Suchen

1 - 25 von 234 Ergebnissen

Wie Dean Josiah Clover alias SAULT im Popbusiness seine eigenen Regeln setzt

Musik Dean Josiah Clover ist der bekannteste Unbekannte im Pop-Business. Mit seinem Kollektiv SAULT hat er jetzt gleich fünf Alben auf einmal verschenkt

Mehr Popsong als tiefschürfender Roman: Moritz Baßlers Theorie vom „Populären Realismus“

Literatur Gibt es noch gute Gegenwartsprosa? Oder wird nur viel geraunt? Der Germanistikprofessor Moritz Baßler hat da eine Theorie und die nennt sich „Populärer Realismus“

„Schöne neue Welt“ von Jens Friebe: As beschwingt as it gets

Pop Schöne neue Welt? Mit seinem neuen Album „Wir sind schön“ fängt Jens Friebe die Stimmung der Gegenwart ein: Von „Nichtmehrkönnen“ und Microdosing bis hin zur neuen Spießigkeit. Und bleibt trotz allem poetisch und beschwingt

Radikalumbau: Was bleibt vom Spirit der legendären Denmark Street?

Architektur Die Denmark Street in London bot alles, was Musiker so brauchten. David Bowie schlief hier in einem umgebauten Krankenwagen, die Sex Pistols starteten ihre Karriere. Nun soll der Spirit dieses Ortes monetarisiert werden

Von Rowan Moore | The Guardian

Neues Album von grim104: Endlich geht diese Welt unter

Rap Als Teil von Zugezogen Maskulin bohrt der Rapper grim104 in den Gewissheiten der Gegenwart. Jetzt geht er an die eigene Substanz: Das dritte Soloalbum „Imperium“ erzählt von untergegangenen Reichen und dem Kollaps direkt vor unseren Augen

Blumfeld-Sänger Jochen Distelmeyer: „Wer sind wir eigentlich?“

Interview Jochen Distelmeyer textet und singt jetzt auch in der Sprache von Prince und Bob Dylan und findet falsch, wie wir über Empathie sprechen

Subkultur für die Massen

Subkultur für die Massen

Nachruf Andrew Fletcher stand wie kein anderes Bandmitglied für das, was den Kult um Depeche Mode ausmacht

Album von Kendrick Lamar: Ein Beitrag zur schwarzen Geschichtsschreibung

Rap Kendrick Lamar ist ein Titan des US-Rap. Nach fünf Jahren Funkstille meldet er sich mit einem Album zurück, das an die Substanz geht – seine eigene, und die der schwarzen Community

Ist jetzt Zahltag für diese Band?

Gospel Vor fast 50 Jahren nahmen sieben Teenager ein Album auf, das hieß „When Do We Get Paid“. Über die Wiederentdeckung der Staples Jr. Singers aus Aberdeen, Mississippi

Wet Leg: Der längste und lauteste letzte Schrei

Pop Das Debütalbum des südenglischen Postpunk-Duos Wet Leg weckt hohe Erwartungen – was ist dran am Hype?

„Die Tür ist offen“

Interview Die Balance zwischen Kunst und Kommerz bietet viele Möglichkeiten, findet der Musiker und Komponist Sven Helbig. Selbst bei Scooter entdeckt er ein bisschen Schumann

Lass uns knutschen, zu Phil Collins im Club-Remix

Pop Tina Turner, Rod Stewart, Boney M.: Im Radio laufen aktuell etliche Dance-Remixe von Klassikern. Ist das blasphemisch, geschmacklos, unkreativ? Nö, meint unser Musikkolumnist

Ein bisschen wie ... Silbermond

Rock Die neue Tocotronic-Platte „Nie wieder Krieg“ ist anders anders als die zwölf Alben davor – das weckt Melancholie

An jeder Note die Krallen geschärft

An jeder Note die Krallen geschärft

Musik Ronnie Spector ist tot – ihr Vermächtnis ist schon heute in sämtlichen Genres der Popmusik zu hören

Von Barbara Ellen | The Guardian

Alles auf Zucchero

Cover Der Mann, der den Italienern den Blues gebracht hat, singt jetzt ausgerechnet Songs von Genesis und Coldplay

Mashup 3.0: Alle gegen den Mainstream?

EB | Mashup 3.0: Alle gegen den Mainstream?

Popmusik Ob Rock, Indie, Hip Hop oder Techno: Jahrzehntelang galt der „Mainstream“ als das Feindbild schlechthin. Eine etwas zu simple Rechnung, findet der »Mashup«-Autor

Vivaldi hätte das nicht gewollt

Gala Die Verleihung des Opus-Klassik-Preises zeigt: Komplexe Musik hat es schwer in unserer unterhaltungssüchtigen Zeit

1966: Tanz über Abgründen

1966: Tanz über Abgründen

Zeitgeschichte Die Beatles haben ihren letzten öffentlichen Auftritt zu viert, lösen sich aber nicht auf. Ihre nächsten Kompositionen sind Teil der 68er-Revolte

Drummer:in

A–Z Sie stehen oft im Schatten, aber ohne die Taktgeber:innen im Beat läuft gar nichts. Über eitle Männer, Pionierinnen, Drum-Fills und Basspedalanschläge. Das Lexikon

Was riskieren wir für Musik?

Pop Die Zensur, das Kapital, ein Virus oder das Wetter: Ein Song erreicht sein Publikum selten ohne Widerstände. Umso schöner, dass es wieder öfter klappt

Joggen mit Drangsal

New Wave Auf der Bühne trägt Max Gruber rosa Springerstiefel. Unseren Autor traf er im Trainingsanzug

Der Ruhende unter den Rollenden

Der Ruhende unter den Rollenden

Nachruf Unbeirrt von Exzessen und Streitigkeiten unterstricht Ausnahmeschlagzeuger Charlie Watts mit seiner Technik Bedeutung und Ausdruckskraft der Rolling Stones-Songs

Von Alexis Petridis | The Guardian
Nach dem Rummel

Nach dem Rummel

Pop Prince war in vielerlei Hinsicht genial, ein Händchen für Alben hatte er nicht. Umso mehr verblüfft er posthum

Von Alexis Petridis | The Guardian
Sie wollen gewinnen

Sie wollen gewinnen

Olympia Die Hymne für das deutsche Paralympics-Team kommt von Rammstein. War das eine gute Idee?

Endgültig Pop

Metallica Zum 30. Geburtstag covern Miley Cyrus, Igor Levit und Elton John das Black Album