An der Theke das Leben

Streaming Benjamin Knödler ist Stammkunde im „Midnight Diner: Tokyo Stories“. Spoiler-Anteil: 12%
Ausgabe 48/2020

Klebrige Tresen, auf denen Biergläser ihre Ringe hinterlassen haben – fehlen. Steigende Lärmpegel nach Mitternacht, Debatten über Alltäglichkeiten, der Geruch von Zigarettenrauch – fehlen. Das Vermissen dieser kleinen Vergnügungen, Laster, Begegnungen, viel zu selten wertgeschätzt, ist gerade in diesen Pandemiezeiten groß.

Der Ort, an dem viel von all dem zusammenkommt, ist die Kneipe. Die ist hierzulande geschlossen, fehlt also auch. Wenigstens in der japanischen Serie Midnight Diner: Tokyo Stories (Netflix) ist die Bar für ihre Besucher*innen noch da. Wobei, eine richtige Kneipe oder Bar ist es nicht, ein richtiger Imbiss, wie es der Titel vermuten lässt, auch nicht. Vielmehr ist der zentrale Schauplatz der Serie einer jener besonderen, kaum kategorisierbaren Orte, wie es sie wohl nur im Gewimmel der Großstädte gibt. In diesem Fall liegt das Midnight Diner in einer kleinen Gasse in Shinjuku, einem Stadtteil Tokios. Immer von Mitternacht bis sieben Uhr morgens öffnet der Wirt (Kaoru Kobayashi), den alle nur „Meister“ nennen, seine Tore. Die Karte ist überschaubar: Bier, Sake, Schnaps, Suppe. Doch in Wahrheit kocht er seinen Gästen alles, was sie wünschen – solange er die Zutaten dafür hat.

„Ob ich Gäste habe?“, fragt der Meister im Intro aus dem Off. „Mehr als man meinen würde.“ Nacht für Nacht steuern sie das Midnight Diner an, das so verlässlich in die dunkle Gasse leuchtet. All die Menschen, die dorthin kommen, mögen auf die ein oder andere Weise verlorene Seelen sein, allein sind sie spätestens dann nicht mehr, wenn sie sich hier am Tresen treffen. Beim warmen Sake, einem auf Bestellung zubereiteten Lieblingsgericht oder einer großen Flasche Bier entspinnen sich die Gespräche, finden sich Gefährt*innen für den Abend – und manchmal darüber hinaus. Mal ruppig, mal mitfühlend, ist es eine wilde Mischung aus Nachbarschaftsgeschwätz und den großen Fragen des Lebens.

Zu den Gästen zählt zum Beispiel „Chu-san“, ein älterer Herr, der immer eine blau verwaschene Baseball-Cap trägt und noch mit jeder und jedem im Laden ein Gespräch begonnen hat. Kosuzu wiederum betreibt eine Gay-Bar und schaut nach Ladenschluss häufig im Midnight Diner vorbei. Zu den verschiedenen Stammkund*innen gesellen sich von Episode zu Episode wechselnde Gäste, die fortan immer wiederkehren und deren Geschichte jeweils im Zentrum einer Folge steht. Es sind Geschichten von Trauer, Einsamkeit, Sehnsucht, Liebe, Verlangen, Angst und Mut.

Da ist zum Beispiel der Radiomoderator, der in der Taxifahrerin, die von Zeit zu Zeit zum Abendessen vorbeikommt, die Actionheldin seiner Kindheit wiedererkennt – und mit ihr Tore zur Vergangenheit aufstößt. Da ist der alte Rechtsanwalt, der in einem Mann, der sich mit Händen und Füßen gegen seine Zwangsräumung wehrt, seinen seit Jahrzehnten aus den Augen verlorenen Stiefbruder erkennt, der einst für ihn die Schläge des Vaters ertrug. Ein Gemüsehändler sorgt sich darum, dass nach seinem Tod seine Porno-Sammlung entdeckt werden könnte. Und ein Game-Designer lernt nach einer Jugend im Waisenhaus seine leibliche Mutter im Midnight Diner kennen.

Derlei Geschichten gibt es viele. Sie fügen sich zusammen zu einem Bild der Großstadt, die in dieser Form derzeit auch fehlt und in die man auch als Zuschauer*in immer wieder eintaucht, wenn man den Protagonist*innen durch die Geschichten und durch die Stadt folgt. Etwa auf die kleine Theaterbühne in der Nachbarschaft, auf der ein alternder Comedian gegen die Bedeutungslosigkeit kämpft.

All diese Schlaglichter könnten Gefahr laufen, allzu gefällig oder kitschig zu werden, immer auf ein Happy End hinauszulaufen. Doch erstaunlicherweise geschieht das kaum. Stattdessen erfreut man sich an der Lebensklugheit, dem Humor und der Ehrlichkeit all dieser nicht selten verkrachten Existenzen, die trotzdem aufrecht durchs Leben gehen.

Über all dem wacht der Meister, kocht die Lieblingsgerichte, hört zu, hat Teil an allem, ohne sich einzumischen, und steckt sich immer wieder mit klickendem Feuerzeug eine Zigarette an. Das klingt ein wenig nach Klischee? Vielleicht ist es das, mag sein. Aber seien wir mal ehrlich, so ein bisschen sehnen wir uns gerade alle nach diesen Archetypen. Diesseits und jenseits des Tresens.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Benjamin Knödler

Product Owner Digital, Redakteur

Benjamin Knödler studierte Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Neben seinem Studium arbeitete er als Chefredakteur der Studierendenzeitung UnAufgefordert, als freier Journalist, bei Correctiv und beim Freitag. Am Hegelplatz ist er schließlich geblieben, war dort Community- und Online-Redakteur. Inzwischen überlegt er sich als Product Owner Digital, was der Freitag braucht, um auch im Netz viele Leser:innen zu begeistern. Daneben schreibt er auch weiterhin Texte – über Mieten, Stadtentwicklung und Podcasts. Er ist außerdem Co-Autor zweier Jugendbücher: Young Rebels (2020) und Whistleblower Rebels (2024) sind im Hanser Verlag erschienen.

Benjamin Knödler

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden