Suchen
326 - 350 von 701 Ergebnissen

Süßer Einlauf in euer Hirn
Vom Radio- zum Fernsehkrieg und weiter: Marshall McLuhans Bild-Texte erscheinen wie die prophetische Vision unserer Kriege

Der Schuldverschreiber
Eine umfangreiche, kluge Monografie über den problematischen Weg des Autors Herbert Reinecker („Derrick“) durch das bundesdeutsche 20. Jahrhundert

Muenster, El Dorado
Was für ein Lesevergnügen: Wolfgang Büscher durchquert in "Hartland" die USA per Fußmarsch von Nord nach Süd

Die Kunst des vornehmen Vernichtens
James Wood vom „New Yorker“ ist der Marcel Reich-Ranicki der amerikanischen Literaturkritik. Alexander Schimmelbusch traf ihn in Berlin

Ist Italien noch zu retten?
Schön, nicht noch ein Anti-Berlusconi-Buch: Stattdessen sucht Paul Ginsborg Abhilfe in der Geschichte seines Landes

Das anarchische Element
Rancière entdecken! Der französische Philosoph denkt jenseits der ausgetretenen Pfade über Demokratie nach

Zurück im Hypertext
Nicht nur die aktuelle Veröffentlichung der Tagebücher von Erich Mühsam zeigt: Literatur im Netz ist kein toter Hund

Das perforierte Klischee
Illustrator Peter M. Hoffmann und Autorin Thyra Veyder-Malberg haben Kuba bereist und auf ein paar Stereotype abgeklopft

Bitte diversifizieren Sie
Hungerstreik statt Diät: Wie der Verlag, der mit seiner "Anderen Bibliothek" legendär wurde, unzeitgemäß wurde und nun Insolvenz anmelden muss

Mit Fallada nach Europa
Nach der Erstübersetzung auch in Israel Tagesgespräch: Hans Falladas Roman-Klassiker „Jeder stirbt für sich allein“ über ein Ehepaar im Widerstand gegen die Nazis

Zwischen den Identitäten
Sayed Kashua ist ein palästinensischer Israeli – der Umgang mit einer doppelten Identität ist auch das Thema seines jüngsten Romans „Zweite Person Singular“

Wer war Silvio B.?
Der Mann, der Italien ruinierte: Eine Analyse des Phänomens Silvio Berlusconi und der Versuch, die Postdemokratie zu verstehen. Ein Literaturbericht

Ein exemplarischer Europäer
Jorge Semprún ist tot: Mit dem spanischen Autor, der seine meisten Bücher auf Französisch verfasste, verliert Europa einen seiner wichtigsten Intellektuellen

Lass mich ein Pirat sein
Gabriel Kuhn räumt auf mit falschen Vorstellungen: Die Piraten des "Goldenen Zeitalters" waren nicht nur Freibeuter, sondern Sklavenhändler und Wegbereiter des Empire

Eine revolutionäre Erkenntnis für den Buchmarkt
Wer ist die primäre Zielgruppe eines Buchs? Das war bisher nicht so klar. Nun gibt es Gewissheit. Michael Angele hat sich die Verlagsvorschauen angesehen

Hier spricht Shakespeares Sohn
Armin Senser nähert sich höchst orginell und eigenwillig dem großen britischen Dichter und Dramatiker: Mit einem Versroman

Unfassbares Gesicht
Kleist ist auch 200 Jahre nach seinem Tod ein großer Unbekannter. Diesjährige Festivitäten wollen das nun ändern und seinen nomadischen Lebenswandel erfahrbar machen

Ein dickes inneres Hörbuch
Auch in seinem neuen Roman „Vorabend“ ruft Peter Kurzeck alle herbei: Die Menschen, die Dinge, die Zeiten

Das Leben ist schön
Peter Kurzeck galt als der Anwärter auf den Büchner-Preis 2011. Den Fans erklärt sich der späte Ruhm von selbst. Allen anderen seien hier ein paar Gründe genannt

Zum Beispiel der Krimi
„Abschied vom Wachstumszwang“ fordert der Grüne Reinhard Loske in seinem neuen Buch. Und was bedeutet das für die Kultur?

Pfeifen, die ich nie geraucht habe
Am Sonntag wäre Max Frisch Hundert geworden. Was bedeutet Frisch jungen Kollegen heute? Vier Studenten des Schweizerischen Literaturinstituts antworten

Vordenker der Dekolonisierung
Der Kameruner Politologe Achille Mbembe vertritt in "Sortir de la grande lune" einen radikalen Afropolitanismus. Dabei erinnert er auch an Martin Heidegger

Dicht, detailreich und so liebevoll
Erst die DDR, dann West-Berlin – der Schriftsteller und Reporter Klaus Schlesinger, der am 11. Mai 2001 starb, hat ein von der Zeit gesättigtes Werk hinterlassen

Mag man nicht lesen, muss man aber
Literaturprofessor Erhard Schütz befasst sich diesmal mit Sachbüchern zu Bauten, Gesichtern und dem Erbe des Nazismus

Vom Dichter geküsst
Der Unterschied zwischen Text und Alltag: Eine Erinnerung an den Dichter Erich Fried, der am 6. Mai 90 Jahre alt geworden wäre