Suchen
26 - 50 von 100 Ergebnissen
Die Anklage danach
Ein Tribunal will die blinden Flecken im NSU-Prozess untersuchen
Es muss ein Ruck durch die Kunst gehen
Raus aus der hochkulturellen Schmollecke. Der Kampf gegen Rechts kann nur mit Offenheit gewonnen werden

Eine reiche Ernte
Ohne „Kleine Eiszeit“ kein modernes Europa: Philipp Bloms neues Buch kommt spektakulär daher. Zu Recht? Eine Expertise
Geheimtechnik gegen Schulden
Die Eurogruppe debattiert erneut die Krise Griechenlands – Ausgang ungewiss. Die „Rettung“ Athens versprechen indes immer öfter obskure, rechte Gestalten

Täter und Opfer
Stasi-Forscher Ilko-Sascha Kowalczuk über den Fall Andrej Holm und voreilige Schlüsse über DDR-Biografien
Von gestern
Donald Trumps Sätze sind der Nachhall einer Zeit, in der man sich als reicher, weißer Mann alles leisten konnte
Wir Voyeure
„Berlins neue Perspektive“ steht am Eingang des Ku’damm-Karrees. In einer Kneipe fließt noch Bier

Wie Linkspartei ist die AfD?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Eine Frage der Familie
Viele jüngere Erwachsene kommen ohne die Unterstützung ihrer Eltern nicht über die Runden

Eiserne Union
Das Künstlerkollektiv Frankfurter Hauptschule will die Brücken der Stadt von einem abstrusen Symbol befreien. Wieder trifft es einen Nerv
Keine Milde
Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers urteilten die medialen Gratulanten mehr über den mutmaßlichen Funktionär des DDR-Kulturbetriebs als den Literaten

Biller unread
Eine Sammelrezension der besten Rezensionen zu Maxim Billers neuem Roman
Bloß kein Pathos
Alina Bronsky hat schon mit einigen Büchern Aufsehen erregt – und mit ihrer ganz persönlichen Geschichte. Jetzt unterstellt man der Autorin ein reaktionäres Familienbild
Leider dumm gelaufen
Philipp Ruch vom Zentrum für politische Schönheit hat in Zürich einen „Exorzismus“ gegen den „Weltwoche“-Chef Roger Köppel angezettelt. Das ging gründlich schief

Versachlichung des Gegenteils
Die kommentierte Ausgabe von Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ wird heftig kritisiert. Dabei sind ihr enorme Verdienste anzurechnen
Für ein unabhängiges Kino
Das Filmförderungsgesetz steht vor der Novellierung. Ein Zwischenruf der Grünen-Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner

Pausenbrot, Strahlentod
Wie schlechtes Gewissen zum Lebenselixier einer ganzen Generation gemacht wurde. Ein Vorabdruck aus dem neuen Buch von Klaus Ungerer

Für immer Drag
Seit 15 Jahren performt Peaches ihre Lehre, zuletzt immer bombastischer. Nun erscheint ihr neues Album, und sie steigt in den Ring

Der Sokrates der Geheimdienste
Was passiert, wenn ein gescheiterter Autor als Spion anheuert? Er publiziert Ratgeber-Kolumnen für die NSA – und wird zum Hausphilosophen
Eine Sache der Gewohnheit
80 Prozent aller Angestellten in Forschung und Lehre haben befristete Stellen. Dieser Wahnsinn muss korrigiert werden

History Faking
Wenn die Ehrung eines Firmengründers an dunklen Flecken scheitern könnte, schlägt die Stunde der Geschichtsagenturen
Strickliesel besiegt Gockelhahn
Der Literaturwissenschaftler Manfred Schneider hat Angst vor der kulturellen Verweiblichung der Geisteswissenschaften

Die Kriminalisierung des Modells ecoFavela
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard. Aber sie anzuklagen kriminalisiert soziales Engagement

Guten Morgen, NSA
Zum Start der 9. re:publica ein Weckruf an die Künstler, das Thema Überwachung nicht länger zu ignorieren
Groteske Pläne für das Berliner Stadtschloss
Mit seinem genialen Werbekonzept will Bürgermeister Michael Müller die Macht der Metropole manifestieren. Tatsächlich zeigt er nur politischen Wahnsinn