Suchen

51 - 75 von 568 Ergebnissen

Außer Kontrolle

Dank Donald Trump dürfen US-Behörden weiter überwachen – auch ohne gesetzliche Grundlage

Hauptsache Überwachung

Thomas de Maizière fordert für seine Ermittlungsbehörden Hintertüren in Smart-Devices. Das ist gefährlich und zeugt von erschreckender Inkompetenz

Galoppierende Gefahr

Wer sich mit dem in der Türkei inhaftierten Journalisten solidarisiert, sollte nicht übersehen, wie es um die Bürgerrechte in Deutschland steht

Kuschen vor dem großen Bruder

Deutschland hat die Ermittlungen gegen die USA wegen des NSA-Abhörskandals eingestellt. So erwartbar das war, so empörend ist es trotzdem

EB | "Zieht euch warm an in Deutschland"

Billige Fachkräfte aus Europa – so wurde Rumänien zu einem boomenden IT-Standort. Doch die junge Generation möchte nicht mehr nur liefern, und gründet stattdessen selbst

Sebastian Gluschak

EB | Die Republik rückt nach rechts

Die AfD drittstärkste Kraft und drei Direktmandate in Sachsen, Union und SPD verlieren, FDP wieder drin, mit den Grünen auf dem Weg zur Jamaika-Koalition, LINKE stabil

Gefährliche Behörde

Die Sicherheitsbehörde Zitis geriert sich als eine Stelle für Verschlüsselung und Datenschutz. Doch schaut man sich die Schwerpunkte an, kommen Zweifel auf

Alle doof

Man kann so manche Gesichter kaum mehr ertragen, die einen im Wahlkampf von allen Plakaten anstarren. Ein Lexikon der Politiker, die wir lieber nicht mehr sehen möchten

Macht und Missbrauch

Laura Poitras porträtierte Edward Snowden. Ihr neuer Dokumentarfilm „Risk“ erzählt nun über Julian Assange – und eine Entfremdung

Erinnere dich, Julian!

Verfolgt die Plattform eine politische Agenda? Möglich – mit Sicherheit aber sollte sie sich auf ihre Gründungswerte zurückbesinnen

Behörden zum Heulen

Der Fall der Schadsoftware lehrt vor allem eines: Behörden dürfen sich nicht benehmen wie IT-Kriminelle

EB | In einem Land aus unserer Zeit

Was wäre, wenn in einem großen uns bekannten Land ein orangefarbener Präsident an die Macht kommen würde, der mithilfe seiner Geheimdienste die Demokratie abschafft?

Kater Demos

"Ich will die warme Frühlingsluft atmen"

Nach sieben Jahren Haft kommt Chelsea Manning frei. Es ist ein kolossaler Wendepunkt für sie und das Ende eines schmachvollen Kapitels der US-Militärgeschichte

Die allgemeine Verschwörung

Verschwörungstheorien, Fake-News und Politikerverdrossenheit haben Hochkonjunktur. Hat das auch etwas mit der Plot-Technik der Kriminalliteratur zu tun?

Apples vorauseilender Gehorsam

Seit fünf Jahren informiert die App "Metadata" kritisch über US-Drohnenangriffe. Apple jedoch lässt sie im App Store nicht zu – mit einer fragwürdigen Begründung

Ist ihm egal

Die vielen Gesetzesverschärfungen zeigen: Die Koalition schert sich immer weniger um den Rechtsstaat

Perücken, Bärte

Neue deutsche Versuche im Serien-Genre: „Der gleiche Himmel“, „Charité“, „You Are Wanted“

Privatsphäre nicht nur für Donald Trump

Politiker beschweren sich gerne dann über Spionage, wenn sie meinen, selbst davon betroffen zu sein – wie zuletzt Donald Trump. Doch Datenschutz sollte für alle gelten

Was fliegt denn da?

Von der Selbstüberwachung bis zur gezielten Bloßstellung der Überwacher: Zwei Berliner Institutionen zeigen, wie Fotografen mit diesem Thema umgehen

EB | Donutgate

In wenigen Tweets offenbart sich wieder einmal die gesamte Politik der derzeitigen US-Administration. Diesmal als geballter Versuch der Einschüchterung

ed2murrow