Suchen

1 - 25 von 55 Ergebnissen

Höher, schneller, weiter?

In der Debatte um Asylpolitik ist derzeit keine politische Forderung zu abstrus. Was bringen diese Ideen – und was nicht

Christoph Hein: Chronist der Verhältnisse

Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers und früheren Freitag-Herausgebers Christoph Hein erscheint eine sechs Bände umfassende Jubiläumsedition. Über die Augen des Apostels Lukas, Vertreibung und das Werk eines großen Autors der Gegenwart

Ulrike Draesners „Die Verwandelten“: Die Kraft einer Frau

Das Schicksal einer deutsch-polnischen Familie: Die Schriftstellerin und Lyrikerin Ulrike Draesner erzählt im dritten Teil ihrer Trilogie von Krieg, Flucht und Vertreibung. In „Die Verwandelten“ wirkt das blutige 20. Jahrhundert nach

EB | Den Menschen sehen

Millionen Menschen konnten sich durch die Flucht aus der Ukraine in Sicherheit bringen. Sie haben oft Traumatisches erlebt. Was ist, wenn das Trauma bleibt und auch Helfer Hilfe brauchen? Ein Interview mit der Psychologin Johanna Fagiani

Von Ausweis zu Ausweis

Die Familie unseres Autors liebte Bücher. Nach der Flucht aus Sarajevo las nur noch er gerne und verbrachte viel Zeit in Stadtbibliotheken. Wer es sich leisten kann, Bücher zu besitzen, sagt damit viel über sich aus

Immerhin am Leben

Rohina entkommt nach Frankreich. Sumya strandet in der Hauptstadt. Nabi fürchtet, keinen Sport mehr treiben zu können. Eine Reportage aus Kabul

Dieser seltsame Widerspruch

Ein Diskussionsort in Berlin soll die Geschichte von Flucht und Vertreibung in Deutschland aufarbeiten. Dabei kommt es zu altbekannten Konflikten

EB | „Ich habe massive Alpträume“

Ali Mohammadi über sein Leben mit Behinderung in Moria, die Angst nach der Ankunft in Deutschland, wieder nach Griechenland abgeschoben zu werden und die Corona-Situation

Gefährdetes Leben

Im Hochhaus

Cemile Sahins „ Alle Hunde sterben“ ist dicht, hart und schnell

EB | Es ist kalt in Deutschland

Das Asylsystem funktioniert nur, wenn weiße Deutsche sich dafür einsetzen, dass Geflüchtete ihr Recht bekommen. Mit anderen Worten: Es funktioniert nicht

Sarah Kohler

EB | „Es betrifft immer alle“

Abschiebungen sind nicht nur für die Betroffenen psychisch extrem belastend, sie verunsichern auch andere Geflüchtete im jeweiligen Wohn-, Lern- und Arbeitsumfeld

Doreen Bormann / Nikolai Huke

EB | Störfaktor Ausländerbehörde

In einigen Ausländerbehörden herrscht eine „Flüchtlinge raus-Mentalität“. Mitarbeitende sind überlastet und überfordert, weil sich das Recht kontinuierlich ändert

Doreen Bormann / Nikolai Huke