Suchen
1
-
25
von 41 Ergebnissen
Sommersemester
Online-Lehre und Distance Learning stellen Hochschulen vor immense Herausforderungen. Ein Blick in eine große deutsche Universität und die Probleme ihrer Fakultäten
Handwerk
Das positive Image von Handwerksprodukten und -dienstleistungen steht im krassen Gegensatz zur Situation des Handwerks als Berufszweig.
USA
Wir waren nie reich, aber ein Studium wollten meine Eltern mir auf jeden Fall finanzieren. Heute bin ich verschuldet, wie so viele meiner Generation
Tagebuchschreiben
Seit 18 Monaten endet jeder meiner Tage gleich: ich verfasse einen Tagebucheintrag. Hier erkläre ich, was ich dabei gelernt habe. Und warum wir alle ein Tagebuch brauchen
Unerhört!
Im englischen Levenshulme denken Laien über Ökonomik nach. Da kommen Glaubenssätze recht schnell ins Wanken
Bildung
Müssen wir angesichts der Digitalisierung die Schulklassenfrage neu stellen?
BAföG
Bildungsministerin Anja Karliczek möchte das BAföG reformieren. Doch welche der seit 2012 verpassten Angleichungen sie mit einer Milliarde kompensieren möchte, ist unklar
Uni
Unser Autor studiert VWL, um zu verstehen, wie Ökonomie funktioniert. Die Vorlesungen bieten ihm nur Glaubenssätze an
Interview
Seit 2015 betreuen Studenten in der Refugee Law Clinic (RLC) Hannover Flüchtlinge und Migranten. Ein Gespräch mit Niclas Stock, Co-Vorsitzender der RLC, über Empowerment
Studierende
Sie werden immer pubertärer, und statt Marx zu deuten, lesen sie Snapchat-Storys
Trillerpfeifen
An den Berliner Hochschulen streiken die studentischen Beschäftigten – zum ersten Mal seit 32 Jahren
Wohnungsnot
Noch suchen viele Erstsemester eine Bleibe. Vier Erfahrungsberichte von der Wohnungsodyssee
Exil
Batoul und Reem studierten Kunst in Syrien und jetzt in Berlin. Erster Schritt dort war ein Mappenkurs für Geflüchtete
Universitäten
Der „Bildungstrichter“ gibt die miserable soziale Lage im Studium klar wieder. Nun erscheint er nicht mehr – um Unrecht zu vertuschen
Studium
Das Referat ist zur nervigen Begleiterscheinung im Studium des Autors geworden. Wie aus der Vorliebe zum Vortragen tiefe Abneigung wurde, beschreibt er in diesem Beitrag
Studium
Eine Vereinbarung zwischen der VG Wort und der Kultusministerkonferenz könnte das Ende der digitalen Lehrmaterialien an Universitäten bedeuten
Lebensgefühl
Wie lebt es sich in der deutschen Hauptstadt, wenn man aus dem konservativen Moskau kommt? Unsere Autorin erzählt
Lehre und Forschung
Wirtschaftswissenschaft ist nicht wertneutral, sagt der Ökonom Sebastian Thieme. Er übt heftige Kritik am Status quo der Disziplin – und fordert eine "Erwägungskultur"
Bildung
In Südwestfalen startet ein Studiengang, mit dem junge Ökonomen zu kritischen Vordenkern fürs Gemeinwohl werden sollen
DDR im Rückblick
Das sozialistische Bildungssystem war besser als der Ruf der Eisernen Lady!
Generation Y
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass leidenschaftlich über die revolutionäre "Generation Y" berichtet wird. Ein fragwürdiger Hype
Bildung
Das ifo-Institut hat entdeckt, dass eine Mehrheit der Bevölkerung für das Bezahlstudium ist. Aber nur, wenn man die Leute vorher mit gewissen Informationen versorgt
Interview
Gegen die Pluralisierung der Ökonomik gibt es große Widerstände, sagt der Ökonom Frank Beckenbach. Trotzdem wirkt der Protest
Uni
Warum wird heute einer Geisteswissenschaftler? Um reich zu werden, natürlich nicht. Der Idealismus bleibt aber genauso auf der Strecke