Suchen
1 - 17 von 17 Ergebnissen
In Deutschland gibt es keinen Konsens
Bei der Gedenkveranstaltung an die Befreiung des KZ Sachsenhausen war niemand aus dem Berliner Senat zugegen. Gedenkstättenleiter befürchten eine „Verharmlosung der Erinnerungspolitik“ – auch unser Autor sorgt sich um die Gedenkkultur
EB | Eine politische Berichtigung und ihre Kosten
Eine nach einem NS-Täter benannte Straße wird nach jahrelangen Diskussionen umbenannt. Der Boulevard spricht von hohen administrativen Kosten. Dabei handelt es sich um die Korrektur einer alten Fehlentscheidung

Kann das weg oder ist das ein Denkmal?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
EB | Der Balkon, auf dem Hitler niemals stand
Der im Volksmund "Hitler-Balkon" genannte Bauteil wurde 1939 an den Hauptturm des Wiener Rathauses angefügt. Ein Abriss nach 80 Jahren wäre an der Zeit, meint Memory Gaps
EB | Als von Balkonen das "Reich" ausgerufen wurde
Ein Wiener Balkon als "Un-Ort" des Verkündens
EB | Die Wunden von Marikana sind nicht geheilt
Heute vor sechs Jahren erschossen südafrikanische Polizisten 34 Minenarbeiter. Das erinnerte damals an Apartheid-Gräueltaten. Geändert hat sich wenig
EB | Als "arisiert" wurde: von Künstlern und Toden
Aus dem Leben der Grafikerin Poldi Wojtek: vom Plakat der Salzburger Festspiele 1928 bis zur "Arisierung" der Atelier-Villa der Malerin Helene von Taussig und danach
EB | Die letzte Reise der Kinder
Der Kinderarzt, Pädagoge und Schriftsteller Janusz Korczak begleitete aus moralischer Selbstverpflichtung etwa 200 Waisenkinder in die Gaskammer des NS-Vernichtungslagers
EB | Thorak darf bleiben?
Nach einem der Lieblingskünstler Adolf Hitlers, dem Bildhauer Josef Thorak, ist heute noch eine Straße in Salzburg benannt.
EB | Wien im Gedenkjahr 2018
Möge sich das kommende zweite Jahrhundert der österreichischen Demokratie einer vollständigen Aufarbeitung seines politisch-historischen Erbes stellen
EB | Erinnerungsbögen und Denkverläufe
Aus Anlass des Volkstrauertages einige Gedanken über eine Straße in München, die es längst geben könnte
EB | Wiener Erinnerungsdefizite
Es bleibt zu hoffen, dass Österreich sich auch künftig der Aufarbeitung seines politisch-historischen Erbes stellen wird
EB | Von fehlenden Menschen und Orten
Erinnerung an einen Platz in Wien, den es längst geben sollte

EB | „Nazissen“ mit historischem Echo
Den beiden Schriftstellerinnen Agnes Miegel und Ina Seidel, während der NS-Diktatur heimlich „Nazissen“ genannt, attestierte Carl Zuckmayer „völlige Hirnvernebelung
EB | Zwischen München und Salzburg baute der Todt
München und Salzburg sind vielfältig miteinander verbunden. Verbindungslinien überbrücken nicht nur Distanzen, sondern machen auch Parallelen in beiden Städten sichtbar.
EB | Die toten Kinder des Holocaust
Zu den grauenhaftesten Tatbeständen unserer jüngeren Geschichte zählt das infernalische Faktum, dass während des Holocaust mehr als 1,5 Millionen Kinder ermordet wurden
Komiker Lenny Bruce: Fuck aus dem Off
Vor 50 Jahren starb der Komiker Lenny Bruce. Seine Shows verstörten manchmal mehr, als dass sie amüsierten