Suchen
26 - 50 von 274 Ergebnissen
„Auschwitz integrieren“
Interview Der Historiker Per Leo wirbt für eine neue deutsche Selbsterzählung, die in einer pluralen Gesellschaft Identität stiften kann
Die offene Flanke
Geschichte „20. Juli. Ein Zeitstück“ von Bernhard Schlink holt die Machtergreifung ins Heute. Das gibt zu denken
1991: Letztes Geleit
Zeitgeschichte Im Kriminalfilm „Thanners neuer Job“ wird Hauptmann Fuchs auf dem Altar des Zeitgeistes geopfert und ein Plot bemüht wie nie zuvor im „Polizeiruf 110“
Palast! Jetzt!
Stadtschloss Ortrun Bargholz und Clemens Schöll fordern den Wiederaufbau des Palasts der Republik. Hier erklären sie warum
EB | Doppelter Zorn im Sterbelicht
Gedenkender Rückblick Am 7. Juli 2021 wäre der Lektor, Herausgeber und Autor Günther Drommer 80 Jahre alt geworden. Zahlreiche junge DDR-Autoren verdanken ihm das Licht der literarischen Welt
EB | Über die Verdrängung von Geschichte
Dokumentation Am vergangenen Samstag wurde mir der Kärntener Kulturvogel 2020 verliehen. Den Anlass nutzte ich, um über Erinnerungspolitik in Kärnten zu sprechen. Meine Rede im Worlaut
Dieser seltsame Widerspruch
Dokumentationszentrum Ein Diskussionsort in Berlin soll die Geschichte von Flucht und Vertreibung in Deutschland aufarbeiten. Dabei kommt es zu altbekannten Konflikten
Flucht nach Moskau
Zweiter Weltkrieg Nie wird Nadjeschda Dmitrijewa den Sommer 1941 vergessen, als sie Minsk verlassen musste
Barbarossa im Wunderland
22. Juni 1941 Was haben wir 80 Jahre nach dem Beginn des deutschen Angriffskrieges gegen die Sowjetunion aus der Geschichte gelernt?
Die Bürokratie der Nazi-Kerker
Dokumentation Ute Adamczewskis „Zustand und Gelände“ zeigt Orte mit NS-Geschichte
Diesmal ohne Illusionen
Reagan/Gorbatschow Joe Biden und Wladimir Putin treffen sich. Auch 1985 kamen die Regierungschefs der USA und der Sowjetunion zusammen, ebenfalls in Genf
Pseudo-Comeback
A–Z Mats Hummels ist zurück im DFB-Kader und selbst der Evergreen „In einem Nachtzug nach Paris“ wird neu aufgelegt. Aber waren sie alle je weg? Unser Lexikon
Der dämonisierte Nachbar
Gedenken Warum es höchste Zeit ist, dass Deutsche das hierzulande herrschende Russlandbild überarbeiten
Tot war Jesus nie
Sachbuch Ist Christus am Kreuz gestorben? Die Spurensuche des Althistorikers Johannes Fried liest sich wie ein Krimi
„Der Realität näherkommen“
Interview Was lässt sich aus der Geschichte lernen? Dan Diner wirft einen neuen Blick auf den Zweiten Weltkrieg
„Demokratie ist mühevoll“
Interview Die Deutschen werden nicht gleich wieder zu Faschisten, nur weil man ihnen etwas abverlangt, sagt die Historikerin Hedwig Richter
Die Ordnung herrscht in Berlin
Video „Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?“, fragt Paul Mason in drei Filmen anlässlich Luxemburgs 150. Geburtstages am 5. März. Teil drei der Serie „R steht für Rosa“
Der Salon mit Hedwig Richter
2 um acht Berlin Wie hat sich Demokratie verändert? Was zerstört und was belebt sie? Darüber spricht Jakob Augstein mit der Historikerin Hedwig Richter in einer digitalen Salonausgabe
Der Ruhm ist überall
Literatur Im Napoleon-Jahr erteilt François Garde dem Marschall Murat das Wort
Reform oder Revolution?
Video „Warum ist Rosa Luxemburg heute noch wichtig?“, fragt Paul Mason in drei Filmen anlässlich Luxemburgs 150. Geburtstages am 5. März. Teil 1 der Serie „R steht für Rosa“
Grüne Inseln im braunen Meer
Tansania Die „Freunde der Usambara-Berge“ forsten Regenwälder wieder auf und legen unbewältigte deutsche Kolonialgeschichte frei
Im Gedenken an
Textsammlung Gerhard Wolf erinnert sich in „Herzenssache“ an „unvergessliche Begegnungen“ seines Dichterlebens
EB | Das Erschrecken Jaruzelskis
DDR und Polen 1980/81 Die DDR-Führung war treibende Kraft bei den Plänen der Unterdrückung von Massenprotesten gegen die kommunistische Führung in Polen
Frühphase der BRD
Studie Axel Schildts grandioses Projekt über „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik“ bleibt leider ein unvollendetes Fragment
Darf man sich mit Sophie Scholl vergleichen?
Geschichte Zwischen den Corona-Protesten und dem Widerstand zur NS-Zeit besteht selbstverständlich ein Unterschied, sagt die Historikerin Frauke Geyken