Suchen
1
-
25
von 170 Ergebnissen
Literatur
Wir haben einen Blick auf die Bücher geworfen, die den begehrten Preis gewinnen könnten
Philosophie
Falschinformationen sind im Internet allgegenwärtig und führen zu gesellschaftlichen Verwerfungen. Der Theoretiker Peter Trawny schreibt über diese „Krise der Wahrheit“. Dabei gerät manches allzu pauschal
Literatur
Unser Kolumnist Erhard Schütz reist durch Kulturgeschichten des 20. Jahrhunderts, inklusive „Schwarzwaldklinik“. Manches gerät dabei episch!
Verfassung
Die Juristin Doris Liebscher untersucht den Rechtsbegriff „Rasse“ – von den Nazis bis zum Grundgesetz
Literatur
Es ist bitter nötig, dass wir uns mehr für Geografie interessieren. Tim Marshall hilft dabei
Monografie
Er war einer der wichtigsten Designer des Zwanzigsten Jahrhunderts. Wie Gio Ponti durch die Diskurse der Zeit führt
Literatur
Rutger Bregman warnt eindringlich vor dem Anstieg des Meeresspiegels. Und geht dabei vom Schlimmsten aus
Suche
Der Kritiker Helmut Böttiger reist in die 1970er Jahre, in die „wilde Blütezeit“ deutscher Literatur. Was er dabei findet
Literatur
Pferde werden vom Menschen bewundert – und bedroht. Stefan Schomann folgt ihnen in die tiefste Provinz
Nahost
Die Perspektive der Palästinenser:innen kam zuletzt zu kurz. Muriel Asseburg füllt diese Lücke nüchtern und mit Sachverstand
Pandemie-Politik
Wolfgang Kubicki plädiert für eine bessere Streitkultur
Sachbuch
Der Sammelband „Fehlender Mindestabstand“ untersucht die Verbindungen von Corona-Leugnern zum rechten Rand
Literatur
Annalena Baerbock präsentiert sich in ihrem Buch als sozialverträgliche Kanzlerkandidatin
Sachbuch
Ist Christus am Kreuz gestorben? Die Spurensuche des Althistorikers Johannes Fried liest sich wie ein Krimi
Rechtsterror
Martín Steinhagen analysiert klug die Hintergründe zum Mord an Walter Lübcke
Sachbuch
Besser wurde noch nie über #MeToo geschrieben als in Mary Gaitskills „Das ist Lust“ – findet auch die Schriftstellerin Sarah Hall
Essaysammlung
Der indische Intellektuelle Pankaj Mishra kritisiert hellsichtig die westliche Weltsicht
Gesellschaft
Mareice Kaiser analysiert das Systemische im „Unwohlsein der modernen Mutter“
Philosophie
Byung-Chul Han kritisiert die Informationsgesellschaft und findet das Glück
Sachbuch
Soll man Popcorn holen? Über Şeyda Kurts „Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist“
Identität
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse erzählen von der ewigen Selbstsuche
Literatur
Es herrsche ein „Krieg der Menschen gegen die Tiere“, sagt der Ethiker Thilo Hagendorff
Literatur
Nicola Gess hat analysiert, welche Rolle Halbwahrheiten im postfaktischen Diskurs spielen
Literatur
„Sie nannten es Arbeit“ beschreibt James Suzman Wachstumsideologie von Steinzeit bis Gegenwart – leider fehlt es an Dialektik
Literatur
Sigrid Damm beschreibt die Höhen und Tiefen der Freundschaft von Goethe und Carl August