Suchen
1 - 25 von 89 Ergebnissen
Yanis Varoufakis: Eine Lüge, unter großen Schmerzen durchschaut
Gas-Krise Das deutsche Wirtschaftsmodell ist gescheitert, meint Yanis Varoufakis. Seine Empfehlung: Liebe Deutsche, wenn ihr nicht zur D-Mark zurückwollt, löst euch von dem Vergangenen!
Vor der Inflation sind wir nicht alle gleich
Armut Der galoppierende Preisanstieg teilt die Menschen in die, die ihr Vermögen schützen können. Und jene, die der Geldentwertung schutzlos ausgeliefert sind
Das hat Athen nicht verdient
Bundesregierung Ein Finanzminister Christian Lindner und eine neue Ära der Sparpolitik könnten für Deutschlands europäische Partner katastrophale Folgen haben
Als das Geld virtuell wurde
Währungssystem 1971 wurde die Goldbindung des Dollars aufgegeben. Das wirkt bis heute nach: auf Finanzmärkte, Geopolitik und Kryptowährungen
Entprivatisiert euch!
Neoliberalismus Als Erstes müssen wir die Ideologie des schlanken Staates hinter uns lassen: Sie verhindert dringend nötige Investitionen, schwächt Institutionen und begünstigt Reiche
Feuer für die Wirtschaft
Fiskalpolitik Die Schuldenbremse muss anders interpretiert werden, wenn die nächste Bundesregierung die anstehenden Aufgaben meistern will
Der Mythos von der Expertise
Bundesregierung Christian Lindner könnte Finanzminister werden. Aber warum nur? Dass der FDP-Chef als wirtschaftskompetent gilt, ist eine große Täuschung
„Hyperinflation nimmt kein Experte ernst“
Interview Florian Kern erwartet keine große Geldentwertung und kann das für Laien gut erklären
Robert Habecks Geldspeicher
Staatsfinanzen Die Zinsen werden nicht ewig so niedrig bleiben – genau deswegen wäre eine Vermögenssteuer besser als neue Schulden
Recht kompliziert
Geld Allein- oder gemeinsamerziehend? Die deutsche Steuergesetzgebung ist patriarchal geprägt und bildet die reale Vielfalt von Familien längst nicht mehr ab
Wunder können dauern
Globale Mindeststeuer Damit das Vorhaben effektiv wird, muss noch viel getan werden. Die bekanntesten Steueroasen sperren sich erwartungsgemäß
Aus heißer Luft geschürft
Blase Bitcoins legen derzeit wilde Kurskurven hin. Wie hängt das mit der Finanzspekulation zusammen? Wie profitiert China? Und geht das ewig so weiter?
Inflation ist ein linkes Thema
Geld Die Preisentwicklung ist eine Verteilungsfrage. Sie bestimmt über Macht und Ohnmacht auf dem Markt
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Im Westen nichts Neues: Die Reichen werden reicher, die Justiz ist blind und Start-ups sind ein Männerclub. Zum Glück gibt es Versailles
Ein ruinöses Rennen gerät ins Stocken
Mindeststeuer Olaf Scholz feierte den Beschluss der G7-Finanzminister als Revolution. Das ist zu hoch gegriffen. Und doch: Ein Anfang ist gemacht
Ein halber Bruch
Steuern Der wirtschaftspolitische Schwenk der US-Regierung wird die Globalisierung, so wie wir sie kennen, verändern. Doch wie radikal ist die Wende?
Geht doch
Cum-Ex Die Methode ist die wohl dreisteste Masche in einem an Dreistigkeiten nicht armen Metier. Nun gibt es einen Sieg über die Finanzgangster zu feiern
Nicht ohne seine Mutter
Finanzbetrug Die Doku „Wirecard – Die Milliarden-Lüge“ lässt die Whistleblower zu Wort kommen – und ihre Eltern
EB | #blacklist
Lobbyismus Wir leben im Lobbyland – in dem der Staat massiv Steuergelder für Profitobbyisten und Privilegierte ausgibt statt sinnvoll zu investieren.
Eine globale Reform kann nicht warten
Coronakrise Die Weltwirtschaft steht am Scheideweg: Entweder wir verstärken die Steuerzusammenarbeit oder riskieren einen Handelskrieg. Ein Gastbeitrag vom OECD-Generalsekretär
Fuß von der Bremse
Staatsausgaben Joe Biden zeigt, wie alle davon profitieren können, dass man hohe Schulden macht
Ceci n’est pas une banque
Wirtschaft Die Greensill Capital hat sich im Dschungel der Schattenbanken verzockt – ihr Aus trifft Kleinanleger sowie deutsche Kommunen
Schwester Heuschrecke
Gesundheit Megadeals mit Rehakliniken, Fusionen von Heimbetreibern: Private Fonds mischen den Pflegemarkt auf – zum Schaden von Patienten und Beschäftigten
EB | Wer soll das bezahlen?
Wirtschaft Die Lieblingsfrage der Deutschen hat Hochkonjunktur. Linke sollten den Diskurs jedoch selbst bestimmen, statt sich auf das Spiel des politischen Gegners einzulassen
Die mythische Macht Fiskalmultiplikator
Zukunft Der Staat soll viel investieren – dann sind all die Schulden egal, heißt es. Ob das klappt, hängt von einem Faktor ab