Suchen
1
-
25
von 662 Ergebnissen
Online-Bühne
Ist Streamen eine Chance fürs Schauspiel? Das Deutsche Theater zeigt, wie es nicht funktioniert
Zäsur
Politisches Theater braucht nach dem Shutdown steile Thesen, Rabiatheit und unbequeme Themen
Nachruf
Der Intellektuelle Peter Radtke brach nicht nur auf der Bühne Tabus. Sein Einspruch wird fehlen
Interview
Das Kollektiv Sexy Theater Menschen über sein Stück „Das autoritäre Zeitalter des Megazorns“
TV-Parabel
Nur wenige wussten es bisher: Heiner Müller schrieb auch fürs Fernsehen. Nun ist sein Treatment „Myer und sein Mord“ aufgetaucht
Bühne
Der Kulturlockdown ist eine Tragödie für das Theater. Er hilft aber auch beim Erkennen
Theater
Kulturschaffende sollten Corona als Zäsur nutzen. Wenn die Türen wieder aufgehen, können wir nicht einfach weitermachen wie bisher
Jubliäum
Heute wäre Carola Neher 120 Jahre alt geworden. Ein Versuch, die große Schauspielerin und Sängerin zu rühmen, die in den 1920ern das Pech hatte, schön zu sein
Premierenkritik
Am Deutschen Theater Berlin inszeniert Anne Lenk Schillers Königinnendrama mit lauter Einzeltänzern in einem Setzkastenbühnenbild
Theater
Am Maxim Gorki Theater bringt Sebastian Nübling Sibylle Bergs satirische Stücke-Tetralogie zu einem schwarz-humorig glänzenden Ende
Premierenkritik
Armin Petras bearbeitet zur Eröffnung der neuen Spielzeit am Staatstheater Cottbus den DDR-Aufarbeitungs-Roman von Ines Geipel
Theater
Peter Handkes verschrobener Text über einen vergessenen tschechischen Außenseiter in der Deutschen Erstaufführung an den Kammerspielen des Deutschen Theaters
Theater
Zum Spielzeitbeginn an der Berliner Schaubühne lässt Milo Rau in seiner Salzburger Jedermann-Neufassung vom Leben und Sterben einer Frau erzählen
Social Distancing
Das Theaterkollektiv machina eX nutzt Online-Kommunikation und Gaming für seine Inszenierungen: Das Publikum sitzt am Laptop und interagiert dort
Bühne
Erst verschoben, dann fanden die Autorentheatertage verschlankt statt, aus Österreich kam Herausragendes
Premierenkritik
Am Berliner Ensemble lässt Mateja Koležnik in ihrer Inszenierung von Ibsens Familiendrama recht behebig die Bühnenmaschinerie ächzen
AUTORENTHEATERTAGE
Philipp Preuss´ bemerkenswerte Uraufführung eines Textes von Dorian Brunz über Illusionen, Sehnsüchte und Isolation im Deutschen Theater Berlin
Premierenkritik
An der Berliner Volksbühne verschneidet Thorleifur Örn Arnarsson die Atriden-Trilogie von Aischylos mit Albees Ehehölle und Coronawitzen bis alles im Chaos untergeht
Theater
Vulva-Kunst ist das Äquivalent zum Primark-BH. Trotzdem taucht sie auf deutschen Bühnen immer wieder auf. Abrechnung mit einem neoliberal-feministischen Symbol
Deutsche Oper
In Berlin wurde ein neuer „Ring“ gezeigt. Sechs Stunden Sitzfolter fanden vor 770 Zuschauern statt – mit Infektionsschutz
Erstaufführung
Stefan Bachmann inszeniert am Schauspiel Köln Elfriede Jelineks „Schwarzwasser“
Verriss
Marina Abramović in einem Stück über die sieben Tode der Maria Callas – das hört sich toll an, geht aber leider schief
Theater
Der Chronist der Gegenwart verpasst das Jetzt: Rainald Goetz’ neues Stück „Reich des Todes“ im Hamburger Schauspielhaus
Theater
Am Berliner Ensemble inszeniert Intendant Oliver Reese das hölzerne Thesenstück von Ferdinand von Schirach zur Liberalisierung der Sterbehilfe
Premierenkritik
An der Berliner Volksbühne konfrontiert Lucia Bihler Euripides und Goethe mit popfeministischen Texten von Stefanie Sargnagel