestern in einer Stellungnahme versichert, dass sich Briten und Amerikaner an Recht und Gesetz halten
Offline unter Protest
Edward Snowden soll ihn zur Verschlüsselung benutzt haben, nun schließt der E-Mail-Anbieter Lavabit. Das ist dem Gründer lieber als Daten an die US-Behörden rauszurücken
Folge 75: Was ist ein Geheimdienst?
Wer braucht sowas? Wie lang gibt's die schon? Wie können wir das in einer Demokratie tolerieren? Und wie viele davon leistet sich Deutschland?

Alle außer Dienst
Was der NSU mit der NSA zu tun hat? In beiden Skandalen geben sich die Politiker ahnungslos. Die Kanzlerin ist zwar nicht vom Amt, aber von ihren Pflichten zurückgetreten
Im Zweifel für den Zweifel
Man könnte meinen, die zahlreichen Botschaftsschließungen wegen Terrorwarnungen kämen Washington und anderen Regierungen nur allzu gelegen. Wird aus der Skepsis Zynismus?
Ein neues Zuhause
Amazongründer Jeff Bezos hat die Washington Post gekauft. Dabei handelt es sich nicht um einen Businessdeal: Es ist ein kulturelles Statement. Kann das gutgehen?
Ist echt schwierig, mit der Freiheit
Gesche Joost ist die Netzexpertin in Peer Steinbrücks Kompetenzteam. Sie fordert eine neue Datenpolitik und setzt sich für Bürgerrechte ein – aber nicht so richtig

EB | Spionage-Skandal ist kein Wahlkampfthema
Laut verschiedener "Experten" taugt die Spionageaffäre nicht als Wahlkampfthema, da man eh nichts dagegen unternehmen kann. Dabei geht es lediglich um Stimmenfang

Sind so kleine Fäustchen
Die Bundesregierung kann wenig gegen das Ausspähen ihrer Bürger durch ausländische Geheimdienste tun. Das wissen auch die Wähler
EB | Eine kommende Bewegung?
Seitdem die Totalüberwachung bekannt ist, reden viele im Netz so, als ginge es jetzt um alles. Das tut es für andere schon eine ganze Weile
EB | Snowden auf freiem Fuß
geht weiter

EB | Gegen die unsichtbare Bedrohung*
Am 27. Juli veranstalte das internationale Aktionsbündnis #StopWatchingUs in Deutschland zahlreiche Proteste. Warum folgten deutschlandweit mehrere Tausend dem Aufruf?

Die Causa Uli Hoeneß
Soll er nun ins Gefängnis oder doch nicht? Wenn dem Präsidenten des FC Bayern München das Gefängnis erspart bleiben sollte, ist Misstrauen durchaus geboten

Alles geheim
Die NSA-Affäre taugt nur bedingt zum Wahlkampf. Wenn es keine neuen Enthüllungen gibt, verschwindet das Thema aus den Medien. Das Problem sind die Geheimdienste an sich
Warum protestierst du gegen Überwachung?
Tilo Jung macht eine Straßenumfrage und will wissen: Was habt ihr denn bitte gegen Sicherheit? Warum wollt ihr nicht von Staaten überwacht werden?

Charles, das Internet und die Baby-Blocker
Alle Welt berichtete vergangene Woche über das royale Baby George Alexander Louis. Nur im offiziellen Youtube-Kanal des britischen Königshauses ist ein anderer der Star
EB | Abgehört: Das andere Amerika
Bob Boilen ist der Hausmeister des kleinen, aber feinen digitalen Radioapparats, genannt Tiny Desk. Hier spielen die anderen Staaten, das weite Land, ernst und heiter.