Suchen
1
-
25
von 31 Ergebnissen
Leipziger Buchmesse
Zum dritten Mal in Folge fällt die Messe aus. Sechs Stimmen aus der Literaturbranche erzählen, warum das ein großer Verlust ist
Buchmesse
Rechte Verlage sind ein Problem, aber der Ausstellung fernzubleiben ist keine Lösung. Wir müssen um sie kämpfen
Prophetie
Krisen machen Bücher. Wie wird sich unsere aktuelle Lage schon bald in der Literatur spiegeln? Ein spekulativer Blick auf die Verlagsprogramme des Herbstes
Coronakrise
Angesichts wegbrechender Anzeigenerlöse melden immer mehr Medienkonzerne Kurzarbeit an. Doch ist die Maßnahme für Verlage sinnvoll?
Bücher
Der Kultur- und Bildungsauftrag rund ums Buch wird von der Profitmaxime ausgehöhlt
Zeitungen
Ein „Netflix“ für Journalismus? Was sich Online-Nutzer wünschen, scheint Zeitungsverlage nicht sonderlich zu interessieren. Das könnte sich ändern
Uploadfilter und Co
Die EU-Urheberrechtsreform soll nicht das freie Internet zerstören, sondern vielmehr den Verlagen und Labels Geld bringen
Medienbranche
Steckt der Journalismus in der Krise oder lebt er gerade richtig auf? Beim Mediensalon prallen gegensätzliche Meinungen zur Entwicklung der Branche aufeinander
Realitätsflucht
Politik und Medien rutschen in atemberaubendem Tempo nach rechts – Ausdruck einer tiefen Verunsicherung
Publizieren
Was das neue Urheberrecht in der Wissenschaft für Autoren, Forschung und Verlage bedeutet
Medien
Ob die Verwertungsgesellschaft den Streit ums Geld übersteht? Am Samstag geht es um die Zukunft der Institution – und um die vieler Verlage
Bildung
Warum hinkt Deutschland bei der Digitalisierung im Bildungsbereich immer noch hinterher? Ein Überblick über Gebrauch, Möglichkeiten und Herausforderungen
VG Wort
Autoren sollen laut Bundesgerichtshof mehr Geld bekommen. Kleine Verlage sehen sich in ihrer Existenz davon bedroht – genau wie einige Autoren
E-Markt
Monopolisierung und Zentralisierung bedrohen Kleinverlage. Sie kämpfen innovativ um Aufmerksamkeit, gehen auf den großen Verkaufsplattformen aber oft unter
Markt
Verlage lassen Bücher oft intern begutachten – unser Autor Lukas Latz ist darin geübt. Sein Zeugnis für Rachel Cusks Roman „Outline“
Google vs. Verlage
Der Konzern aus Kalifornien will innovative journalistische Ideen mit 150 Millionen Euro fördern. Heißt das, dass die Verlage sich durchgesetzt haben? Mitnichten
Verbraucher
Mit 'Zukunft des Journalismus' sind meist Finanzierungsmöglichkeiten für digitale Presserzeugnisse gemeint. Doch der globale Konsument will nicht nur Zeitungen kaufen
Europa vs. USA
Es ist eines der größten Kartellverfahren der Geschichte: Die EU will Googles Macht brechen. In den USA macht man sich darüber lustig. Zwei Stimmen aus der Kampfzone
Buzzfeed
Die US-Seite gibt es nun auch auf Deutsch und gleich inklusive Shitstürmchen. Erstes Fazit: Gefällt nicht allen – und das gilt besonders für viele Medienmacher
Buchhandel
Viele der Vorwürfe gegen Amazon sind berechtigt. Aber der Konzern verhält sich nicht anders als andere. Es gibt keine Seite, die man wirklich unterstützen könnte
Buchpreis
Der Literaturbetrieb debattiert über den Mangel an nominierten Frauen. Erbsenzählerei sagen die einen, in der Branche gehe es zu wie im Mittelalter, attestieren andere
Zeitungssterben
Drei F.A.S.-Journalisten schreiben über die Zukunft der gedruckten Zeitung. Doch ihre Utopie lehrt uns das Gruseln. Eine Richtigstellung
Kulturindustrie
Geschäftsmodell Freihandelsabkommen und Digitalisierung bedrohen die Buchpreisbindung. Wir müssen sie verteidigen
Buchmarkt
Die Verleger von morgen haben keine Angst vor der Zukunft. Über eine neue Generation von Büchermachern
Wandel
Online-Verlage wie vitolibro entwickeln sich zur ernsthaften Alternative, weil sie qualifizierter anbieten als Traditionsverlage