Es war nur ein Moment

US-Chronik Wer seit 1989 die USA regiert hat, muss viele Entscheidungen verantworten. Doch gibt es bei allen Präsidenten den Augenblick, in dem sich eine ganze Amtszeit spiegelt

Übermacht des Schreckens

George Bush senior, 1989 – 1993: Fordert als Oberbefehlshaber der Operation Wüstensturm nicht nur den irakischen Diktator Saddam Hussein heraus. Bush sen. tritt auch den Beweis an: Nach dem Ost-West-Konflikt sind Kriege überall auf der Welt erst recht führbar. Die Botschaft lautet: Wir sind als Supermacht übrig geblieben und schaffen Ordnung, wo andere versagen. Das Gleichgewicht des Schreckens hat ausgedient und wird durch die Übermacht des Schreckens ersetzt.

Arroganz des Anspruchs

Bill Clinton, 1993 – 2001: Beobachtet im September 1993 aus Nahdistanz einen Händedruck zwischen Palästinenser-Führer Arafat und Israels Premierminister Rabin im Garten des Weißen Hauses, bekommt dafür aber keinen Friedensnobelpreis. Zu Beginn seiner Amtszeit formuliert Clinton als Credo der neuen Regierung: „Die größte Demokratie der Welt wird eine ganze Welt von Demokratien führen.“ Das klingt verstiegen und scheitert: erst in Somalia, dann auf dem Balkan.

Achse des Bösen

George W. Bush, 2001 – 2009: Führt das öffentliche Gebet als Zeichen einer mit religiöser Inbrunst betriebenen Politik wieder ein. Nach den Attentaten von 9/11 zieht Bush jun. in den Anti-Terror-Krieg gegen die „Achse des Bösen“. Er führt die USA nach Afghanistan und in den Irak, fordert willige Gefolgschaft der Verbündeten und verbannt die Vernunft in den politischen Untergrund. So sehr Bush auch an der Glasur der westlichen Zivilisation kratzt – er bekommt zwei Amtszeiten.

Gunst der Stunde

Barack Obama, 2009 – 2013: Lässt Al-Qaida-Führer Osama bin Laden Anfang Mai 2011 in seinem pakistanischen Exil zur besten Sendezeit der US-Networks erschießen und schaut dabei zu. Obama deutet an, dass man Friedensnobelpreisträger sein und trotzdem Hinrichtungen ohne Gerichtsurteil befehlen kann. Die Hoffnung auf eine ethisch und moralisch grundierte Außenpolitik wird enttäuscht. Auch unter Obama lehnen die USA die Rechtsprechung des Internationalen Strafgerichtshofes weiter ab. Der Tod Osama bin Ladens lässt wissen, weshalb.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen.

Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zur Wochenzeitung Freitag. Dort arbeitete es von 1996-2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden