Suchen
1
-
25
von 77 Ergebnissen
Interview
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht über seine westdeutsche Vergangenheit, die ostdeutsche Gegenwart und gesamtdeutsche Herausforderungen
Fernsehen
Ronald Zehrfeld und Felix Kramer als brandenburgisches Ost-„Philosofn“-Gespann in Dirk Kummers TV-Serie für den rbb
Illusion des Westens
Raststätte Erfurt 1993 - Mitleserin der Wochenpost.Ihr damaliger Ewigkeits-Satz : Ihr Westler glaubt: Dächer gut -. alles gut! Ihr werdet euch noch heftig wundern!!!
#baseballschlägerjahre
Organisationen wie die Antifa bedrohen die Meinungsfreiheit, heißt es in den Medien. Dabei müssten uns die Erinnerungen an die 1990er-Jahre eines Besseren belehren
Einkommen
Die Ungleichheit wächst stetig. Im Osten schneller als im Westen
Deutsche Einheit
Der Osten hat es von 43 auf nun 75 Prozent der Wirtschaftsleistung des Westens gebracht! Woher dann nur all die Uneinigkeit?
Kultur
Im Kino wird die DDR meist von Autoren und Regisseuren aus dem Westen beschrieben. Erkenntnisgewinn: null
AfD
Was man auf der blauen Wahlkarte nicht sehen kann: Die politischen Konflikte im Osten sind kompliziert. Wer sie vereinfacht, stärkt die Rechten, meint David Begrich
DDR
1976 verbrannte sich der Pfarrer Oskar Brüsewitz öffentlich. Wer das Damalige kritisch betrachtet, muss Vorwürfe aushalten. Replik auf einen Deutschlandfunk-Beitrag
Wiedervereinigung
Deutsch-deutsche Narrative schaffen Identität. Ihre Wirkung verlieren sie nie
Wiedervereinigung
Die Brikettpresse schweigt, leere Trampoline warten auf Enkel: eine Bustour durch die Oberlausitz
Gastbeitrag
Der Osten ist vor allem eine soziale Frage, für deren Lösung es einen Politikwechsel in Deutschland braucht. Es geht um die Wiederherstellung des Sozialstaates
Porträt
Der Ostmann konnte flirten, ohne unter Verdacht zu stehen, reparierte den Kühlschrank und hatte keine Angst vor Chefinnen
Labels
Das Interesse an „Ostblock“-Kunst wächst. Vielen Künstlerinnen verhilft das endlich zu mehr Sichtbarkeit
Interview
Der Mauerfall bot Andreas Dresen eine Lehre fürs Leben: Nichts muss so bleiben. Dinge sind formbar. Er selber gilt weiter als „ostdeutscher“ Regisseur. Stört ihn das?
Porträt
Florian Ludwig hat Rathenow verlassen, weil es da zu viele Faschos gab. Sein Buch handelt vom Osten der Nachwendezeit
Zeitgeschichte
1990 bemüht sich die Treuhandanstalt in Chemnitz, eine ganze Industriemetropole einzuebnen. Werkzeug- und Textilmaschinenbau fristen jetzt nur noch ein Schattendasein
Kunst
Nach der Wende fanden Ost-Galerien nur im Westen Käufer. Jetzt wächst eine heimische Sammlerszene heran
Zonenkinder
Klassentreffen! Nach 30 Jahren. Alle haben es geschafft, ich nicht. Ihrem Blick will ich trotzdem standhalten
Zeitgeschichte
Die Treuhand hat den Osten deindustrialisiert. Anfangs gilt ihre Schocktherapie als Muster für osteuropäische Nachbarländer – doch das ändert sich schneller als gedacht
Billig
Der „Nazi-Proll aus dem Osten“ ist gerade unter Wessis ein beliebtes Klischee, das ein politisches Problem verharmlost
Literatur
Lukas Rietzschel lotet die ostsächsische Seele aus: Sie besteht zu 80 Prozent aus Ennui und dazu ein wenig Bautzner Senf
Neue Heimat
Nach der Wende zogen viele Westdeutsche in den Osten. Drei von ihnen berichten, was sie erlebt haben
Annäherung
Es wäre schön, wenn Westdeutsche verstehen, dass jeder Ostdeutsche einen absoluten Bruch in der Biografie hat
Podcast
Ohne die Wiedervereinigung wäre heute nicht die Demokratie in Gefahr! Oder?