Irak
Der Irak-Krieg hat auch Russlands Aggression gegen die Ukraine ermöglicht
Erinnerung Vor 20 Jahren überfiel eine US-geführte Koalition den Irak, um Saddam Hussein zu stürzen. Die Folgen dieses völkerrechtswidrigen, auf Lügen aufgebauten Krieges spüren der Westen und die Welt bis heute
März 2003: Die USA brechen einen Angriffskrieg gegen den Irak vom Zaun
Zeitgeschichte Präsident George W. Bush begründet die Invasion mit angeblichen Massenvernichtungswaffen des Diktators Saddam Hussein und dessen Verbindungen zu al Qaida. Beides war gelogen
Wanna be Americans: Warum wir den USA stets vertrauen, obwohl die Fakten dagegen sprechen
Analyse Vom Tonkin-Vorfall bis zu den irakischen Massenvernichtungswaffen: Warum glauben wir den USA bis heute und trauen ihnen nur Gutes zu, obwohl wir es doch eigentlich so viel besser wissen müssten
Ausweichen verboten? Über den Allzweckvorwurf des „Whataboutism“
Streitkultur A will über die Ukraine sprechen, B kommt mit Irak: Eine Auseinandersetzung mit dem Vorwurf des „Whataboutism“
„Versuch bitte abzuhauen, bevor der Flughafen geschlossen ist“
Flucht Abbas Khiders neuer Roman ist ein spannendes Verwirrspiel mit autobiografischen Zügen. Nicht ohne Witz nimmt uns der Autor in „Der Einnerungsfälscher“ mit auf eine lebenlange Odyssee
„Viele hielten diese Route für ungefährlich“
Interview Ein großer Teil der vor der Ostgrenze Polens gestrandeten Migranten stammt aus dem kurdischen Nordirak. Der Analyst Kamal Chomani erklärt, warum
Koalition der Lügen
Kino Johannes Naber erzählt in „Curveball – Wir machen die Wahrheit“ die Farce der Suche nach Saddam Husseins Waffenarsenal
Warum der Westen nichts lernen wird
„Krieg gegen den Terror“ Vom Sudan über den Irak bis nach Afghanistan ging und geht es bei militärischen Interventionen mehr um Macht als um Menschenleben
Kampf der Dämme
Nordirak In der einst fruchtbaren Gegend zwischen Euphrat und Tigris ist ein Konflikt um die knappe Ressource Wasser entbrannt
Aus der Traum
USA Joe Bidens Entscheidung, den Kampfeinsatz im Irak zu beenden, wird zum Abgesang auf 20 Jahre „Krieg gegen den Terror“
Ruinen seit 2017
Krieg Vier Jahre nach der Schlacht gegen den IS liegt Mossul im Nordirak immer noch in Trümmern
1990: Wüstensturm
Zeitgeschichte Ein Truppenaufmarsch wird zum Vorspiel eines neuen Golfkrieges. Zugleich proklamiert ein KSZE-Gipfel in Paris eine Friedensordnung, die eine Ära der Blöcke beerben soll
Die USA sind fort, der IS kehrt zurück
Irak/Syrien Der „Islamische Staat“ schien besiegt. Doch jüngste Operationen zeigen, dass er aktiv ist und sich erneut ausbreitet
Die Welt steht Kopf
Krisenmodus Im Vergleich der Kontinente scheinen Länder in Asien bei der Corona-Abwehr bisher wirksamer zu agieren als viele Staaten in Afrika und Lateinamerika
1995: Terror von nebenan
Zeitgeschichte 168 Menschen sterben in Oklahoma City bei einem Anschlag. Der Täter war mit der Army im Irak gewesen und wollte danach einen Krieg „gegen das System“ führen
„Ich wollte nur noch sterben“
Irak Seit Monaten werden Regimekritiker entführt, gefoltert, ermordet. Ein Opfer, der Arzt Hayder, erzählt seine Geschichte
Ausflug in den Tod
Longread Wie ein Fährunglück im Irak, bei dem über 100 Menschen sterben, die Korruption ans Licht bringt, die das Land ruiniert
Der Kampf um ein Lächeln
Nordirak Hunderttausende Jesiden sind heimatlos. Im Zeltlager Dohuk halten Gedichte und Musikinstrumente die Hoffnung am Leben
52 Geiseln gleich 52 Ziele
USA Nach dem Attentat auf General Soleimani schwimmt Präsident Trump auf einer Woge der Zustimmung und ist plötzlich um Deeskalation bemüht
Machtlose Europäer?
Nahost Wer denkt, die EU habe durch die Krise keine Perspektiven, hat die neue Geopolitik nicht verstanden
Das letzte Bollwerk
Naher Osten Iran ist im Visier, weil das Land die Vorherrschaft der USA stört
Eine falsche Dualität
USA/Iran Für die progressiven Kräfte im Iran ist der Tod Soleimanis kein Grund zur Trauer. Das heißt nicht, dass sie die militärische Intervention der USA befürworten
Eine Chance zur Deeskalation
Iran/USA Teherans Luftschläge auf Militärbasen im Irak scheinen so kalibiriert, dass sie nur geringen Schaden verursachten und den Konflikt abkühlen können
Gezielter Enthauptungsschlag
Staatsterror Das Attentat auf General Soleimani ist für das Verhältnis Iran - USA so schwerwiegend wie die Kündigung des Atomabkommens durch Präsident Trump im Mai 2018