Suchen
1
-
25
von 240 Ergebnissen
Syrien
Außer dem Iran wird kein Land im Nahen Osten stärker sanktioniert. Wann nimmt Deutschland die diplomatischen Beziehungen wieder auf?
Fluchtursache
Ein Sammelband nimmt Menschen in den Blick, die wegen ihrer sexuellen Orientierung fliehen
Ursachen und Wirkung
Werte und Interessen
Moria
Ein Appell europäischer Intellektueller und Wissenschaftler*innen für die sofortige Evakuierung des Lagers auf Lesbos
Moria
Auf einer griechischen Insel brennt ein Flüchtlingslager. Doch es glüht schon lange in der Debatte um das europäische Asylsystem. Brandbeschleuniger gibt es ausreichend.
Moria
Ein Grund für die Eskalation der Situation im Flüchtlingslager ist ausbleibende Hilfe. In Deutschland wurde sie vom Bundesinnenminister blockiert: Horst Seehofer
Calais/Dover
Vor der Küste Frankreichs ertrinkt ein junger Sudanese. In England sorgt das nicht für Mitleid, sondern für noch mehr Hass
EU
Auch fünf Jahre nach der „Flüchtlingskrise“ ist eine europäische Migrationspolitik nicht in Sicht
Abschiebung
Das Asylsystem funktioniert nur, wenn weiße Deutsche sich dafür einsetzen, dass Geflüchtete ihr Recht bekommen. Mit anderen Worten: Es funktioniert nicht
Arbeitsmarktintegration
Gewerkschaften sind aktiv gegen Rassismus. Es fällt ihnen dennoch teilweise schwer, Geflüchtete praktisch zu unterstützen und eigene Ausschlussmechanismen zu erkennen
Interview
Tarek Khallouf von der mira-Beratungsstelle in Stuttgart über Arbeitsrechte und Teilhabe von Menschen mit Fluchterfahrung
Arbeitsmarktintegration
Abschiebungen sind nicht nur für die Betroffenen psychisch extrem belastend, sie verunsichern auch andere Geflüchtete im jeweiligen Wohn-, Lern- und Arbeitsumfeld
Von Florian L. Arnold
In seinem jüngsten Roman erzählt der Autor eine Fluchtgeschichte, die durch ihre besondere Sprache überzeugt.
Arbeitsmarktintegration
In einigen Ausländerbehörden herrscht eine „Flüchtlinge raus-Mentalität“. Mitarbeitende sind überlastet und überfordert, weil sich das Recht kontinuierlich ändert
Arbeitsmarktintegration
Arbeitsmarktberatung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen den Wünschen von Geflüchteten und ihren begrenzten gesellschaftlichen Chancen
Flucht
Schickten kroatische Grenzebamte ein Kind aus Afghanistan in den Tod? Die Familie wurde weggesperrt, Beweismittel verschwanden. Jetzt aber kommt der Fall vor Gericht
Corona
Das harte Durchgreifen gegen Geflüchtete an Europas Außengrenzen und eine „Unsere Leute zuerst“-Rhetorik schützen nicht vor dem Virus
Mittelmeer
In der Pandemie wird die Seenotrettung erneut kritisch diskutiert. Doch die Menschen fliehen weiter – ohne Hilfsinitiativen würde die Bedrohung ihrer Leben unsichtbar
Arbeitsmarktintegration
Vorurteile gegenüber Geflüchteten und Rassismus sind in Deutschland auch in Behörden verbreitet
Asyl
In Zeiten von Corona wird das Leben in Flüchtlingsunterkünften noch schwerer. Viele Menschen auf engem Raum – und über allem schwebt die Angst vor der Abschiebung
Arbeitsmarktintegration
Um eine Rückkehr ins Herkunftsland zu erzwingen, wird einigen Geflüchteten die soziale Teilhabe verwehrt – mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen
Appell
In einem offenen Brief fordern über 700 Kulturschaffende die Bundesregierung auf, Flüchtlinge aus Griechenland in Deutschland aufzunehmen
Appell
Den Menschen, die an den Grenzen der EU in Not ausharren, muss endlich geholfen werden. Das fordern die prominenten ZeichnerInnen dieses Aufrufs
Flucht
Nur wer moralisch völlig verkommen ist, kann gutheißen, dass auf Menschen geschossen wird, die auf der Suche nach Schutz sind
Flucht und Asyl
Der Deutsche Bundestag lehnt es ab, 5.000 Flüchtlinge aus Griechenland aufzunehmen. Das ist an Zynismus kaum mehr zu überbieten