Suchen
1 - 25 von 88 Ergebnissen
Das sind die 20 besten Pop-Songs des Jahres 2024
Schon genervt von ungefragten wie uninspirierten Spotify-Wraps? Unsere Kolleg:innen vom Guardian haben ihre Liste der 20 besten Songs des Jahres zusammengestellt. Es gibt was zu entdecken – und Trigger-Warnung: Taylor Swift ist nicht dabei
Die Schöne und der Beat: Wieso wollen so viele Models Popstar werden?
Samantha Fox hat es geschafft. Naomi Campbell nicht. Paris Hilton macht nun mit ihrem neuen Album „Infinite Icon“ auf sich aufmerksam. Ein Blick auf die Geschichte von Models in der Popmusik – von Grace Jones, Kate Moss bis Kim Kardashian
Oasis-Reunion: Pack verträgt sich
Die Gallagher-Brüder haben sich entschieden, ihren legendären Bruderzwist zu begraben. Die Fans sind begeistert, während sie gleichzeitig mit der Geschäftsgier hinter diesem Comeback kämpfen müssen
Hamburger Schule Gate: Hurra, die Schule brennt
In den 90ern erfanden die Bands der Hamburger Schule eine neue Sprache für Pop. Seit einer NDR-Doku über die damalige Szene tobt ein Streit: Wer gehörte damals dazu und wer nicht? Was die Beteiligten sagen
„Genozid-Artwashing“: Johnny Greenwood von Radiohead reagiert auf BDS-Vorwürfe
Der Radiohead-Musiker gibt eine Erklärung zu seiner Zusammenarbeit mit dem israelischen Musiker Dudu Tassa ab, nachdem er von der pro-palästinensischen BDS-Bewegung des „Genozid-Artwashing“ beschuldigt wurde
Questlove: Hip-Hops letztes Universalgenie
Der Schlagzeuger, DJ und Oscar-prämierte Regisseur ist ein wichtiger Bewahrer der Schwarzen Kultur. Dafür hat er unter anderem über 200.000 Platten gesammelt. Aber nun glaubt er immer öfter, dass er zu alt für Rap-Musik wird.
Das alte Ich und das echte: Über Billie Eilishs neues Album „Hit Me Hard and Soft“
Auf ihrem neuem Album „Hit Me Hard and Soft“ bricht Billie Eilish etliche Regeln der Popmaschinerie. Gelungen ist ihr ein Meilenstein ihrer Karriere
Billie Eilish bringt mal wieder eine Musikkassette raus
Bandsalat: Wer bei diesem Wort direkt das Bedürfnis hat, nach einem Bleistift zu greifen, ist heute alt. Bis in die 1990er Jahre war die Kassette das Medium für Musik, dann kam die CD – und die Kassette verschwand. Kommt sie jetzt zurück?
„Build from Here“: Wolfgang Tillmans tauscht seine Kamera gegen das Mikrofon
Der Turner-Preis-Gewinner spielte schon in seiner Jugend in Bands. Aber erst Frank Ocean brachte Wolfgang Tillmans dazu, mit seiner Musik an die breite Öffentlichkeit zu gehen. Ist sein Album „Build from Here“ Pop oder Kunst?

„Schöne neue Welt“ von Jens Friebe: As beschwingt as it gets
Schöne neue Welt? Mit seinem neuen Album „Wir sind schön“ fängt Jens Friebe die Stimmung der Gegenwart ein: Von „Nichtmehrkönnen“ und Microdosing bis hin zur neuen Spießigkeit. Und bleibt trotz allem poetisch und beschwingt

Neues Album von grim104: Endlich geht diese Welt unter
Als Teil von Zugezogen Maskulin bohrt der Rapper grim104 in den Gewissheiten der Gegenwart. Jetzt geht er an die eigene Substanz: Das dritte Soloalbum „Imperium“ erzählt von untergegangenen Reichen und dem Kollaps direkt vor unseren Augen

Wet Leg: Der längste und lauteste letzte Schrei
Das Debütalbum des südenglischen Postpunk-Duos Wet Leg weckt hohe Erwartungen – was ist dran am Hype?
Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind
Unser Kolumnist sieht sein erstes Konzert seit Beginn der Pandemie – und fühlt sich an seine Führerscheinprüfung erinnert

Drauf gepfiffen!
Wer spitzt heute noch die Lippen? Selbst die Bauarbeiter haben es aufgegeben. Molly Lewis hingegen macht aus dem Pfeifen wieder eine echte Kunst

Eine Insel der Gelassenheit
Zu „Peace Or Love“, dem neuen Album der Kings of Convenience, kann man es sich bequem machen
Rock ist nicht tot, er bildet Antikörper
Eine zahme Gitarrenband bringt den ESC zum hyperventilieren und deutsche Punks machen mobil fürs Impfen. Ist Vernunft jetzt rebellisch?
Bipolares Brüllen
In „Das Schwarze Album” verhandelt Haftbefehl postmigrantische Perspektiven, Aggressionen und Exzess. Am besten funktioniert das ohne Unterstützung
Alle kaputt außer Mutti
„Tokio Hotel“-Star Bill Kaulitz rechnet mit seiner Herkunft ab
Nähe durch Verfremdung
Michaela Meise widmet ihre Version der türkischen Totenklage „Cemalim“ den Opfern des Hanauer Anschlags
Wohnung ohne Aussicht
Die Sleaford Mods schreiben saftig, treffend und humorvoll über die Leben der sogenannten kleinen Leute

„Im Zweifel egal“
Können Podcasts den Musikjournalismus aus der Krise labern? Oder wird er noch obsoleter, wenn Musiker wie Jan Müller selber Musiker interviewen?
Musik fließt von Maschinenbergen
Wie Nils Frahms neoromantische Elektro-Klassik entsteht, kann man sich jetzt aus nächster Nähe ansehen
Durchladen, weiterschießen
Comeback nach fünf Monaten: Hayiti zelebriert auf ihrem neuen Album wieder den Gangsta-Rap

Deutsche Wahrheiten, gereimt und einfältig
Auf AnnenMayKantereits neuer Platte „12“ ist Corona berühmter als Jesus und der Mauerfall

Dornige Chancen für alle
The Screenshots veralbern das neoliberale Subjekt und schaffen eine Seltenheit: kluge Gitarrenmusik aus Deutschland