Suchen

1 - 17 von 17 Ergebnissen

In Deutschland gibt es keinen Konsens

Bei der Gedenkveranstaltung an die Befreiung des KZ Sachsenhausen war niemand aus dem Berliner Senat zugegen. Gedenkstättenleiter befürchten eine „Verharmlosung der Erinnerungspolitik“ – auch unser Autor sorgt sich um die Gedenkkultur

EB | Eine politische Berichtigung und ihre Kosten

Eine nach einem NS-Täter benannte Straße wird nach jahrelangen Diskussionen umbenannt. Der Boulevard spricht von hohen administrativen Kosten. Dabei handelt es sich um die Korrektur einer alten Fehlentscheidung

Memory Gaps

EB | Die letzte Reise der Kinder

Der Kinderarzt, Pädagoge und Schriftsteller Janusz Korczak begleitete aus moralischer Selbstverpflichtung etwa 200 Waisenkinder in die Gaskammer des NS-Vernichtungslagers

Memory Gaps

EB | Thorak darf bleiben?

Nach einem der Lieblingskünstler Adolf Hitlers, dem Bildhauer Josef Thorak, ist heute noch eine Straße in Salzburg benannt.

Memory Gaps

EB | Wien im Gedenkjahr 2018

Möge sich das kommende zweite Jahrhundert der österreichischen Demokratie einer vollständigen Aufarbeitung seines politisch-historischen Erbes stellen

Memory Gaps

EB | Wiener Erinnerungsdefizite

Es bleibt zu hoffen, dass Österreich sich auch künftig der Aufarbeitung seines politisch-historischen Erbes stellen wird

Memory Gaps

EB | „Nazissen“ mit historischem Echo

Den beiden Schriftstellerinnen Agnes Miegel und Ina Seidel, während der NS-Diktatur heimlich „Nazissen“ genannt, attestierte Carl Zuckmayer „völlige Hirnvernebelung

Memory Gaps

EB | Die toten Kinder des Holocaust

Zu den grauenhaftesten Tatbeständen unserer jüngeren Geschichte zählt das infernalische Faktum, dass während des Holocaust mehr als 1,5 Millionen Kinder ermordet wurden

Memory Gaps