Suchen
1751 - 1775 von 1812 Ergebnissen

Wenn das Herz zum Berg wird
Einst wurde er vom albanischen KP-Chef zur Zwangsarbeit verpflichtet, heute verkauft der Albaner Vat Fortuzi Souvenirs mit dem Konterfei von Enver Hoxha

Medien, Mörder, Märtyrer
Die Ermordung des Wachmanns Stephen Johns im Washingtoner Holocaust-Museum hat in den USA einen Debatte über die politischen Paten rechtsextremer Fanatiker ausgelöst

Frühlingserwachen am See
Die Genfer Abrüstungskonferenz wacht nach 13 Jahren Dornröschenschlaf auf, beschließt ein Arbeitsprogramm und bildet Arbeitsgruppen zur weltweiten Atomwaffenkontrolle

Präsident Garcia rudert zurück
Nach wochenlangen Massenprotesten indigener Amazonasbewohner hat die Regierung in Lima umstrittene Gesetze zurückgezogen, die auf Landenteignungen zielten

Opposition fürchtet die „Bassidjis“
Revolutionsführer Chamenei hat bei seinem ersten Auftritt seit der Wahl die Opposition gewarnt, mit ihren Protesten fortzufahren. Anhänger des Regimes machen mobil

Vom Saulus zum Paulus
Die Europäische Union tut das Nötige, beschließt auf ihrem Brüsseler Gipfel eine Reform der gemeinsamen Finanzaufsicht und plustert sich bürokratisch gehörig auf

Es geht um jeden Fußbreit Boden
Ob in Lateinamerika, Asien oder Europa – überall haben Agrarkonzerne der Landwirtschaft die Agroindustrie beschert. Doch deren Kapitalquellen versiegen gerade

Heimatlos im eigenen Land
Heute ist Weltflüchtlingstag. Laut UN hat sich die Zahl der in ihrem eigenen Staat Vertriebenen seit 2005 verdoppelt. 42 Millionen leben weltweit in Flüchtlingscamps

Spielcasino künftig mit Einlasskontrolle
Die von US-Präsident Obama verkündeten verschärften Kontrollen des US-Kapitalmarktes treffen nach Ansicht des Ökonomen Rudolf Hickel das Nervensystem der Finanzwelt

Der historische Kompromiss steht auf der Kippe
Die Regierung in Peking hat ein 450-Milliarden-Euro-Konjunkturprogramm abgesegnet. Doch in der Krise kann auch sie keinen immerwährenden Wohlstand garantieren

Für ein Ende des Dollar-Regimes
Brasilien, Russland, Indien und China wollen eine neue Weltwirtschaftsordnung einläuten. Als BRIC-Staaten suchen sie beim Gipfel in Jekaterinburg den Schulterschluss

Bernanke vor
Das Weiße Haus holt zur größten Neuordnung des US-Finanzmarktes seit der Großen Depression in den dreißiger Jahren aus. Die Zentralbank soll mehr Macht bekommen.

Warum in der Ferne schweifen...
Deutsche Konzerne haben die größte Investition aller Zeiten für Erneuerbare Energie angekündigt: 400 Milliarden Euro, um in Afrika Solarstrom für Europa zu erzeugen

Die Ära des Zwinkerns ist vorbei
Barack Obama erwartet von Premierminister Netanjahu, dass er über einen palästinensischen Staat nicht nur redet, sondern sichtbare politische Schritte unternimmt

Putin verdonnert den Milliardär
Das Beispiel der ehemaligen "Monostadt" Pikaljewo zeigt: Die Krise zwingt zur Restauration einer sozialen Infrastruktur, die mit der Privatisierung verlorenging

Heimvorteil für al-Qaida
Seit mehr als einem Jahrzehnt nutzt al-Qaida den Jemen als Operationsgebiet. Bisher gehörten Anschläge auf Touristen nicht zum Repertoire, Attentate auf Ausländer schon

Peru in der Teufelskurve
Anti-Indio-Hetze und Chaos-Szenarien: Mit Gewalt setzt Präsident Alan García Pläne durch, die Amazonas-Wälder zu Geld zu machen. Und schürt alte Bürgerkriegs-Ängste

Elefanten im Treibhaus
China und die USA sind für die Hälfte der jährlichen Treibhausgase verantwortlich. Beide klagen jeweils den anderen an, um nicht selbst aktiv werden zu müssen

Netanjahu spielt auf Zeit
Kurz nach Obamas Kairo-Rede hat Israels Premier einen Palästinenser-Staat in Aussicht gestellt. Aber über die Bedingungen kann eigentlich kein Palästinenser verhandeln

Blauhelm-Schwund im Kaukasus
Am 15. Juni läuft das UN-Mandat für Georgien aus. Um weiter eine Rolle in der Region zu spielen, müsste sich die Weltorganisation im Kaukasus-Konflikt neutral verhalten.

Teheran im Gefühlstaumel
Ein Drittel der Iraner gab bei der Präsidentenwahl mit dem Votum für Herausforderer Mussawi dem islamischen Gottesstaat zu verstehen, welche Grenzen er haben sollte

Barroso will es leicht haben
Der alte EU-Kommissionspräsident soll ein neues Mandat erhalten. Eine Mehrheit im EU-Parlameent ist sicher, nur nicht der Zeitpunkt einer möglichen Wiederwahl

Russlands Opelaner
Das austro-kanadische Unternehmen Magna kann sich nur 20 Prozent der Opel-Anteile leisten. 35 Prozent soll die russische Sberbank bekommen, und die hat viel damit vor

Wilders wildert bei den Sozis
Mehr als die deutschen haben die niederländischen Sozialdemokraten bei der EU-Wahl verloren. An die Rechten. Die Partei steckt tief in der Krise. Nicht zum ersten Mal

Ich bin zusammengebrochen
Polen begeht den 20. Jahrestag der Wende. Tadeusz Mazowiecki wurde damals Premier. Ein Gespräch über Nikotinkonsum, die Wurzeln des Umschwungs und Solidarnosc heute