Suchen
1 - 18 von 18 Ergebnissen
Villa Unseld steht zum Verkauf: Suhrkamps Geisterhaus in Frankfurt
Suhrkamp will die Villa des ehemaligen Verlegers Siegfried Unseld in Frankfurt am Main für vier Millionen Euro verkaufen. Unser Autor ging zur Besichtigung
Vom Buch zum Büchersample: ein Branchen-Tipp
Das Sachbuch liegt als Hardcover auf dem Nachtisch, der Roman in der App und die 1000-Seiten-Biografie ist zu schwer für den Transport, deshalb: der Kindle. Das ergibt einen wilden Bücher-Mix – und hat unsere Autorin auf eine Idee gebracht
Helmut Donat: Ein Verleger aus Bremen kämpft für Frieden und gegen Militarismus
Vor 40 Jahren erschien erstmals das Handlexikon „Die Friedensbewegung“. Hinter ihm steht unter anderem der Bremer Verleger Helmut Donat. Dessen Arbeit verdient über jenes Werk hinaus Würdigung und Beachtung
Liebe Buchverlage, habt den Mut zu komplizierter Literatur!
Die deutsche Buchlandschaft wird oft gelobt. Tatsächlich gibt es aber viel Betroffenheitsprosa und wenig verlegerischen Mut. Experimente wagen allein kleinere Independents

Die Absage ist ein Verrat am Leser
Zum dritten Mal in Folge fällt die Messe aus. Sechs Stimmen aus der Literaturbranche erzählen, warum das ein großer Verlust ist

Win-Win-Win
Der Schweizer Kampa Verlag kauft zwei unabhängige Verlagshäuser auf und sichert sich so Standorte in Österreich und Deutschland. Man will junge Talente entdecken und aufbauen
EB | „Fuck the Midtones!“
Der Göttinger Verleger Gerhard Steidl genießt berechtigten Weltruf in Konzeption und Druck visueller Bücher. Nun wurde er siebzig und ist bereits unsterblich
EB | Einmal zahlen, alles lesen
Ein „Netflix“ für Journalismus? Was sich Online-Nutzer wünschen, scheint Zeitungsverlage nicht sonderlich zu interessieren. Das könnte sich ändern
EB | Journalismus: Kommen goldene Zeiten?
Steckt der Journalismus in der Krise oder lebt er gerade richtig auf? Beim Mediensalon prallen gegensätzliche Meinungen zur Entwicklung der Branche aufeinander
EB | Der Verlag, der zu Amazon Nein sagte
Der Verlag Edizioni E/O, der Elena Ferrante publiziert, akzeptiert die Forderungen von Amazon nicht. Zu hoch und unrentabel. Zu gefährlich für die Meinungsfreiheit
Showdown bei der VG Wort
Ob die Verwertungsgesellschaft den Streit ums Geld übersteht? Am Samstag geht es um die Zukunft der Institution – und um die vieler Verlage
Unterwältigend bis peinlich
Die US-Seite gibt es nun auch auf Deutsch und gleich inklusive Shitstürmchen. Erstes Fazit: Gefällt nicht allen – und das gilt besonders für viele Medienmacher

EB | Ich mache euren Krieg nicht mit
Viele der Vorwürfe gegen Amazon sind berechtigt. Aber der Konzern verhält sich nicht anders als andere. Es gibt keine Seite, die man wirklich unterstützen könnte

Ein schöner Nebenkriegsschauplatz
Der Literaturbetrieb debattiert über den Mangel an nominierten Frauen. Erbsenzählerei sagen die einen, in der Branche gehe es zu wie im Mittelalter, attestieren andere

Sehr gut, Kulturgut
Geschäftsmodell Freihandelsabkommen und Digitalisierung bedrohen die Buchpreisbindung. Wir müssen sie verteidigen
EB | Zeitungen, lasst das Bündeln
Kleinste Produkteinheit eures Schaffens sind Meldungen, Artikel, Beiträge. Sie zum Bündel schnüren – müsst ihr nicht mehr; sie „eigen“ machen und vermarkten - schon eher

EB | Leistungsschutzrecht ist ein schönes Wort
Grundsätzlich ist der Schutz von Leistungen per Recht eine wunderbare Idee, wenn das Recht denn dann auch für alle gleichermaßen gilt

Warum die Petition scheiterte
Das deutsche Netz hat seine Kraft nicht verloren. Es hat sie in diesem Aspekt nie gehabt