Suchen
1 - 25 von 94 Ergebnissen
Auch nach der Abwahl: Franziska Giffey verhindert die Umsetzung des Volksentscheids
DW & Co. Enteignen Wahl verloren, Koalition kaputt? Die SPD will trotzdem dafür sorgen, dass es in Berlin keine echte Vergesellschaftung von Wohnungen gibt. Wie das funktionieren soll
Wohnungskrise in deutschen Städten: Sind ja nur Mieter
Meinung 700.000 Wohnungen fehlen in Deutschland. Die Untätigkeit der Politik macht fassungslos. Da hilft nur Druck von unten
Explosion der Bodenpreise: Friede den Baugruben, Krieg den Goldgruben
Bodenpreise Ein unbebautes Stück Land ist heute oft Millionen wert – vor allem in den Städten. Gleichzeitig steigen die Mieten immer weiter. Was bedeutet das für den urbanen Raum? Und vor allem: Was kann man dagegen tun?
1926: Frankfurter Küche
Zeitgeschichte Sozialer Wohnungsbau animiert die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky zu einer epochalen Neuerung, um das Leben vieler Arbeiterfamilien spürbar zu erleichtern
Enteignen, nicht verschleppen!
Wohnen Die neuen Regierungen in Berlin und im Bund wollen die Wohnungskrise durch Bauen lösen. Das muss scheitern. Was bräuchte es wirklich?
Wohnungskrise zwischen Luxuswohnungen, Airbnb und verfallenen Hütten
Wohnungsmarkt Lissabon gilt als europäische Boomtown. Menschen und Kapital aus der ganzen Welt zieht es in die portugiesische Hauptstadt, die Mieten explodieren – mit katastrophalen Folgen für Mieter*innen und das soziale Stadtgefüge
Was bedeuten die Pläne der Ampel-Koalition für Mieterinnen und Mieter?
Wohnen Der Schutz von Mieterinnen bleibt löchrig – und doch gibt es auch Grund zur Hoffnung: Lukas Siebenkotten, der Präsident des deutschen Mieterbundes, spricht im Interview über die Mieten-Pläne der neuen Regierung
Richter sind wohl Eigentümer
Vorkaufsrecht Erneut hat ein Gericht ein wichtiges Instrument für soziale Mietenpolitik gekippt. Wieso? Und wie geht es weiter?
„Die Freiheit, die liegt nun auf dem Land“
Wohnen Viele Städter träumen davon, ins Grüne zu ziehen. Tut es!, ruft ihnen der Ökologe Ernst Paul Dörfler zu. Die Autorin Hannah Lühmann ist skeptisch
Raffgier, Schutt – und Hoffnung
Katastrophe Aus dem Leid von Flutopfern will ein Vermieter in der Eifel Profit schlagen. Zugleich gibt es vor Ort viel Solidarität
Ende Dividende
Wohnen In Hannover prangert ein Künstler*innen-Kollektiv das Gebaren eines Immobilienkonzerns an – auf dessen eigener Fassade
„Natürlich müssen wir das ernst nehmen“
Volksentscheid in Berlin Wenige Wochen vor der Wahl beschäftigt ein Vorwurf sexueller Nötigung die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“
Weites, enges Brasilien
Film Eine cinematografische Studie widmet sich Räumen jenseits der Lofts und schärft dabei unseren Blick auf das Land – und die Welt
Prenzlberger Spätikampf
Vorkaufsrecht Gegen Mietenkrise wie Verdrängung gibt es Mittel und Wege. Ein Beispiel aus Berlin
Ich will lang rumhocken dürfen
Wirtshäuser Die Gastlichkeit hatte in Deutschland einst Weltniveau. Heute kauft man Zeitfenster fürs Sitzen
Nach dem Ende der Welt in Venedig
17. Architektur-Biennale Die Ausstellung fragt, wie das Zusammenleben gestaltet werden kann. Dabei ist die Frage ein bisschen auch, ob wir das überhaupt wollen
Die Quadratur der Wiese
Wohnen Bezahlbar, mit Raum für eigene Wünsche und sozial: So will eine Genossenschaft in Berlin und Luckenwalde bauen
Von 1981 lernen
Sozialisierung Wohnen, Gesundheit und Verkehr sind reif für den Übergang zur Gemeinwirtschaft – wie vor 40 Jahren die Stahlindustrie
Mann mit großen Plänen
Porträt Rolf Buch ist Chef der Vonovia, will die Deutsche Wohnen schlucken – und eine Vergesellschaftung abwenden
Schnickschnack Stuck
Städtebau Megazeichen und neue Möglichkeiten fürs schnöde Leben: Eine Schau zeigt Berlins Architektur der 80er Jahre in Ost und West
„Mieterinnen müssen sich global vernetzen“
Interview Leilani Farha weiß, wie Immobilienkonzerne aus der Corona-Krise Profit schlagen
Bauen, bauen, bauen – oder doch enteignen?
Mietendeckel Nach diesem Urteil stellt sich die Frage von Neuem, wie die Politik bezahlbaren Wohnraum für alle sicherstellen kann
Wut für den Wechsel
Mietendeckel Das Urteil trifft viele Menschen – so verschieden sie sein mögen. Zeit für eine Politik, die hier Zusammenhalt stiftet
Das schärfste Schwert ist stumpf geworden
Karlsruhe Der Mietendeckel ist gekippt. Doch die soziale Wohnungsversorgung ist es noch lange nicht
Das ist unser Haus
Wohnungsnot Der Mietendeckel ist gekippt, Vermieter jubeln – nun braucht es eine politische Antwort von links