Suchen
1 - 25 von 43 Ergebnissen
„Letzte Generation“: Der Shitstorm ist unberechtigt
Meinung Nach dem Unfall einer Radfahrerin in Berlin werden die Klimaaktivisten vom „Aufstand der letzten Generation“ heftig angegangen – zu Unrecht, findet unsere Autorin
Sag Nein zur Umgehungsstraße
Umweltschutz Infrastruktur modernisieren allein hilft nicht – auch wenn der grüne Schein gewahrt wird
Lieber einmal zu viel
Verkehrssicherheit Unsere Kolumnistin ist soweit: Sie will sich einen Airbag fürs Fahrrad kaufen
Für den Zweifel
Unsozial Verkehrswende, ja bitte. Aber nicht von oben
Gegen das Auto
Sozial Eine radikale Mobilitätspolitik ist alternativlos
Da dreht sich was!
Verkehr Rad-Aktivisten feiern im Kampf gegen die Auto-zentrierte Stadt Erfolge, vermehrt auch außerhalb der Metropolen
Werdet endlich vernünftig
Helmpflicht! 2019 war fast jeder siebte Tote und jeder vierte Verletzte im Straßenverkehr ein Radler
Bewahrt euch die Freiheit
Helmrecht! Jeder Mensch sollte die Möglichkeit zum Schutz des Kopfes haben, keiner die Pflicht
Die Stunde der Hilfssheriffs
Verkehr Hamburg-Ottensen schien der perfekte Kiez, um autofreies Stadtleben zu erproben. Doch es kam anders
Pop-up-Hoffnung
Sicherheit Wer in unseren Städten Rad fährt, spielt mit seinem Leben. Die Coronakrise zeigt, wie ein humanerer Stadtverkehr aussehen könnte
„Männer dürfen von Natur aus autoritär sein“
Porträt Anne Hidalgo will Paris zur Hauptstadt der Fahrradfahrer machen, fördert Start-ups und nennt sich Feministin. Quel scandale!
EB | Zurück zu den Wurzeln, bitte
Mobilität E-Roller rauschen durch die deutschen Städte und die Zukunft scheint angekommen zu sein. Doch die Verkehrswende ist mit ihnen nicht zu machen
Zeit für eine Verkehrsrebellion!
Podcast Jakob Augstein diskutiert mit Heinrich Strößenreuther über die Notwendigkeit einer Verkehrswende und eine neue intelligente Mobilitätspolitik
Tour de France
A–Z Dieser Tage endet die Tour de France, die vor zwanzig Jahren erstmals ein Deutscher gewann: Jan Ullrich
Slalom der Bekloppten
Mobilität Als Radfahrer muss man schon lästige Autos und Segways ertragen. Nun auch noch den E-Roller?
„Wir sind alle Opfer“
Interview Heinrich Strößenreuther wünscht sich mehr Fahrradverkehr in den Städten. Petzer-App und Bußgelder sind dabei nur Notbehelf, vor allem will er die Angst abbauen
Rad-Eklat
A–Z Ein „Freitag“-Redakteur bekennt sich zum Wutradeln, ein anderer versucht sich im Straßenverkehr mit Zen. Unser A-Z zum Schwerpunkt Verkehr aus der Redaktion
Holprig führen alle Wege ins Nichts
Infrastruktur Hunderte Millionen für die Autobahn, die Radwege bleiben kaputt: Auf dem Land ist von einer Verkehrswende immer noch nichts zu spüren
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Max, Training, Auto?
Die Helikoptermutter Für unsere Kolumnistin kommt der Herbst immer ungelegen. Alles mit Licht und Daunen ist verschlampt, geklaut, zu klein. Und der Kapitalismus ist ein windiger Typ.
Des Wanderers Lust
Klimawandel Kaum jemand widersteht der Verlockung, mit Flugzeug oder Kreuzfahrt zu verreisen. Soll deshalb keine Fernreise mehr buchen dürfen, wer über seine CO2-Verhältnisse lebt?
Grüner wird’s
Stadtplanung In Groningen machte es ein Politiker 1977 vor. Jetzt zeigt auch das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt: Wer den Radumbau will, darf harte Debatten nicht fürchten
EB | Smart Mobility: „Was fehlt, ist der Mut“
Mobilität Car-Sharing, Shuttle-Dienste und abgasfreie Zonen: Die Gesprächsrunde „young+restless“ diskutiert Mobilitätskonzepte „jenseits der Steckdose“
Schrottreif währt am längsten
Mehr Süden wagen Über Fahrradbastler inmitten von Mailänder Skyscrapern