Suchen

1 - 25 von 65 Ergebnissen
Abgehängt: Friesland ist der Osten des Westens

Abgehängt: Friesland ist der Osten des Westens

Meinung Arbeitslosigkeit, Deindustrialisierung, Langeweile: Kennt man alles in Wilhelmshaven. Nur die AfD wurde hier nicht gewählt. Bis jetzt. Was ist passiert?

A–Z Bitterfeld: Zwischen Schönheit und Toxicity

Umbruch Aljoscha Begrich beobachtet in Bitterfeld die Transformation ostdeutscher Landschaft und hat daraus das Kunstfestival OSTEN entwickelt. Was macht Bitterfeld für ihn aus? Ein Lexikon

Der Salon mit Grit Lemke

Der Salon mit Grit Lemke

2 um acht Berlin Im Osten nichts Neues – wohin steuert die nächste Generation? Freitag-Verleger Jakob Augstein diskutiert mit der Regisseurin und Autorin Grit Lemke bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble

1991: Sturm und Schluss

1991: Sturm und Schluss

Zeitgeschichte Das letzte Liveprogramm des Ostfernsehens in Berlin-Adlershof geht über den Sender. In der letzten Nacht tobt noch einmal die Wut über dei Auflösung des DFF durch das Newscenter

Die Linkspartei muss sich für einen Weg entscheiden

Die Linkspartei muss sich für einen Weg entscheiden

Gastbeitrag Neben SPD und Grünen ist die Linkspartei mit ihren Themen bei der Bundestagswahl kaum durchgedrungen. Doch die Wahlniederlage war abzusehen – und hat historische Gründe. Worin diese liegen und wie es wieder bergauf gehen kann. Eine Analyse

Wo ist der Osten?

Wo ist der Osten?

Ampel Die Koalition verspricht eine Politik für alle. Doch wie glaubwürdig ist das, wenn ein Kabinett fast ohne ostdeutsche Minister gebildet wird?

„Die Lautesten sind nicht die Mehrheit“

Interview Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht über seine westdeutsche Vergangenheit, die ostdeutsche Gegenwart und gesamtdeutsche Herausforderungen

Vorhang auf!

Vorhang auf!

#baseballschlägerjahre Organisationen wie die Antifa bedrohen die Meinungsfreiheit, heißt es in den Medien. Dabei müssten uns die Erinnerungen an die 1990er-Jahre eines Besseren belehren

Umverteilung gibt es nicht mehr

Umverteilung gibt es nicht mehr

Einkommen Die Ungleichheit wächst stetig. Im Osten schneller als im Westen

Wo Schönheit schlummert

Wo Schönheit schlummert

Deutsche Einheit Der Osten hat es von 43 auf nun 75 Prozent der Wirtschaftsleistung des Westens gebracht! Woher dann nur all die Uneinigkeit?

Schimmelnde Zitronen

Kultur Im Kino wird die DDR meist von Autoren und Regisseuren aus dem Westen beschrieben. Erkenntnisgewinn: null

Ost ist nicht Ost

Ost ist nicht Ost

AfD Was man auf der blauen Wahlkarte nicht sehen kann: Die politischen Konflikte im Osten sind kompliziert. Wer sie vereinfacht, stärkt die Rechten, meint David Begrich

Kein politischer Akt

Kein politischer Akt

DDR 1976 verbrannte sich der Pfarrer Oskar Brüsewitz öffentlich. Wer das Damalige kritisch betrachtet, muss Vorwürfe aushalten. Replik auf einen Deutschlandfunk-Beitrag

Opfer Ost

Opfer Ost

Wiedervereinigung Deutsch-deutsche Narrative schaffen Identität. Ihre Wirkung verlieren sie nie

Halbes Hoyerswerda

Wiedervereinigung Die Brikettpresse schweigt, leere Trampoline warten auf Enkel: eine Bustour durch die Oberlausitz

Anerkennung und Sicherheit

Anerkennung und Sicherheit

Gastbeitrag Der Osten ist vor allem eine soziale Frage, für deren Lösung es einen Politikwechsel in Deutschland braucht. Es geht um die Wiederherstellung des Sozialstaates

„Wenn sie Sex wollten, mussten sie zuhören“

„Wenn sie Sex wollten, mussten sie zuhören“

Porträt Der Ostmann konnte flirten, ohne unter Verdacht zu stehen, reparierte den Kühlschrank und hatte keine Angst vor Chefinnen

Herstory Repeating

Labels Das Interesse an „Ostblock“-Kunst wächst. Vielen Künstlerinnen verhilft das endlich zu mehr Sichtbarkeit

„Alles kann man ändern“

„Alles kann man ändern“

Interview Der Mauerfall bot Andreas Dresen eine Lehre fürs Leben: Nichts muss so bleiben. Dinge sind formbar. Er selber gilt weiter als „ostdeutscher“ Regisseur. Stört ihn das?

„Damals musstest du dich positionieren“

„Damals musstest du dich positionieren“

Porträt Florian Ludwig hat Rathenow verlassen, weil es da zu viele Faschos gab. Sein Buch handelt vom Osten der Nachwendezeit

1990: Liquidierte Stadt

Zeitgeschichte 1990 bemüht sich die Treuhandanstalt in Chemnitz, eine ganze Industriemetropole einzuebnen. Werkzeug- und Textilmaschinenbau fristen jetzt nur noch ein Schattendasein

Chemnitz kommt

Kunst Nach der Wende fanden Ost-Galerien nur im Westen Käufer. Jetzt wächst eine heimische Sammlerszene heran

Geeiste Zeit

Zonenkinder Klassentreffen! Nach 30 Jahren. Alle haben es geschafft, ich nicht. Ihrem Blick will ich trotzdem standhalten

1994: Mission erfüllt

Zeitgeschichte Die Treuhand hat den Osten deindustrialisiert. Anfangs gilt ihre Schocktherapie als Muster für osteuropäische Nachbarländer – doch das ändert sich schneller als gedacht

Der Ork in deinem Kopf

Der Ork in deinem Kopf

Billig Der „Nazi-Proll aus dem Osten“ ist gerade unter Wessis ein beliebtes Klischee, das ein politisches Problem verharmlost