Suchen
201 - 225 von 234 Ergebnissen
Wenn ich einmal groß bin ...
Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald. Der war sehr finster und auch so bitter kalt. Da kamen sie an ein Häuschen... Das Theater ist auch so ein ...
Die Erfindung des Schwaneneis
Hans Christian Andersen oder: Das Märchen von der verstörten Seele im nicht erklärten Klassenkampf
Ein Raum der Fiktion
Bei der RAF kratzt die Kunst meist nur an der Oberfläche. Eine umstrittene Ausstellung in den Berliner KunstWerken
Israelis und Palästinenser müssen sich trennen
Der Psychoanalytiker Shmuel Erlich über die palästinensische Gesellschaft vor den Präsidentenwahlen am 9. Januar und die Sorge der israelischen Gesellschaft um ihre jüdische Identität
Lauras Kekse, Teresas Sprüche
Die Ehefrauen der Präsidentschaftskandidaten sind so verschieden, wie es Republikaner und Demokraten nie sein werden
Schwimmübungen im Hexenkessel
Zwei Neuerscheinungen zu einem uralten Thema
Volle Pranke
Klagenfurt und die Geschichte
Dem Misstrauen misstrauen
Michael Giesecke, Siegfried Zielinski und Georg Christoph Tholen versuchen, die Bruchstellen der neuen Medien für eine neue Wahrnehmungsweise nutzbar zu machen
Warten auf Pilawa
Es wäre so leicht, richtig reich zu werden. Ein Erfahrungsbericht
Madonna mit Kind
Oder warum auch dieser Superstar verschwinden muss
Lauschangriff 24/03
Wenn eins schon etwas älter ist, hatte es womöglich seit Jahren seinen Verdruss mit dem kuranten Kult um Jugend und Jungsein. Nun hat aber das ...
Und zum Frühstück Freiheitstoast
Der Angriff auf die Macht über die Welt
Die Angst, aus der Welt herauszufallen
Über die kurze Halbwertszeit der Betroffenheit
Der Realismus der D-Klasse
Doris Dörrie und die Kultur des Unentschieden
Abschied vom Objekt
Die Kategorien der Feministischen Filmtheorie orientieren sich an klassischen Geschlechterbildern. Ein Plädoyer für neue Perspektiven
Supervision
Der Schnee bedeutet etwas, dachte der angehende Therapeut, es bedeutet etwas, dass die Stadt an diesem Sonntagmorgen in einem weißen Wirbel versinkt ...
Hosen-Krieg gibt auf!
Hosen-Krieg gibt auf! Fette Lettern verkünden: Sale! 30 Prozent auf alles, die Dreißig durchgestrichen, darüber eine Vierzig. Vielleicht ist auch das ...
Die Machtergreifung des Kleinbürgers
Robin Detje beschreibt in "Provokation aus Prinzip" Frank Castorfs unaufhaltsamen Aufstieg zu einem der wichtigsten zeitgenössischen Regisseure
Kein Lächeln für die Kamera
Patti Smith setzte unübertroffene Maßstäbe für ein neues Frauenbild in der Rockmusik. Ein Hommage anlässlich ihrer Deutschlandtournee
Ausritt der Domkosaken
Peter-Paul Zahls neuer Roman scheitert am Begriff des Schelms
Jetzt wird´s zünftig
Mit zuwanderungsfeindlichen Parolen startet die Schill-Partei zur Bundestagswahl
Lief Herr S. Amok?
Mit einer irreführenden Terminologie entlastet sich die Öffentlichkeit von der bedrohlichen Seite der Erfurter Ereignisse. Nicht Ohnmacht führt zu Gewalt, sondern die männliche Angst vor Machtverlust
Die Eroberung der Luft
Zum 70. Geburtstag von Günter Herburger
Wo beginne ich und wo höre ich auf?
Ein deutscher Schriftsteller antwortet auf den Brief der amerikanischen "58": "Nächstenliebe verlangt Gewaltanwendung"
Der Racheengel des "kleinen Mannes"
Patchwork-Identitäten und Lifestyle-Design sind ein Privileg der Mittelschichten. Der "Richter Gnadenlos" stärkt die gefährdete mentale Sicherheit derer, die sich unter Qual und Verzicht in pure Arbeitswesen verwandelten und nun überflüssig scheinen