Suchen
1 - 25 von 46 Ergebnissen
Die Absage ist ein Verrat am Leser
Leipziger Buchmesse Zum dritten Mal in Folge fällt die Messe aus. Sechs Stimmen aus der Literaturbranche erzählen, warum das ein großer Verlust ist
Win-Win-Win
Literaturbetrieb Der Schweizer Kampa Verlag kauft zwei unabhängige Verlagshäuser auf und sichert sich so Standorte in Österreich und Deutschland. Man will junge Talente entdecken und aufbauen
Was bringt ein Boykott?
Buchmesse Rechte Verlage sind ein Problem, aber der Ausstellung fernzubleiben ist keine Lösung. Wir müssen um sie kämpfen
Gruner + Jahr: Das bittere Ende einer Erfolgsstory
Medien Gruner + Jahr, der einst größte Zeitschriftenverlag Europas, streicht mehrere hundert Stellen und stampft das Zeitschriftensegment ein. Wie konnte es zu diesem beispiellosen Absturz kommen?
EB | Die Dichotomie der digitalen Nahdistanz
Interview Petra Hardt verhandelte Jahrzehnte die Auslandsrechte des Suhrkamp Verlags. Nun lebt sie in zwei Welten auf zwei Kontinenten
EB | „Fuck the Midtones!“
Verlag Der Göttinger Verleger Gerhard Steidl genießt berechtigten Weltruf in Konzeption und Druck visueller Bücher. Nun wurde er siebzig und ist bereits unsterblich
Bestseller nach Corona
Prophetie Krisen machen Bücher. Wie wird sich unsere aktuelle Lage schon bald in der Literatur spiegeln? Ein spekulativer Blick auf die Verlagsprogramme des Herbstes
Medienhäuser in Not
Coronakrise Angesichts wegbrechender Anzeigenerlöse melden immer mehr Medienkonzerne Kurzarbeit an. Doch ist die Maßnahme für Verlage sinnvoll?
Kleine Verlage in Gefahr
Bücher Der Kultur- und Bildungsauftrag rund ums Buch wird von der Profitmaxime ausgehöhlt
EB | Einmal zahlen, alles lesen
Zeitungen Ein „Netflix“ für Journalismus? Was sich Online-Nutzer wünschen, scheint Zeitungsverlage nicht sonderlich zu interessieren. Das könnte sich ändern
Schlechter Scherz
Übernahme Die Berliner Zeitung hat neue Eigentümer, gebürtige Ostberliner. Für manchen ein Grund zur Häme. Das zeigt, wie tief die Vorurteile gegen „Ossis“ noch sitzen
Zensur ist nicht der Zweck
Uploadfilter und Co Die EU-Urheberrechtsreform soll nicht das freie Internet zerstören, sondern vielmehr den Verlagen und Labels Geld bringen
EB | Von ‚Spiegelfickern‘ und anderen Sorgen
Interview Britta Kagels trägt Kafkas Unterschrift auf dem Arm und die Literatur im Herzen. Reicht das für den Erfolg?
EB | Journalismus: Kommen goldene Zeiten?
Medienbranche Steckt der Journalismus in der Krise oder lebt er gerade richtig auf? Beim Mediensalon prallen gegensätzliche Meinungen zur Entwicklung der Branche aufeinander
Die neue Ordnung
Realitätsflucht Politik und Medien rutschen in atemberaubendem Tempo nach rechts – Ausdruck einer tiefen Verunsicherung
Muss elektrisieren
Verlagsporträt Zoë Beck und Jan Karsten machen einfach das, was sie richtig gut finden, die „CulturBooks“
EB | Der Verlag, der zu Amazon Nein sagte
Bücher Der Verlag Edizioni E/O, der Elena Ferrante publiziert, akzeptiert die Forderungen von Amazon nicht. Zu hoch und unrentabel. Zu gefährlich für die Meinungsfreiheit
Mit Flatrate forschen
Publizieren Was das neue Urheberrecht in der Wissenschaft für Autoren, Forschung und Verlage bedeutet
Showdown bei der VG Wort
Medien Ob die Verwertungsgesellschaft den Streit ums Geld übersteht? Am Samstag geht es um die Zukunft der Institution – und um die vieler Verlage
Der Unterricht braucht ein Update
Bildung Warum hinkt Deutschland bei der Digitalisierung im Bildungsbereich immer noch hinterher? Ein Überblick über Gebrauch, Möglichkeiten und Herausforderungen
Chefroulette
Medien Den Chefposten zu verlieren, scheint ein großes Glück zu sein. Zumindest, wenn man sich die ständigen Wechsel in Magazinen wie "Neon" und "Nido" anschaut
Wer kriegt wie viel?
VG Wort Autoren sollen laut Bundesgerichtshof mehr Geld bekommen. Kleine Verlage sehen sich in ihrer Existenz davon bedroht – genau wie einige Autoren
Ein hartes Geschäft
E-Markt Monopolisierung und Zentralisierung bedrohen Kleinverlage. Sie kämpfen innovativ um Aufmerksamkeit, gehen auf den großen Verkaufsplattformen aber oft unter
Wenig Plot, viel Tiefe
Markt Verlage lassen Bücher oft intern begutachten – unser Autor Lukas Latz ist darin geübt. Sein Zeugnis für Rachel Cusks Roman „Outline“
Springer in Polen
Fakt Wichtige Publikationen im Nachbarland gehören der Gruppe Ringier Axel Springer. Wie verhalten sich diese Medien zum Rechtsrutsch?