Ist es Privatsache, wen man liebt?

Alltagskommentar Die Beziehung der Olympia-Ruderin Drygalla wirft eine grundsätzliche Frage auf: Können Paare sich lieben, wenn sie unterschiedliche politische Weltbilder verfolgen?
Liebe über Grenzen hinweg: Romeo und Julia
Liebe über Grenzen hinweg: Romeo und Julia

Abb.: "Romeo and Juliet" von Ford Madox Brown

Verteidigungsminister Thomas de Maizière sagt, dass es uns nichts anginge, wen ein Spitzensportler mit schwarz-rot-goldener Flagge liebt. Und deshalb sollten wir Nadja Drygalla nun bitteschön endlich einmal in Ruhe lassen. Schließlich sei es nicht die Spitze des Nazi-Eisberges, dass die deutsche Ruder-Titanic bei Olympia hart Steuerbord geschippert ist, sondern eher ein unsittlicher Tauchgang der Medien in die Kloake des braunen Privatlebens eines blonden Engels. Drygalla, die aus dem Polizeidienst ausgeschieden, mit einem ehemaligen Landtagskandidaten der NPD liiert ist, sich gleichzeitig aber von rechtsradikalem Gedankengut distanziert, wurde per Regierungs-Dekret zum Medienopfer erklärt.

Also gut, lassen wir sie kurz in Ruhe und fragen lieber grundsätzlich, ob Mann und Frau einander überhaupt lieben können, wenn sie unterschiedliche politische Weltbilder verfolgen. Sicher ist, dass gleiche Werte nicht unbedingt für harmonische Ehen sorgen: Selbst Wassergott Neptun musste erst einen poetischen Delfin einspannen, um die gleichgesinnte, an ihm aber nicht interessierte Wogengöttin Amphitrite zu ehelichen.

Bei Gegensätzen ist die Sache noch komplizierter: Romeo und Julia haben nur deshalb Geschichte geschrieben, weil sie die Liebe als gemeinsamen Wert über die ideologische Rivalität ihrer Familien gestellt haben.

Kampfplatz der Weltanschauungen?

Wenn die Ehe zum Kampfplatz der Weltanschauungen wird, geht das meist schief: Bier- und Wurstkanzler Gerhard Schröder trennte sich irgendwann von seiner Veggie-Hillu, und der konservative Polit-Actionheld Arnold Schwarzenegger hat seine liberale Kennedy-Nichte Maria Shriver irgendwann mit der Haushälterin betrogen.

Vielleicht wäre die Weltgeschichte anders verlaufen, wenn Eva Braun Jüdin, Margot Honecker Demokratin und Barbara Bush Muslimin gewesen wäre. Aber, liebe Freunde der historischen amour fou, die Geschichte funktioniert anders.

Gleiche moralische Grundlage

Dass Gegensätze sich anziehen, mag für vieles gelten. Und, ja, Liebe kann durchaus von politischen Differenzen beflügelt werden, aber sie müssen auf der gleichen moralischen Grundlage basieren. Politik beginnt, wenn wir sie zur Abwechslung mal ernst nehmen, am Küchentisch. Sie ist Privatsache – klar! Aber es gibt Situationen, in denen sie politisch wird.

Vielleicht unterschätzt de Maiziére den Fall Drygalla. Denn das Privatleben kann durchaus öffentlich werden. Und das sollte es auch – besonders dann, wenn es wirklich stimmt, dass Drygalla ihren Freund langfristig vom Rechtsextremismus wegbringt, und die Liebe das Paar nach Backbord steuert.

12 Monate für € 126 statt € 168

zum Geburtstag von F+

Geschrieben von

Axel Brüggemann

Journalist und Autor in Wien und Bremen.

Avatar

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden