Suchen
401 - 425 von 6906 Ergebnissen
Arabische Staaten und der Iran: Die Legende von Hader und Dissens
Das iranische Engagement im israelisch-palästinensischen Konflikts fällt im Moment nicht entschiedener aus, als das vieler arabischer Staaten
Daniel Noboa geht in Ecuador auf Terroristen-Jagd
Daniel Noboa ließ eine Volksbefragung abhalten, um sich Rückhalt für den Kampf gegen den Terror der Drogenmafia zu holen. Während das gelang, fiel seine neoliberale Wirtschaftsagenda klar durch
Slavoj Žižek: Beim Einreiseverbot gegen Yanis Varoufakis wird Deutschland autoritär
Der Philosoph Slavoj Žižek ist nach dem Stopp des Palästinakongresses und den Verboten gegen Varoufakis besorgt über die Einschränkung der Redefreiheit. Die jüngste Repression gegen Palästinenser und Juden drohe Antisemitismus zu schüren
Tadschikistan/Russland: Die islamistische Versuchung eines Armenhauses bleibt bestehen
Nach dem Massaker in einer Konzerthalle bei Moskau durch mutmaßlich tadschikische Täter bleiben die Wirkungen dieses Schocks spürbar. Viele in Russland lebende Arbeitsmigranten aus Mittelasien und dem Kaukasus sind verunsichert
Scoop von Metin Cihan zu Türkei/Israel-Handel: „Die größte Wahlschlappe für Erdoğan“
Metin Cihan ist einer der bekanntesten freien Journalisten der Türkei. Vor den Kommunalwahlen veröffentlichte er die Daten zum florierenden Handel zwischen der Türkei und Israel und förderte so ein Umdenken bei den Unterstützern der AKP
Ukraine-Krieg: Der sichere Abstand macht den Westen verantwortungslos
Ein ausufernder bellizistischer Zeitgeist erklärt es zur „Katastrophe“, wenn über das „Einfrieren“ dieses Krieges laut nachgedacht wird. Es gilt die Devise vom Sieg um „fast jeden Preis“, wenn ihn nur die Ukrainerinnen und Ukrainer zahlen
Für die NATO gegen die Kurden
Das Buch „Geflohen. Verboten. Ausgegrenzt. Wie die kurdische Diaspora in Deutschland mundtot gemacht wird“ beleuchtet die anti-kurdische Repression des deutschen Staates
Eshkol Nevo: „Ich muss weiter daran festhalten, dass auf der anderen Seite Menschen leben“
In ihrem Schmerz wenden sich viele in Israel an den Schriftsteller Eshkol Nevo, dessen Buch „Wir haben noch das ganze Leben“ dort so gut wie jeder kennt. Erst nach und nach versteht er, was er ihnen geben kann
Georgi Demidow: „Fone Kwas oder Der Idiot“ – Über die Unmöglichkeit, den Himmel zu sehen
Georgi Demidow starb in dem Bewusstsein, dass all seine Manuskripte für immer verloren seien. „Fone Kwas oder Der Idiot“ erzählt vom Wahnsinn des Stalin-Terrors. Endlich wird dieser Roman auch für deutsche Leser:innen wiederentdeckt
Auch Netanjahu sollte etwas aus dem „Krieg gegen den Terror“ gelernt haben
Es bleibt zwischen dem Iran und Israel für einen noch nicht überschaubaren Zeitraum bei fünf vor zwölf. Der Schlüssel zur Deeskalation liegt vorzugsweise in Washington
Abu Ghraib 2004: Die Folterbilder sind ein Schock für die USA
Fotos zeigen Misshandlungen und sexualisierter Gewalt an Gefangenen im Irak. US-Soldaten haben offenbar Spaß daran, Menschen diesen Torturen auszusetzen. Als der Skandal auffliegt, ist die US-Militärführung um Schadensbegrenzung bemüht
Julian Assange: What the US “assurances” for extradition are all about
The USA is to give the UK diplomatic “assurances” regarding Julian Assange's possible extradition. What to make of these? And what about Joe Biden's recent statements on Assange's home country Australia?
Julian Assange: Was es mit den „Zusicherungen“ der USA für eine Auslieferung auf sich hat
Die USA sollen Großbritannien diplomatische „Zusicherungen“ für eine Auslieferung von Julian Assange geben. Was ist davon zu halten – und was von US-Präsident Joe Bidens jüngsten Äußerungen zu Assanges Heimatland Australien?
„Maror“ von Lavie Tidhar: Israels Geschichte aus Perspektive des organisierten Verbrechens
Science-Fiction-Star Lavie Tidhar hat seinen ersten realistischen Roman geschrieben: „Maror“ schildert 40 Jahre israelischer Geschichte aus Perspektive des organisierten Verbechens
Netanjahus Kalkül geht nicht auf: Zeit für einen Plan von 2002
Israels Regierungschef lässt die Armee vorerst aus dem Süden Gazas abziehen und hält an einer Offensive auf Rafah fest. Doch Benjamin Netanjahus zwei Kriegsziele scheinen kaum mehr miteinander vereinbar
„Hier gibt es keine Zukunft“: Sudanesische Flüchtlinge im Tschad
Wer in der sudanesische Region Darfur dem Terror der Rapid Support Forces ausgesetzt ist, der versucht, sich im Nachbarland Tschad in Sicherheit zu bringen. Dort aber fehlt es an humanitärer Hilfe
Ramadan-Stereotype im niederländischen Radio: „Wie, noch nicht mal Wasser?“
Sieben Moderatorinnen wollen nach dem Wahlsieg von Geert Wilders schädliche Stereotypen zum Islam durchbrechen
Die Aktualität antiker Dramen: König Ödipus leugnet den Klimawandel
„Antigone“, „König Ödipus“, „Sieben gegen Theben“: Antike Dramen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit auf den Bühnen. Warum eigentlich?
Russland: Schockwellen der Schüsse in der „Crocus City Hall“ sind weiter zu spüren
In westlichen Ländern wird über die Verwundbarkeit Russlands orakelt. Als ob nicht auch wir verwundbar wären und zwar erheblich
„Die Maschine ist eiskalt“: Israel identifiziert mit „Lavender“ 37.000 menschliche Ziele
Für die Bombardierung von Hamas-Zielen nutzt das israelische Militär auch künstliche Intelligenz. Was „The Gospel“ für Gebäude ist, ist „Lavender“ für Personen. Laut Geheimdienstlern werden dabei auch getötete Zivilisten in Kauf genommen
Russlands schleichende Offensive gegen die Ukraine kommt voran
Die ukrainische Armee hat mit dem Ausbau eines tiefgestaffelten Verteidigungssystems begonnen, leidet aber vor allem an fehlenden Soldaten. Das neue Mobilmachungsgesetz ist noch immer nicht in der Rada verabschiedet
Wer ist die Hamas? Die Zukunft in Nahost entscheidet sich an dieser Frage
Wenn die Hamas zerstört ist, kann in Israel und Palästina der Krieg enden: So denken viele. Leider ist es nicht so einfach. Über die komplexe Geschichte einer Gruppe, die in Gaza fest verwurzelt ist
Strafe ohne Verurteilung
Exmatrikulationen – für die Sicherheit jüdischer Studierender? Unsinn! Hierbei geht es um etwas ganz anderes
Krieg statt Frieden und Entspannung: Die SPD soll büßen – doch Canossa liegt im Irak
Militärische Abschreckung braucht eine „Zeitenwende“ im Inneren: Dafür soll die SPD sogar ihr Nein zum Irak-Krieg bereuen. Über die Geschichtsvergessenheit des grünliberalen Bellizismus und die Schwäche wie den Mut unter Linken
Marwan Barghuthi: Er hat die Autorität und das Mandat, um mit Israel zu verhandeln
Als „Terrorist“ ist der 64-jährige Palästinenser Marwan Barghuthi zu fünfmal lebenslänglich verurteilt. Ihn freizulassen, wäre eine politische Entscheidung der israelischen Regierung. Es ist kaum zu erwarten, dass sie sich dazu bereitfindet